Zierteller "Schwanenservice". Meissen. 1924 -1934.Porzellan, glasiert, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, der Rand mit Goldfaden. Aus dem "Schwanenservice". Leicht gemuldete, konzentrisch wellenartig reliefierte Form mit zwei schwimmenden Schwänen, im Hintergrund Schilf sowie zwei Reiher. Die Fahne mit einem durchbrochen gearbeiteten Seerosendekor sowie drei blattförmige Kartuschen mit chinesischer Blumenmalerei. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "3903", die Drehernummer, eine weitere Prägeziffer sowie die Malermarke in Aufglasurrot.Entwurfsjahr um 1890 / 1900.Vgl. Pietsch, U.: Schwanenservice - Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, Leipzig 2000, S. 191 mit Abb.Maße: D. 25,7 cm.Zierteller "Schwanenservice". Meissen. 1924 - 1934.Porcelain, glazed, in polychromen Aufglasurfarben staffiert, der Rand mit Goldfaden. Aus dem "Schwanenservice". Leicht gemuldete, konzentrisch wellenartig reliefierte Form mit zwei schwimmenden Schwänen, im Hintergrund Schilf sowie zwei Reiher. Die Fahne mit einem durchbrochen gearbeiteten Seerosendekor sowie drei blattförmige Kartuschen mit chinesischer Blumenmalerei. Unterseits die zweifach geschliffene Schwertermarke in Unterglasurblau, die Modellnummer "3903", die Drehernummer, eine weitere Prägeziffer sowie die Malermarke in Aufglasurrot.Entwurfsjahr um 1890 / 1900.Vgl. Pietsch, U.: Schwanenservice - Meissener Porzellan für Heinrich Graf von Brühl, Leipzig 2000, S. 191 mit Abb.size: D. 25,7 cm.