Deckelhumpen. Sachsen. Nach 1806.Farbloses, schlieriges und leicht blasiges Glas, teils mit Einschlüssen. Zinnmontierung. Leicht konische Walzenform mit Bandhenkel auf ausladendem Standring. Auf der Wandung das sächsische Wappen unter dem Kurhut, flankiert von zwei Weinranken. Boden mit leicht hochgestochenem Abriss. Abgeflachter Haubendeckel, mit pokalförmiger Daumenrast. Ungemarkt.Wappen vgl. Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. Kat.-Nr. S. 365, Nr. 285.Deckelscharnier etwas locker sitzend. Daumenrast restauriert, Deckel mit kleineren Dellen und Kratzspuren. Standring mit geöffneter Luftblase.Maße: H. 19,0 cm.Deckelhumpen. Sachsen. Nach 1806.Farbloses, schlieriges und leicht blasiges Glas, teils mit Einschlüssen. Zinnmontierung. Leicht konische Walzenform mit Bandhenkel auf ausladendem Standring. Auf der Wandung das sächsische Wappen unter dem Kurhut, flankiert von zwei Weinranken. Boden mit leicht hochgestochenem Abriss. Abgeflachter Haubendeckel, mit pokalförmiger Daumenrast. Ungemarkt.Wappen vgl. Haase, Gisela: Sächsisches Glas. Leipzig, 1988. Kat.-Nr. S. 365, Nr. 285.size: H. 19,0 cm.