Margarete Junge, Drei Sonnenblumen im Glas. Ohne Jahr. Margarete Junge 1874 Lauban/Oberlausitz 1966 ebendaAquarell und Federzeichnung in Tusche auf kräftigem Japan. In Blei u.re. monogrammiert "M.J." und wohl von fremder Hand in Blei u.li. beziffert "7". An den oberen Ecken im Passepartout montiert.Vgl. Welsch, Marion; Vietig, Jürgen (Hrsg.): Margarete Junge. Künstlerin und Lehrerin im Aufbruch in die Moderne. Dresden, 2016. Abb. 5, S. 112.Insgesamt etwas stockfleckig. Unterhalb des Monogramms leicht angeschmutzt bzw. getilgte Bezeichnung.Maße: 46 x 3,7 cm, Psp. 65 x 50 cm.Margarete Junge1874 Lauban/Oberlausitz 1966 ebendaErster privater Zeichenunterricht vermutlich bei Wilhelm Claudius. 189294 Zeichenschule des Frauenerwerbs-Vereins in Dresden, ca. 189496 Zeichenschule des Künstlerinnen-Vereins in München, 1898 Rückkehr nach Dresden. Dort war sie ab 1907 an der Kunstgewerbeschule als Lehrerin u.a. von Margarete Wendt und Margarete Kühn tätig. 1915 war sie die erste Frau, die an dieser Schule eine Professur erhielt.Bis in die 1920er Jahre lieferte J. Entwurfszeichnungen für Möbel, Zimmereinrichtungen, Haushaltsgegenstände, Schmuck für die Dresdener Werkstätten für Handwerkskunst von Karl Schmidt (ab 1907 Dt. Werkstätten in Hellerau und München) sowie für die Werkstätten für Dt. Hausrat Theophil Müller in Dresden-Striesen. Ab 1905 sind Textilentwürfe überliefert. Sie beteiligte sich vor dem Ersten Weltkrieg an mehreren internationalen Kunstgewerbeausstellungen. Henry van de Velde hebt in einem Pressebericht die unprätentiöse Einfachheit ihrer Möbel hervor. Unter den Nationalsozialisten wurde ihre Prof. aufgehoben, sie lebte in Dresden-Hellerau. Margarete Junge, Drei Sonnenblumen im Glas. No date. Margarete Junge 1874 Lauban/Oberlausitz 1966 ebendaWatercolour und Federzeichnung in Tusche auf kräftigem Japan. In Blei u.re. monogrammiert "M.J." und wohl von fremder Hand in Blei u.li. beziffert "7". An den oberen Ecken im Passepartout montiert.Vgl. Welsch, Marion; Vietig, Jürgen (Hrsg.): Margarete Junge. Künstlerin und Lehrerin im Aufbruch in die Moderne. Dresden, 2016. Abb. 5, S. 112.size: 46 x 3,7 cm, Psp. 65 x 50 cm.