Max Klinger "Kauernder weiblicher Akt". 1913.Schabaquatinta auf Japan. Unsigniert. U.li. von fremder Hand bezeichnet. Wohl ein späterer Abzug.WVZ Beyer 388, jedoch ohne die typografische Bezeichnung.Fingerspurig und etwas beschnitten, am li. Rand ungerade.Maße: Pl. 10,9 x 6,9 cm, Bl. 25,5 x 17,5 cm.Max Klinger1857 Leipzig 1920 Groß-Jena/NaumburgStudium an der Kunstakademie Karlsruhe, 1875 Wechsel an die Berliner Akademie. Aufenthalte in Brüssel, München, Paris u. Rom. Klinger hatte bereits sehr früh großen Erfolg als Grafiker, u.a. mit dem Radierzyklus "Paraphrase über den Fund eines Handschuhs" 1881. Mit seinen Arbeiten "Beethoven", "Die neue Salome" u. "Kassandra" gilt Max Klinger als einer der wichtigsten Vertreter polychromer Plastik um 1900. Seine eigenwillige symbolische Bildsprache, besonders in den grafischen Arbeiten, machte ihn zu einem frühen Vorläufer des Surrealismus.Max Klinger "Kauernder weiblicher Akt". 1913.Mezzotint aquatint auf Japan. Unsigniert. U.li. von fremder Hand bezeichnet. Wohl ein späterer Abzug.WVZ Beyer 388, jedoch ohne die typografische Bezeichnung.size: Pl. 10,9 x 6,9 cm, Bl. 25,5 x 17,5 cm.