Walter Richard Rehn, Konvolut von fünf Druckgrafiken. Wohl um 1917.Radierungen auf Velin. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rehn", eines datiert, ein anderes nummeriert "21/30". Vereinzelt u.li. oder Mi. unleserlich bezeichnet. Ein Blatt mit Prägestempel u.li., eines typographisch mit Adresse des Künstlerehepaares bezeichnet. Jeweils im Passepartout montiert, dieses überwiegend von fremder Hand in Blei bezeichnet.Fingerspurig sowie leicht stockfleckig, vereinzelt etwas berieben und fleckig. Unscheinbar lichtrandig.Maße: Pl. min. 7,5 x 14 cm, max. 16 x 27,5 cm, Bl. min. 10,8 x 17,6 cm, max. 25,5 x 36 cm, Psp. min. 23,5 x 37,5 cm, max. 38 x 47,5 cm.Walter Rehn1884 Dresden 1951 ?Nach einer Ausbildung zum Porzellanmaler an der Manufaktur in Meißen besuchte R. die Kunstgewerbeschule Dresden; später studierte er an der Akademie der Künste in Dresden bei Carl Bantzer, Richard Müller und Oskar Zwintscher. In den 1910er und 1920er Jahren arbeitete R. vorrangig grafisch - es entstanden zahlreiche Einzelblätter, Mappen und Zyklen. In den 1930er Jahren wandte er sich verstärkt der Malerei und der Aquarellkunst zu.Walter Richard Rehn, Konvolut von fünf Druckgrafiken. Wohl um 1917.Etching auf Velin. Alle Arbeiten in Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Rehn", eines datiert, ein anderes nummeriert "21/30". Vereinzelt u.li. oder Mi. unleserlich bezeichnet. Ein Blatt mit Prägestempel u.li., eines typographisch mit Adresse des Künstlerehepaares bezeichnet. Jeweils im Passepartout montiert, dieses überwiegend von fremder Hand in Blei bezeichnet.size: Pl. min. 7,5 x 14 cm, max. 16 x 27,5 cm, Bl. min. 10,8 x 17,6 cm, max. 25,5 x 36 cm, Psp. min. 23,5 x 37,5 cm, max. 38 x 47,5 cm.