Max Oppenheimer "Operation". 1912.
Lithographie in Ocker auf breitrandigem Simili-Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Mopp". Aus der "Sema-Mappe", 1912, Delphin-Verlag, München. In der Ecke u.li. mit dem Signet der Edition. Eines von 200 Exemplaren der Normalausgabe. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ. Pabst L 2.
Etwas randgebräunt, leicht knickspurig und stockfleckig. Verso Reste alter Montierungen.
Maße: Darst. 20 x 20 cm, Bl. 45 x 39 cm.
Max Oppenheimer
1885 Wien 1954 New York
1900-03 Studium an der Akademie der Bildenden Künste in Wien, sowie 1903-06 an der Prager Kunstakademie. 1906 schloß er sich der Künstlergruppe "OSMA" an, die zu den ersten Vereinigungen tschechischer Avantgardisten zählt. 1907 Rückkehr nach Wien. 1911-15 Tätigkeit in Berlin, wo er kubistische Elemente in sein Werk einbrachte und an der Zeitschrift "Die Aktion" mitarbeitete. Später hielt er sich in der Schweiz auf und kehrte 1931 von Berlin aus nach Wien zurück. 1938 emigrierte Oppenheimer in die USA.
Max Oppenheimer "Operation". 1912.
Lithograph in Ocker auf breitrandigem Simili-Japan. Unterhalb der Darstellung re. in Blei signiert "Mopp". Aus der "Sema-Mappe", 1912, Delphin-Verlag, München. In der Ecke u.li. mit dem Signet der Edition. Eines von 200 Exemplaren der Normalausgabe. Verso von fremder Hand in Blei bezeichnet.
WVZ. Pabst L 2.
size: Darst. 20 x 20 cm, Bl. 45 x 39 cm.