Los

476

Eric Johansson, Beim Kaffee. 1916. Linolschnitt auf dünnem, gelblichen Papier. Unterhalb der

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Eric Johansson, Beim Kaffee. 1916. Linolschnitt auf dünnem, gelblichen Papier. Unterhalb der
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Eric Johansson, Beim Kaffee. 1916.Linolschnitt auf dünnem, gelblichen Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Eric" und datiert. Verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Kugelschreiber bezeichnet.Im Bereich der Darstellung gebräunt. Die Ränder mit mehreren Quetschfalten. Ecken o. und u.re. geknickt, u.li. mit Reißzweckloch. Einriss am u. Rand sowie unscheinbares Löchlein re. neben der Lampe.Maße: Pl. 26,8 x 23 cm, Bl. 35,9 x 24 cm.Eric Johansson1896 Dresden – 1979 Lövbruna/ Gard (Schweden)Johansson, Sohn schwedischer Eltern, wuchs bei dem Ziehvater Robert Schäfer in Dresden auf. 1912 bis 1920 Studium an der dortigen Akademie bei Gußmann, Sterl, Zwintscher, Bantzer und von Hofmann.Künstlerfreundschaft mit Otto Griebel, beide nahmen 1923 als aktive Kommunisten am Kongress der Internationalen Arbeiterhilfe in Weimar teil. Mit Otto Nagel gehörte Johansson 1924 zu den Organisatoren der "1. Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung" in Moskau, Leningrad und Saratow und wurde im selben Jahr Mitglied der "Roten Gruppe".Als Vertreter des Verismus und der Neuen Sachlichkeit gilt er als äußerst stilprägend im Aufgreifen zeitkritischer Themen und Motive unter Modifizierung expressionistischer Mittel. Noch vor Hans Grundig griff er in der präzisen Schilderung und Wertung gesellschaftlicherRealitäten zum Holzschnitt. Sein Ölbild „Fabrik“ wurde 1933 in der Dresdner Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt und später beschlagnahmt. 1938 Ausweisung aus Deutschland und Flucht nach Schweden.Eric Johansson, Beim Kaffee. 1916.Linocut auf dünnem, gelblichen Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Eric" und datiert. Verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Kugelschreiber bezeichnet.size: Pl. 26,8 x 23 cm, Bl. 35,9 x 24 cm.
Eric Johansson, Beim Kaffee. 1916.Linolschnitt auf dünnem, gelblichen Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Eric" und datiert. Verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Kugelschreiber bezeichnet.Im Bereich der Darstellung gebräunt. Die Ränder mit mehreren Quetschfalten. Ecken o. und u.re. geknickt, u.li. mit Reißzweckloch. Einriss am u. Rand sowie unscheinbares Löchlein re. neben der Lampe.Maße: Pl. 26,8 x 23 cm, Bl. 35,9 x 24 cm.Eric Johansson1896 Dresden – 1979 Lövbruna/ Gard (Schweden)Johansson, Sohn schwedischer Eltern, wuchs bei dem Ziehvater Robert Schäfer in Dresden auf. 1912 bis 1920 Studium an der dortigen Akademie bei Gußmann, Sterl, Zwintscher, Bantzer und von Hofmann.Künstlerfreundschaft mit Otto Griebel, beide nahmen 1923 als aktive Kommunisten am Kongress der Internationalen Arbeiterhilfe in Weimar teil. Mit Otto Nagel gehörte Johansson 1924 zu den Organisatoren der "1. Allgemeinen Deutschen Kunstausstellung" in Moskau, Leningrad und Saratow und wurde im selben Jahr Mitglied der "Roten Gruppe".Als Vertreter des Verismus und der Neuen Sachlichkeit gilt er als äußerst stilprägend im Aufgreifen zeitkritischer Themen und Motive unter Modifizierung expressionistischer Mittel. Noch vor Hans Grundig griff er in der präzisen Schilderung und Wertung gesellschaftlicherRealitäten zum Holzschnitt. Sein Ölbild „Fabrik“ wurde 1933 in der Dresdner Ausstellung „Entartete Kunst“ gezeigt und später beschlagnahmt. 1938 Ausweisung aus Deutschland und Flucht nach Schweden.Eric Johansson, Beim Kaffee. 1916.Linocut auf dünnem, gelblichen Papier. Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert "Eric" und datiert. Verso mit dem Nachlass-Stempel sowie in Kugelschreiber bezeichnet.size: Pl. 26,8 x 23 cm, Bl. 35,9 x 24 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs