Los

212

Johann Alexander Thiele "Prospect der Königl. und Chur-Sächsischen Residenz-Stadt Dresden." 1726.

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Johann Alexander Thiele "Prospect der Königl. und Chur-Sächsischen Residenz-Stadt Dresden." 1726.
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Johann Alexander Thiele "Prospect der Königl. und Chur-Sächsischen Residenz-Stadt Dresden." 1726.Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (bekröntes Wappen). In der Platte signiert "A. Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit" und datiert u.re. sowie ausführlich Deutsch und Französisch betitelt und bezeichnet, mittig dediziert und mit dem Wappen, nummeriert "No. 4". Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospekte. Verso mit zwei Sammlerstempeln. Freistehend in Passepartout hinter Glas in einer versilberten Holzleiste gerahmt.WVZ Stübel Nr. 11.Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz; vormals Kupferstichsammlung der Königlichen Museen zu Berlin (Lugt Nr. 1601 mit Veräußerungsstempel Lugt Nr. 234); dorthin aus der Sammlung Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (1770-1846, Lugt Nr. L.2529), die einen der wichtigen Grundsteine der Berliner Sammlung bildete.Blatt mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, links bis auf die Plattenkante beschnitten. Blatt etwas wellig, unscheinbar lichtrandig und mit geglätteter vertikaler Mittelfalte. Rand mit drei kleinen Reißzwecklöchlein re. u. li., Rand re. mit Spuren von Druckfarbe. Verso ganz unscheinbare partielle Gilbungen.Maße: Bl. 54,5 x 37,6 cm, Ra. 57 x 72,2 cm.Johann Thiele1685 Erfurt – 1752 DresdenLehre als Buchdrucker in Erfurt. 1715 Malereistudium bei Adam Manyoki in Dresden. Mit dem Tod seines Gönners und Sammlers, des sächsischen Ministers Jakob Heinrich von Flemming, übersiedelte Thiele 1728 nach Arnstadt, wo er als Hofmaler von Fürst Günther I. zu Schwarzburg–Sondershausen tätig war. 1738 Ernennung zum kursächsischen Hofmaler August II. Ab 1740 gewann er als geschätzter Maler von Landschafts-Prospekten den Grafen Heinrich von Brühl als neuen Gönner.Johann Alexander Thiele "Prospect der Königl. und Chur-Sächsischen Residenz-Stadt Dresden." 1726.Etching auf Bütten mit Wasserzeichen (bekröntes Wappen). In der Platte signiert "A. Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit" und datiert u.re. sowie ausführlich Deutsch und Französisch betitelt und bezeichnet, mittig dediziert und mit dem Wappen, nummeriert "No. 4". Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospekte. Verso mit zwei Sammlerstempeln. Freistehend in Passepartout hinter Glas in einer versilberten Holzleiste gerahmt.WVZ Stübel Nr. 11.Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz; vormals Kupferstichsammlung der Königlichen Museen zu Berlin (Lugt Nr. 1601 mit Veräußerungsstempel Lugt Nr. 234); dorthin aus der Sammlung Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (1770-1846, Lugt Nr. L.2529), die einen der wichtigen Grundsteine der Berliner Sammlung bildete.size: Bl. 54,5 x 37,6 cm, Ra. 57 x 72,2 cm.
Johann Alexander Thiele "Prospect der Königl. und Chur-Sächsischen Residenz-Stadt Dresden." 1726.Radierung auf Bütten mit Wasserzeichen (bekröntes Wappen). In der Platte signiert "A. Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit" und datiert u.re. sowie ausführlich Deutsch und Französisch betitelt und bezeichnet, mittig dediziert und mit dem Wappen, nummeriert "No. 4". Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospekte. Verso mit zwei Sammlerstempeln. Freistehend in Passepartout hinter Glas in einer versilberten Holzleiste gerahmt.WVZ Stübel Nr. 11.Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz; vormals Kupferstichsammlung der Königlichen Museen zu Berlin (Lugt Nr. 1601 mit Veräußerungsstempel Lugt Nr. 234); dorthin aus der Sammlung Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (1770-1846, Lugt Nr. L.2529), die einen der wichtigen Grundsteine der Berliner Sammlung bildete.Blatt mit schmalem Rändchen um die Plattenkante, links bis auf die Plattenkante beschnitten. Blatt etwas wellig, unscheinbar lichtrandig und mit geglätteter vertikaler Mittelfalte. Rand mit drei kleinen Reißzwecklöchlein re. u. li., Rand re. mit Spuren von Druckfarbe. Verso ganz unscheinbare partielle Gilbungen.Maße: Bl. 54,5 x 37,6 cm, Ra. 57 x 72,2 cm.Johann Thiele1685 Erfurt – 1752 DresdenLehre als Buchdrucker in Erfurt. 1715 Malereistudium bei Adam Manyoki in Dresden. Mit dem Tod seines Gönners und Sammlers, des sächsischen Ministers Jakob Heinrich von Flemming, übersiedelte Thiele 1728 nach Arnstadt, wo er als Hofmaler von Fürst Günther I. zu Schwarzburg–Sondershausen tätig war. 1738 Ernennung zum kursächsischen Hofmaler August II. Ab 1740 gewann er als geschätzter Maler von Landschafts-Prospekten den Grafen Heinrich von Brühl als neuen Gönner.Johann Alexander Thiele "Prospect der Königl. und Chur-Sächsischen Residenz-Stadt Dresden." 1726.Etching auf Bütten mit Wasserzeichen (bekröntes Wappen). In der Platte signiert "A. Thiele ad viv. delin. pinx. et sculpsit" und datiert u.re. sowie ausführlich Deutsch und Französisch betitelt und bezeichnet, mittig dediziert und mit dem Wappen, nummeriert "No. 4". Aus der Folge der sechs großen sächsischen Prospekte. Verso mit zwei Sammlerstempeln. Freistehend in Passepartout hinter Glas in einer versilberten Holzleiste gerahmt.WVZ Stübel Nr. 11.Provenienz: Süddeutscher Privatbesitz; vormals Kupferstichsammlung der Königlichen Museen zu Berlin (Lugt Nr. 1601 mit Veräußerungsstempel Lugt Nr. 234); dorthin aus der Sammlung Karl Ferdinand Friedrich von Nagler (1770-1846, Lugt Nr. L.2529), die einen der wichtigen Grundsteine der Berliner Sammlung bildete.size: Bl. 54,5 x 37,6 cm, Ra. 57 x 72,2 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs