Sascha Schneider "Meisterwerke der Holzschneidekunst". 1896-1900.
Holzstiche auf China. Mappe mit insgesamt 18 Arbeiten. Ein Einführungstext von Aemil Fendler (drei Doppelblätter) und zwölf Holzstiche nach Zeichnungen von Sascha Schneider sowie ein Supplement, bestehend aus einem Begleitwort (zwei Doppelblätter) mit einem Plakatentwurf als Titelblatt und fünf weiteren Holzstichen. Alle im Stock u.li. bzw. u.re. signiert "S.Schneider", teils datiert "1895" bzw. mit der Verlagsbezeichnung "J. J. Weber" versehen. Jeweils an den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem jeweils typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Erschienen in der Verlagsbuchhandlung J.J. Weber, Leipzig. Heft 3, 2. Auflage. In der originalen japanbüttenbezogenen Mappe mit Halblederrücken und Verschlussbändchen. Auf der Innenseite das Ex Libris des Hauses Schröer. Auf diesem in Kopierstift bezeichnet "Adolf Schröer". Darunter sowie auf dem Plakatentwurf jeweils der Stempel "Herrengesellschaft Mandarinia Heidelberg".
Begleittexte und Kartons randgebräunt und mit umlaufenden leichten Läsionen, kleinen Einrissen und Knicken. "Der Gram" u.li. mit gelöster Montierung, Ecke geknickt. "Eine Vision" u. Ecken ausgerissen, mit kleinen Fehlstellen, Ecke o.li. eingerissen und geknickt, Ecke o.re. mit mehreren Knicken.
Mappe bestoßen, berieben und am Übergang zum Rücken mit kleinen Materialverlusten. Partiell mit Wasser- und Stockflecken. Ecken bestoßen und mit kleinen Materialverlusten.
Maße: Bl. 32,2 x 24 cm, Mappe 33 x 24,5 x 1,3 cm.
Sascha Schneider
1870 St. Petersburg 1927 Swinemünde
Bürgerlicher Name Alexander Schneider. 1889-92 Schüler der Dresdner Akademie bei Leonhard Gey. 190408 Professor an der Weimarer Kunstschule. Während dieser Zeit immer wieder Reisen nach Dresden und Florenz. Schneider ließ sich in seiner monumentalen, romanisierend-neuklassizistischen Malweise von Tizian, Cornelius, Klinger und Böcklin sowie durch die ägyptische und hellenische Kunst beeinflussen.
Sascha Schneider "Meisterwerke der Holzschneidekunst". 1896- 1900.
Wood engraving auf China. Mappe mit insgesamt 18 Arbeiten. Ein Einführungstext von Aemil Fendler (drei Doppelblätter) und zwölf Holzstiche nach Zeichnungen von Sascha Schneider sowie ein Supplement, bestehend aus einem Begleitwort (zwei Doppelblätter) mit einem Plakatentwurf als Titelblatt und fünf weiteren Holzstichen. Alle im Stock u.li. bzw. u.re. signiert "S.Schneider", teils datiert "1895" bzw. mit der Verlagsbezeichnung "J. J. Weber" versehen. Jeweils an den Ecken auf Untersatzkarton montiert, auf diesem jeweils typographisch betitelt und mit dem Stempel "Meisterwerke der Holzschneidekunst" versehen. Erschienen in der Verlagsbuchhandlung J.J. Weber, Leipzig. Heft 3, 2. Auflage. In der originalen japanbüttenbezogenen Mappe mit Halblederrücken und Verschlussbändchen. Auf der Innenseite das Ex Libris des Hauses Schröer. Auf diesem in Kopierstift bezeichnet "Adolf Schröer". Darunter sowie auf dem Plakatentwurf jeweils der Stempel "Herrengesellschaft Mandarinia Heidelberg".
size: Bl. 32,2 x 24 cm, Mappe 33 x 24,5 x 1,3 cm.