Robert Hermann Sterl "Arbeiter im Eisenwerk". 1918. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz 1932 Naundorf/Sächs. SchweizKreidelithografie auf gelblichen Karton. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Robert Sterl". Veröffentlicht in der VIII. Mappe der Freunde graphischer Kunst, Leipzig 1920. Im originalen Passepartout der "Freunde Graphischer Kunst e.V. Leipzig" mit Trockenstempel. Oberseitig randmontiert.Blatt 5 der "VIII. Jahresgabe der Freunde Graphischer Kunst 1920", hrsg. von der Vereinigung zur Förderung der Original-Graphik, Leipzig.WVZ Becker 103; Söhn HDO 51008-6.Etwas vergilbt und minimal lichtrandig. Psp. mit kleiner Fehlstelle am u. Rand.Maße: St. 30 x 34 cm, Bl. 42,5 x 54 cm, Psp. 44 x 56 cm.Robert Sterl1867 Großdobritz 1932 Naundorf/Sächs. Schweiz188191 Studium an der Kunstakademie Dresden u.a. bei L. Pohle,ab 1886 Meisterschüler von F. Pauwels. 1892 Arbeit mit C. Bantzer in Willingshausen (Hessen), in Goppeln und Johnsdorf. 1904 Berufung als Lehrer an die Dresdner Kunstakademie, 1906 Ernennung zum Professor. 1915 Wahl zum Nachfolger G. Kuehls als Vorstand des Meisterateliers für Malerei. 1919 Wahl zum Mitglied der Berliner Akademie der Künste. 1928 Erste Übersichtsausstellung von Sterls Werk in der Kunsthütte zu Chemnitz. 1932 Gedächtnisausstellung in der Gemäldegalerie Neue Meister Dresden. Robert Hermann Sterl "Arbeiter im Eisenwerk". 1918. Robert Hermann Sterl 1867 Großdobritz 1932 Naundorf/Sächs. SchweizCrayon lithograph auf gelblichen Karton. In Blei unterhalb der Darstellung re. signiert "Robert Sterl". Veröffentlicht in der VIII. Mappe der Freunde graphischer Kunst, Leipzig 1920. Im originalen Passepartout der "Freunde Graphischer Kunst e.V. Leipzig" mit Trockenstempel. Oberseitig randmontiert.Blatt 5 der "VIII. Jahresgabe der Freunde Graphischer Kunst 1920", hrsg. von der Vereinigung zur Förderung der Original-Graphik, Leipzig.WVZ Becker 103; Söhn HDO 51008-6.size: St. 30 x 34 cm, Bl. 42,5 x 54 cm, Psp. 44 x 56 cm.