Große Vase "Alte indische Blumen- und Kranichmalerei". Meissen. 1972. Julius Konrad Hentschel 1872 Cöllin 1907 MeißenPorzellan, glasiert und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Balusterform mit eingezogener Schulter und leicht ausschwingendem Hals. Auf der Wandung das Dekor "Alte indische Blumen- und Kranichmalerei", die Ränder mit Goldfaden. Unserseits die vierfach geschliffene Schwertermarke, die Malerziffer in Aufglasurrot, die Modellnummer "S180", die Drehernummer mit Jahreszeichen (undeutlich) sowie das Glasurzeichen im Bereich des Standrings.Formentwurf von Julius Konrad Hentschel, Entwurfsjahr: 1900-1904.Wandung mit einer Kratzspur.Maße: H. 36 cm.Julius Hentschel1872 Cöllin 1907 MeißenPorzellanmodelleur des Meißener Jugendstils. Bruder des Hans Rudolph. Lehre zum Modelleur an der Porzellanmanufaktur Meissen, 189193 Studium an der Kunstakademie München und von 18991901 an der Dresdner Kunstakademie bei Robert Diez und Karl Heinrich Epler. Unter dem Bildhauer Erich Hösel setzte an der Meissner Manufaktur eine überaus kreative Entwicklungsphase des Jugendstilporzellans ein, an welcher auch Hentschel großen Anteil hatte. Große Vase "Alte indische Blumen- und Kranichmalerei". Meissen. 1972. Julius Konrad Hentschel 1872 Cöllin 1907 MeißenPorcelain, glazed und in polychromen Aufglasurfarben staffiert. Balusterform mit eingezogener Schulter und leicht ausschwingendem Hals. Auf der Wandung das Dekor "Alte indische Blumen- und Kranichmalerei", die Ränder mit Goldfaden. Unserseits die vierfach geschliffene Schwertermarke, die Malerziffer in Aufglasurrot, die Modellnummer "S180", die Drehernummer mit Jahreszeichen (undeutlich) sowie das Glasurzeichen im Bereich des Standrings.Formentwurf von Julius Konrad Hentschel, Entwurfsjahr: 1900-1904.size: H. 36 cm.