Keine Abbildung
Auktion beendet
Multi-Standort - siehe Losdetails
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Bautzner Str. 99, Dresden, 01099, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)351 81198787

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • Fayences / Stoneware (11)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

11 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 11 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Walzenkrug. Thüringen / Gottfried Grossmann, Bautzen. Um 1743. Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffi...

Walzenkrug. Westerwald oder Thüringen. Wohl 18. Jh. Steinzeug, sandfarbener Scherben, salz- und kobaltblau glasiert. Zylindrischer Korpus mit Band...

Walzenkrug "Architektur". Wohl Thüringen. 18. Jh. Fayence, gelblicher Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Zinn...

Walzenkrug mit figürlichem Dekor. Wohl Thüringen. 18. Jh. Fayence, gelblichweißer Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben sta...

Walzenkrug "Springendes Pferd". Wohl Hannoversch Münden. Wohl 2. H. 18. Jh. Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuer...

Walzenkrug, sog. Rochlitzer Honigkrug. Rochlitz-Lunzenau / Johann Heinrich Sonntag (Sontag), Döbeln. 1784. Steinzeug, heller Scherben, glasiert. Z...

Hoher Henkelkrug. Bunzlau. Um 1791. Steinzeug, sandiger, hellgelblicher Scherben und braune Lehmglasur, Zinnmontierung. Gebauchter Korpus mit Band...

Henkelkrug. Bunzlau. Um 1784. Steinzeug, sandiger, hellgelblicher Scherben und braune Lehmglasur, Zinnmontierung. Gebauchter Korpus mit Bandhenkel...

Kaffeekännchen. Bunzlau. 2. H. 18. Jh. Steinzeug, sandiger, hellgelblicher Scherben und braune Lehmglasur. Birnförmig gebauchter Korpus, steil tri...

Kaffeekanne. Schrezheim. 19. Jh. Fayence, heller Scherben, weiß glasiert und in polychromen Scharffeuerfarben staffiert. Gebauchte Form mit eingez...

Große Tüllenkanne. Bürgel oder Hohenleipisch (Niederlausitz). Um 1800. Steinzeug, hellgelblicher Scherben, grau-bräunlich salzglasiert. Große, ovo...

Loading...Loading...
  • 11 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose