Vase. Gallé. Frankreich. 1920er Jahre.Farbloses, dickwandiges und mehrschichtiges Glas, formgeblasen und im Farbverlauf matt violett bis rosé überfangen, das Reliefdekor mit dunkelviolettem, teils poliertem Überfang. Kleine, ovale Balusterform mit gerundeter, eingezogener Schulter und einer kurzen, zylindrischen Mündung. Auf der Wandung umlaufend ein reliefiert geätzter Dekor mit Wickenblüten. Seitlich in der Darstellung mit der Firmensignatur in Hochätzung. Boden mit flach ausgekugeltem Abriß.Nach Emile Gallés Tod im Jahr 1904 übernahmen dessen Witwe Henriette Gallé-Grimm sowie sein Schwiegersohn die Geschäftsführung und führten das Oeuvre des erfolgreichen Glaskünstlers fort.Innenseite mit Kalkablagerungen. Die Außenseite minimal berieben und mit winzigen, punktförmigen Materialabplatzungen und Ablagerungsspuren. Der Rand mit feinen Rissen, wohl aus dem Herstellungsprozess.Maße: H. 11,8 cm.Vase. Gallé. Frankreich. 1920's.Farbloses, dickwandiges und mehrschichtiges Glas, formgeblasen und im Farbverlauf matt violett bis rosé überfangen, das Reliefdekor mit dunkelviolettem, teils poliertem Überfang. Kleine, ovale Balusterform mit gerundeter, eingezogener Schulter und einer kurzen, zylindrischen Mündung. Auf der Wandung umlaufend ein reliefiert geätzter Dekor mit Wickenblüten. Seitlich in der Darstellung mit der Firmensignatur in Hochätzung. Boden mit flach ausgekugeltem Abriß.Nach Emile Gallés Tod im Jahr 1904 übernahmen dessen Witwe Henriette Gallé-Grimm sowie sein Schwiegersohn die Geschäftsführung und führten das Oeuvre des erfolgreichen Glaskünstlers fort.size: H. 11,8 cm.