Los

372

Gustav Heinrich Wolff "Frauentorso"/"Badende". 1930 /1924. Holzschnitte auf Japanbütten. Jeweils

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
Gustav Heinrich Wolff "Frauentorso"/"Badende". 1930 /1924. Holzschnitte auf Japanbütten. Jeweils - Bild 1 aus 2
Gustav Heinrich Wolff "Frauentorso"/"Badende". 1930 /1924. Holzschnitte auf Japanbütten. Jeweils - Bild 2 aus 2
Gustav Heinrich Wolff "Frauentorso"/"Badende". 1930 /1924. Holzschnitte auf Japanbütten. Jeweils - Bild 1 aus 2
Gustav Heinrich Wolff "Frauentorso"/"Badende". 1930 /1924. Holzschnitte auf Japanbütten. Jeweils - Bild 2 aus 2
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Dresden
Gustav Heinrich Wolff "Frauentorso"/"Badende". 1930 /1924. Holzschnitte auf Japanbütten. Jeweils unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel "Gustav H. Wolff". Postumer Abzug der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, Wahl 161, IV. Quartal 1965, A 1 und 2.WVZ Holthusen 90/47.Minimal fleckig und berieben u.re.Maße: Stk. 21,1 x 12,6 cm / 10,5 cm x 6,7 cm, Max Bl. 53 x 33,5 cm.Gustav Wolff1886 Barmen 1934 BerlinDeutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller. 190005 lebte Wolff in Rom, wo er in der Bildhauerwerkstatt von Arthur Volkmann arbeitete. Ab 1906 unternahm er Studienreisen nach Russland und auf den Balkan. Ab 1908 begann er sich, nun in Paris, der Malerei zu widmen. Im Jahr 1914 brach er wieder zu Studienreisen nach Spanien und Nordafrika auf, jedoch unterbrach der Ausbruch des Ersten Weltkrieges seine weiteren Reisepläne. Wolff wurde 191618 in Granville bei Cherbourg in Frankreich als Kriegsgefangener interniert. Nach dem Krieg war Wolff in Berlin als Bildhauer tätig. 1931 erhielt er eine Berufung als Leiter der Bildhauerklasse an der Staatlichen Kunstakademie von Leningrad, kehrte aber schon 1932 enttäuscht nach Berlin zurück. Gustav Heinrich Wolff "Frauentorso"/"Badende". 1930 / 1924. Wood cut auf Japanbütten. Jeweils unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel "Gustav H. Wolff". Postumer Abzug der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, Wahl 161, IV. Quartal 1965, A 1 und 2.WVZ Holthusen 90/47.size: Stk. 21,1 x 12,6 cm / 10,5 cm x 6,7 cm, Max Bl. 53 x 33,5 cm.
Gustav Heinrich Wolff "Frauentorso"/"Badende". 1930 /1924. Holzschnitte auf Japanbütten. Jeweils unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel "Gustav H. Wolff". Postumer Abzug der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, Wahl 161, IV. Quartal 1965, A 1 und 2.WVZ Holthusen 90/47.Minimal fleckig und berieben u.re.Maße: Stk. 21,1 x 12,6 cm / 10,5 cm x 6,7 cm, Max Bl. 53 x 33,5 cm.Gustav Wolff1886 Barmen 1934 BerlinDeutscher Bildhauer, Maler, Grafiker und Kunstschriftsteller. 190005 lebte Wolff in Rom, wo er in der Bildhauerwerkstatt von Arthur Volkmann arbeitete. Ab 1906 unternahm er Studienreisen nach Russland und auf den Balkan. Ab 1908 begann er sich, nun in Paris, der Malerei zu widmen. Im Jahr 1914 brach er wieder zu Studienreisen nach Spanien und Nordafrika auf, jedoch unterbrach der Ausbruch des Ersten Weltkrieges seine weiteren Reisepläne. Wolff wurde 191618 in Granville bei Cherbourg in Frankreich als Kriegsgefangener interniert. Nach dem Krieg war Wolff in Berlin als Bildhauer tätig. 1931 erhielt er eine Berufung als Leiter der Bildhauerklasse an der Staatlichen Kunstakademie von Leningrad, kehrte aber schon 1932 enttäuscht nach Berlin zurück. Gustav Heinrich Wolff "Frauentorso"/"Badende". 1930 / 1924. Wood cut auf Japanbütten. Jeweils unsigniert. Verso mit dem Nachlass-Stempel "Gustav H. Wolff". Postumer Abzug der Griffelkunst-Vereinigung Hamburg, Wahl 161, IV. Quartal 1965, A 1 und 2.WVZ Holthusen 90/47.size: Stk. 21,1 x 12,6 cm / 10,5 cm x 6,7 cm, Max Bl. 53 x 33,5 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs