Gerda Lepke "Satyr und Mänade". 1988.Kaltnadelradierung mit Tonplatte auf "Hahnemühle"-Bütten. In der Platte u.re. spiegelverkehrt signiert "Lepke" und ausführlich datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lepke" und datiert, li. technik- und als "Zustandsdruck" bezeichnet. Am unteren Blattrand betitelt und bezeichnet "Skulpturensammlung Antike/Dresden". Verso bezeichnet "Selbstdruck".Leicht knick- und fingerspurig.Maße: Pl. 33,5 x 19 cm, Bl. 53,5 x 39,4 cm.Gerda Lepke1939 Jena lebt in Dresden und Gera196366 Abendstudium an der HfBK Dresden, 196671 ebenda Studium der Malerei und Grafik. Seit 1971 freischaffend. 1989 Mitbegründerin der Dresdner Sezession 89.Gerda Lepke "Satyr und Mänade". 1988.Drypoint etching mit Tonplatte auf "Hahnemühle"-Bütten. In der Platte u.re. spiegelverkehrt signiert "Lepke" und ausführlich datiert. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Lepke" und datiert, li. technik- und als "Zustandsdruck" bezeichnet. Am unteren Blattrand betitelt und bezeichnet "Skulpturensammlung Antike/Dresden". Verso bezeichnet "Selbstdruck".size: Pl. 33,5 x 19 cm, Bl. 53,5 x 39,4 cm.