Keine Abbildung
Auktion beendet
Multi-Standort - siehe Losdetails
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Bautzner Str. 99, Dresden, 01099, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)351 81198787

Verfeinern Sie Ihre Suche

Nur Massenlose anzeigen Filter entfernen

Auktionshaus-Kategorie

  • Silver (14)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

14 Los(e)

Sortieren nach:

  • Nur Massenlose anzeigen,
  • Auktionshaus-Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 14 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Sechs klassizistische Suppenlöffel. Karl Heinrich Schmidt, Freiberg (i. Sa.) / Persch, Kassel / Deutscher Meister. Frühes 19. Jh. 12-lötiges Silbe...

Sechs Kaffeelöffel. G. Kühn, Dresden. 1. H. 19. Jh. 13-lötiges Silber. Ovoid geformte Laffen, die Griffe gerade auslaufend. Schauseitig auf den Gr...

Reisebesteck im Etui. Ca. 1840er Jahre. Silber (geprüft), geprägt, Weißmetall. Dreiteilig, bestehend aus Messer, dreizinkiger Gabel und Löffel mit...

Fischbesteck für zwölf Personen. Vertrieb durch Juwelier Zimmermann, Dresden. Spätes 19. Jh./Frühes 20. Jh. 800er Silber und Perlmutt. Bestehend a...

Kleiner Tafelaufsatz mit Tablett. Deutsch. Mitte 19. Jh. 12-lötiges Silber. Trichterförmiger Korpus über einem profilierten Rundstand. In der Mitt...

Sahnegießer und Zuckerdose. Koch & Bergfeld, Bremen. 1880er/1890er Jahre. 800er Silber, die Innenwandung goldfarben zaponiert. Gebauchte, gerippt ...

Sahnegießer und Zuckerdose. Moritz Elimeyer, Dresden. Um 1900. 900er Silber mit goldfarbener Zaponierung. Gedrückt kugelige Korpi auf drei Halbrun...

Neoklassizistische Teekanne. Paul Canaux & Cie. Paris. 1892 -1911. 950er Silber, Holz, ebonisiert. Balusterförmiger Korpus mit stark eingezogener,...

Jugendstil-Jardinière. WMF, Geislingen. Um 1900. Brittaniametall mit Resten einer Oberflächenveredelung, der Einsatz aus farblosem, partiell tanne...

Sechs Schnapsgläser mit Einsätzen. Wohl Hans Ofner für Argentor-Werke Rust & Hetzel, Wien. Anfang 20. Jh. Weißmetall, versilbert. Die Einsätze zyl...

Bonboniere. WMF, Geislingen. Frühes 20. Jh. Messing, versilbert. Durchbrochen gearbeitete Schale, die hohen Handhaben segmentbogenförmig. Leicht g...

Tafelbesteck "Quirinale" für sechs Personen. CESA 1882. Alessandria, Italien. 1950er /1960er Jahre. 925er Silber. 49-teilig, bestehend aus 6 Vorsp...

Große Platte. Padua, Italien. 1944 -1968. 800er Silber. Runde, leicht gemuldete Form, der Rand mit einem reliefierten Blattspitzenfries. Auf dem R...

Platzteller. Padua, Italien. 1944 -1958. 800er Silber. Runde, leicht gemuldete Form mit abgesetzter Fahne, der Rand mit einem reliefierten Blattsp...

Loading...Loading...
  • 14 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose