Karl Caspar "Johannes auf Patmos". 1918.
Kreidelithographie, auf wolkigem Papier. Im Stein u.li. monogrammiert "KC". Verso typografisch bezeichnet "Karl Caspar / Johannes auf Patmos. Original-Lithographie". Erschienen in: Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst, Kurt Wolff Verlag, München 1919, 1. Buch. Im grünen, textilen Passepartout hinter Glas in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Söhn HDO 12001-3.
Lichtrandig, leicht fingerspurig. Klebstoffspuren am re. Rand.
Maße: Darst. 24 x 21,5 cm, Bl. 35,4 x 26,2 cm, Ra. 43,7 x 34 cm.
Karl Caspar
1879 Friedrichshafen (Bodensee) 1956 Brannenburg
18961905 Besuch der Akademie in Stuttgart und München. 1913 Gründungsmitglied der Neuen Secession. In den Jahren 192237 war er Professor an der Münchener Akademie. Zur Zeit des 2. Weltkrieges wurde er als entartet eingestuft und zwangspensioniert. 1946 Wiederberufung als Professor an die Münchener Akademie. Zählte zu den Gründungsmitgliedern der Bayerischen Akademie der Schönen Künste. Teilnahme 1948 an der Biennale in Venedig. 1950 erhielt er das Große Bundesverdienstkreuz der Bundesrepublik Deutschland.
Karl Caspar "Johannes auf Patmos". 1918.
Crayon lithograph, auf wolkigem Papier. Im Stein u.li. monogrammiert "KC". Verso typografisch bezeichnet "Karl Caspar / Johannes auf Patmos. Original-Lithographie". Erschienen in: Genius. Zeitschrift für alte und werdende Kunst, Kurt Wolff Verlag, München 1919, 1. Buch. Im grünen, textilen Passepartout hinter Glas in goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt.
Söhn HDO 12001-3.
size: Darst. 24 x 21,5 cm, Bl. 35,4 x 26,2 cm, Ra. 43,7 x 34 cm.