Erich Heckel, Aufgestützter Männerkopf. Um 1910.
Bleistiftzeichnung auf Bütten. Verso in Blei signiert "Heckel". Recto und verso wohl von fremder Hand in Blei nummeriert u.re. bzw. u.li. Im Passepartout hinter Glas in Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
Blatt leicht finger- und minimal knickspurig. Winzige Reißzwecklöchlein in den o. Ecken. Verso Reste alter Montierung. Rahmen bestoßen und mit Fehlstellen.
Maße: 14,5 x 11,2 cm, Ra. 33 x 27,7 cm.
Erich Heckel
1883 Döbeln 1970 Radolfzell
Zunächst Architekturstudium, bevor er sich dann als Autodidakt zum Maler u. Grafiker weiterbildete. 1905 gründete er u.a. mit E.L. Kirchner u. F. Bleyl die Künstlergruppe "Die Brücke". Von 190710 verbrachte er eine längere Zeit in Dangast u. ging danach eine engere Ateliergemeinschaft mit Kirchner in Dresden ein. 1911 Umzug nach Berlin. Nach der Auflösung der Brücke wird er 1918 Gründungsmitglied des "Arbeitsrates für Kunst". Während des Naziregimes galten seine Werke als entartete Kunst, weshalb er an den Bodensee flüchtete u. dort bis zu seinem Lebensende blieb.
Erich Heckel, Aufgestützter Männerkopf. Um 1910.
Pencil drawing auf Bütten. Verso in Blei signiert "Heckel". Recto und verso wohl von fremder Hand in Blei nummeriert u.re. bzw. u.li. Im Passepartout hinter Glas in Berliner Leiste des 19. Jh. gerahmt.
size: 14,5 x 11,2 cm, Ra. 33 x 27,7 cm.