Max Uhlig "Gebüsch (Mecklenburg)". 1979/1980. Max Uhlig 1937 Dresden lebt und arbeitet in Helfenberg (Dresden)Aquatintaradierung mit Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "MUhlig" und datiert, nummeriert "30/50" li. sowie betitelt u.Mi.WVZ Oesinghaus 172.Re. und li. Rand unscheinbar wellig und mit einem kleinen Fleck u.Mi. Verso mit Klebebandresten am re. Rand (17 cm).Maße: Pl. 24 x 55,5 cm, Bl. 53 x 80 cm.Max Uhlig1937 Dresden lebt und arbeitet in Helfenberg (Dresden)195156 Studium an der Hochschule für Bildende Künste Dresden bei H. Th. Richter und M. Schwimmer. 196163 Meisterschüler von H. Th. Richter an der Deutschen Akademie der Künste Berlin. Seit 1964 freischaffende Tätigkeit. Max Uhlig "Gebüsch (Mecklenburg)". 1979/ 1980. Max Uhlig 1937 Dresden lebt und arbeitet in Helfenberg (Dresden)Aquatint etching mit Plattenton auf "Hahnemühle"-Bütten. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "MUhlig" und datiert, nummeriert "30/50" li. sowie betitelt u.Mi.WVZ Oesinghaus 172.size: Pl. 24 x 55,5 cm, Bl. 53 x 80 cm.