Los

846

Ludwig von Hofmann, Der Künstler Richard Dreher auf dem Totenbett. 1932. Ludwig von Hofmann 1861

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Ludwig von Hofmann, Der Künstler Richard Dreher auf dem Totenbett. 1932. Ludwig von Hofmann 1861
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Ludwig von Hofmann, Der Künstler Richard Dreher auf dem Totenbett. 1932. Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt 1945 Pillnitz bei DresdenFarbige Kreidezeichnung auf beigefarbenem, wolkigen Papier. In der Ecke u.re. ligiert monogrammiert "LvH", ausführlich datiert "30.8.1932" und signiert "L. v. Hofmann". Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.Nach dem Tode Richard Drehers am 29. Oktober 1932 veranstaltete der Sächsische Kunstverein zu Dresden vom 19. April bis zum 5. Juni 1933 eine Gedenkausstellung auf der Brühlschen Terrasse. Ludwig von Hofmann sprach für seinen Freund und Künstlerkollegen die Gedenkworte bei der Eröffnung.Etwas lichtrandig und leicht stockfleckig, kleiner Fleck li. des Kopfes und im Bereich der Schläfe. Waagerechte und senkrechte Knickfalte mit winzigem Löchlein in der Mitte sowie weitere Knicke (fachmännisch geglättet). Fehlstelle in der Ecke o.li. und mehrere kleine Einrisse (fachmännisch hinterlegt). Ecke u.re. mit schmaler Fehlstelle.Maße: 32,3 x 44,7 cm, Ra. 47 x 59 cm.Ludwig von Hofmann1861 Darmstadt 1945 Pillnitz bei DresdenBedeutender Dresdner Maler, Grafiker u. Kunstgewerbler, der sich nach seinem Studium an der Dresdner Akademie nach München u. Paris begab, wo er besonders durch das Schaffen von Puvis de Chavannes Anregungen empfing. Seit 1890 gehörte er den Künstlervereinigungen "Gruppe der Elf" u. später der Berliner Sezession an. 1903 wurde er als Professor an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar berufen, wo er im Umkreis von Henry van de Velde verkehrte. Zu seinen Schülern in Weimar zählten Hans Arp u. Ivo Hauptmann. Mit dessen Vater Gerhart Hauptmann verband ihn eine Freundschaft. Mit van de Velde arbeitete Hofmann in mehreren Bauprojekten zusammen. 1916 wechselte Hofmann an die Kunstakademie in Dresden, wo er bis 1931 Professor für Monumentalmalerei war. In den 1920er u. 1930er Jahren wurde es ruhiger um Hoffmann. 1937 wurden einige Werke in Erfurt als Entartete Kunst verfemt, andere wurden aber weiterhin in Deutschland ausgestellt. 1945 starb Hofmann in Pillnitz bei Dresden. Ludwig von Hofmann, Der Künstler Richard Dreher auf dem Totenbett. 1932. Crayons in colours auf beigefarbenem, wolkigen Papier. In der Ecke u.re. ligiert monogrammiert "LvH", ausführlich datiert "30.8.1932" und signiert "L. v. Hofmann". Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.Nach dem Tode Richard Drehers am 29. Oktober 1932 veranstaltete der Sächsische Kunstverein zu Dresden vom 19. April bis zum 5. Juni 1933 eine Gedenkausstellung auf der Brühlschen Terrasse. Ludwig von Hofmann sprach für seinen Freund und Künstlerkollegen die Gedenkworte bei der Eröffnung.size: 32,3 x 44,7 cm, Ra. 47 x 59 cm.
Ludwig von Hofmann, Der Künstler Richard Dreher auf dem Totenbett. 1932. Ludwig von Hofmann 1861 Darmstadt 1945 Pillnitz bei DresdenFarbige Kreidezeichnung auf beigefarbenem, wolkigen Papier. In der Ecke u.re. ligiert monogrammiert "LvH", ausführlich datiert "30.8.1932" und signiert "L. v. Hofmann". Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.Nach dem Tode Richard Drehers am 29. Oktober 1932 veranstaltete der Sächsische Kunstverein zu Dresden vom 19. April bis zum 5. Juni 1933 eine Gedenkausstellung auf der Brühlschen Terrasse. Ludwig von Hofmann sprach für seinen Freund und Künstlerkollegen die Gedenkworte bei der Eröffnung.Etwas lichtrandig und leicht stockfleckig, kleiner Fleck li. des Kopfes und im Bereich der Schläfe. Waagerechte und senkrechte Knickfalte mit winzigem Löchlein in der Mitte sowie weitere Knicke (fachmännisch geglättet). Fehlstelle in der Ecke o.li. und mehrere kleine Einrisse (fachmännisch hinterlegt). Ecke u.re. mit schmaler Fehlstelle.Maße: 32,3 x 44,7 cm, Ra. 47 x 59 cm.Ludwig von Hofmann1861 Darmstadt 1945 Pillnitz bei DresdenBedeutender Dresdner Maler, Grafiker u. Kunstgewerbler, der sich nach seinem Studium an der Dresdner Akademie nach München u. Paris begab, wo er besonders durch das Schaffen von Puvis de Chavannes Anregungen empfing. Seit 1890 gehörte er den Künstlervereinigungen "Gruppe der Elf" u. später der Berliner Sezession an. 1903 wurde er als Professor an die Großherzogliche Kunstschule in Weimar berufen, wo er im Umkreis von Henry van de Velde verkehrte. Zu seinen Schülern in Weimar zählten Hans Arp u. Ivo Hauptmann. Mit dessen Vater Gerhart Hauptmann verband ihn eine Freundschaft. Mit van de Velde arbeitete Hofmann in mehreren Bauprojekten zusammen. 1916 wechselte Hofmann an die Kunstakademie in Dresden, wo er bis 1931 Professor für Monumentalmalerei war. In den 1920er u. 1930er Jahren wurde es ruhiger um Hoffmann. 1937 wurden einige Werke in Erfurt als Entartete Kunst verfemt, andere wurden aber weiterhin in Deutschland ausgestellt. 1945 starb Hofmann in Pillnitz bei Dresden. Ludwig von Hofmann, Der Künstler Richard Dreher auf dem Totenbett. 1932. Crayons in colours auf beigefarbenem, wolkigen Papier. In der Ecke u.re. ligiert monogrammiert "LvH", ausführlich datiert "30.8.1932" und signiert "L. v. Hofmann". Am o. Rand im Passepartout montiert und hinter Glas in weißer Holzleiste gerahmt.Nach dem Tode Richard Drehers am 29. Oktober 1932 veranstaltete der Sächsische Kunstverein zu Dresden vom 19. April bis zum 5. Juni 1933 eine Gedenkausstellung auf der Brühlschen Terrasse. Ludwig von Hofmann sprach für seinen Freund und Künstlerkollegen die Gedenkworte bei der Eröffnung.size: 32,3 x 44,7 cm, Ra. 47 x 59 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs