Max Liebermann "Bäuerin". 1911. Holzschnitt auf wolkigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Mliebermann". Von Reinhold Hoberg geschnitten für eine unveröffentlichte Publikation des Verlags Paul Cassirer. WVZ Schiefler V.Mit einer quer verlaufenden Knickspur am u. Blattrand, Ecken leicht gestaucht. Leichte Papierstauchung am o.re. Blattrand. Unscheinbare Knickspur o.Mi.Maße: Stk. 25 x 18,5 cm, Bl. 39,8 x 28,6 cm.Max Liebermann1847 Berlin 1935 ebendaAls Sohn des wohlhabenden jüdischen Industriellen Louis Liebermann in Berlin geboren. Neben Studium der Chemie 186668 Schüler von C. Steffeck in Berlin. 186872 Studium an der Kunstschule Weimar bei P. Thumann und F.W. Pauwels, geprägt durch Th. Hagen. Noch galt Liebermanns Kunst in Deutschland als Schmutzmalerei. Seit 1873 dauerhafter Aufenthalt in Paris (Atelier in Montmartre), zwischenzeitlich in Holland. Bedeutend beeinflusst durch die Schule von Barbizon. Ab 1878 Italienreise sowie in München (Leibl-Kreis) und ab 1884 in Berlin tätig. 1897 Berufung zum Professor. Präsident der Berliner Sezession. Zunächst Mitglied und von 1920 bis 1932 Präsident der Preußischen Akademie der Künste. Er gilt als der bedeutendste Vertreter des deutschen Impressionismus. Max Liebermann "Bäuerin". 1911. Wood cut auf wolkigem Papier. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Mliebermann". Von Reinhold Hoberg geschnitten für eine unveröffentlichte Publikation des Verlags Paul Cassirer. WVZ Schiefler V.size: Stk. 25 x 18,5 cm, Bl. 39,8 x 28,6 cm.