Runde Servierschale aus dem Speiseservice "Riemerschmid". Richard Riemerschmid für Meissen. 1924 -1934.
Porzellan, glasiert, in Unterglasurblau staffiert. Tief gemuldete, runde Form, zum regelmäßig gekerbten Mündungsrand gewölbt; die Wandungen mit reliefierter Punktbordüre. Beidseitig flache, blattförmige Handhaben. Auf der Wandung ein stilisiertes Blattdekor. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau (1. Wahl), sowie zwei Blindstempel "1628" und "14".
Entwurfsjahr 1903-1905.
Lit. Nerdinger, W. (Hrsg.): Richard Riemerschmid - Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente. München, 1982, S. 316f.
Form etwas unregelmäßig.
Maße: D. (ohne Henkel) 25,0 cm.
Richard Riemerschmid
1868 München 1957 ebenda
Bildnerischer Entwerfer, Architekt, Mitbegründer des Reformstils. Studierte von 188890 Malerei an der Akademie der Bildenden Künste München. 1900/01 Ausgestaltung des Münchner Schauspielhauses. Leitet 190305 den kunstgewerblichen Meisterkurs am Bayrischen Gewerbemuseum Nürnberg. 190713 Gesamtplanung der Bebauung der ersten deutschen Gartenstadt Dresden-Hellerau, 190913 Gartenstadt Nürnberg. Gehört 1907 zu den Mitbegründern des Deutschen Werkbundes, 192126 deren Vorsitzender. 191324 Direktor der Kunstgewerbeschule München, Ernennung zum Geheimrat. 192631 Leiter der Kölner Werkschulen.
Runde Servierschale aus dem Speiseservice "Riemerschmid". Richard Riemerschmid für Meissen. 1924 - 1934.
Porcelain, glazed, in Unterglasurblau staffiert. Tief gemuldete, runde Form, zum regelmäßig gekerbten Mündungsrand gewölbt; die Wandungen mit reliefierter Punktbordüre. Beidseitig flache, blattförmige Handhaben. Auf der Wandung ein stilisiertes Blattdekor. Unterseits die Schwertermarke in Unterglasurblau (1. Wahl), sowie zwei Blindstempel "1628" und "14".
Entwurfsjahr 1903-1905.
Lit. Nerdinger, W. (Hrsg.): Richard Riemerschmid - Vom Jugendstil zum Werkbund. Werke und Dokumente. München, 1982, S. 316f.
size: D. (ohne Henkel) 25,0 cm.