Los

621

Max Oppenheimer, Portrait Carl Hauptmann. 1913. Kaltnadelradierung auf Kupferdruckkarton.

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Max Oppenheimer, Portrait Carl Hauptmann. 1913. Kaltnadelradierung auf Kupferdruckkarton.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Max Oppenheimer, Portrait Carl Hauptmann. 1913.Kaltnadelradierung auf Kupferdruckkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei li. monogrammiert "MOpp", re. bezeichnet "Musterdruck". Vom Dargestellten eigenhändig mit einer Widmung an den ehemaligen Besitzer Dr. Rudolf Kayser und dem Eingangsvers der 1909 bei Callwey in München erschienen "Panspiele" versehen. Am u. Rand von fremder Hand bezeichnet li. "Besitzer D. R. Kayser Hamburg" und re. "M. Oppenheimer". Erschienen im Horen-Verlag, Berlin. Eines von 50 Exemplaren.WVZ Pabst 32.Leicht knick- und fingerspurig. Verso Reste alter Montierungen.Maße: Pl. 19 x 17 cm, Bl. 27,9 x 39,5 cm.Max Oppenheimer1885 Wien – 1954 New York1900-03 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, sowie 1903-06 an der Prager Kunstakademie. 1906 schloß er sich der Künstlergruppe "OSMA" an, die zu den ersten Vereinigungen tschechischer Avantgardisten zählt. 1907 Rückkehr nach Wien. 1911-15 Tätigkeit in Berlin, wo er kubistische Elemente in sein Werk einbrachte und an der Zeitschrift "Die Aktion" mitarbeitete. Später hielt er sich in der Schweiz auf und kehrte 1931 von Berlin aus nach Wien zurück. 1938 emigrierte Oppenheimer in die USA.Max Oppenheimer, Portrait Carl Hauptmann. 1913.Drypoint etching auf Kupferdruckkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei li. monogrammiert "MOpp", re. bezeichnet "Musterdruck". Vom Dargestellten eigenhändig mit einer Widmung an den ehemaligen Besitzer Dr. Rudolf Kayser und dem Eingangsvers der 1909 bei Callwey in München erschienen "Panspiele" versehen. Am u. Rand von fremder Hand bezeichnet li. "Besitzer D. R. Kayser Hamburg" und re. "M. Oppenheimer". Erschienen im Horen-Verlag, Berlin. Eines von 50 Exemplaren.WVZ Pabst 32.size: Pl. 19 x 17 cm, Bl. 27,9 x 39,5 cm.
Max Oppenheimer, Portrait Carl Hauptmann. 1913.Kaltnadelradierung auf Kupferdruckkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei li. monogrammiert "MOpp", re. bezeichnet "Musterdruck". Vom Dargestellten eigenhändig mit einer Widmung an den ehemaligen Besitzer Dr. Rudolf Kayser und dem Eingangsvers der 1909 bei Callwey in München erschienen "Panspiele" versehen. Am u. Rand von fremder Hand bezeichnet li. "Besitzer D. R. Kayser Hamburg" und re. "M. Oppenheimer". Erschienen im Horen-Verlag, Berlin. Eines von 50 Exemplaren.WVZ Pabst 32.Leicht knick- und fingerspurig. Verso Reste alter Montierungen.Maße: Pl. 19 x 17 cm, Bl. 27,9 x 39,5 cm.Max Oppenheimer1885 Wien – 1954 New York1900-03 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, sowie 1903-06 an der Prager Kunstakademie. 1906 schloß er sich der Künstlergruppe "OSMA" an, die zu den ersten Vereinigungen tschechischer Avantgardisten zählt. 1907 Rückkehr nach Wien. 1911-15 Tätigkeit in Berlin, wo er kubistische Elemente in sein Werk einbrachte und an der Zeitschrift "Die Aktion" mitarbeitete. Später hielt er sich in der Schweiz auf und kehrte 1931 von Berlin aus nach Wien zurück. 1938 emigrierte Oppenheimer in die USA.Max Oppenheimer, Portrait Carl Hauptmann. 1913.Drypoint etching auf Kupferdruckkarton. Unterhalb der Darstellung in Blei li. monogrammiert "MOpp", re. bezeichnet "Musterdruck". Vom Dargestellten eigenhändig mit einer Widmung an den ehemaligen Besitzer Dr. Rudolf Kayser und dem Eingangsvers der 1909 bei Callwey in München erschienen "Panspiele" versehen. Am u. Rand von fremder Hand bezeichnet li. "Besitzer D. R. Kayser Hamburg" und re. "M. Oppenheimer". Erschienen im Horen-Verlag, Berlin. Eines von 50 Exemplaren.WVZ Pabst 32.size: Pl. 19 x 17 cm, Bl. 27,9 x 39,5 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs