Maurice de Vlaminck "Entrée du Village (La route de Francheville) II". 1920er Jahre. Maurice de Vlaminck 1876 Paris 1958 Rueil-la-GadeliéreFarblithografie von fünf Steinen auf faserigem Maschinenbütten, mit Trockenstempel "Galerie des Peintres Graveures Paris" u.re. versehen. Im Stein u.re. signiert "Vlaminck". Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert, li. von fremder Hand nummeriert "92/100" und am Blattrand re. noch mal bezeichnet Auflage N.1". Am o. Rand im Passepartout montiert. Hinter Glas in schmaler goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt. WVZ Walterskirchen 171 [II], II.Blatt etwas stockfleckig, mit zwei Klebstoffflecken o.re. Heller Fleck am o. Bildrand. Umlaufende Randläsionen mit zwei kleinen Einrissen (ca. 1 cm) u.re und o.li. sowie leichten Stauchungen. Vereinzelt etwas berieben. Verso umlaufende Montierungsreste.Maße: St. 24,3 x 33,5 cm, Bl. 32 x 47 cm, Ra. 43 x 52 cm.Maurice de Vlaminck1876 Paris 1958 Rueil-la-GadeliéreEntscheidet sich erst als 25-jähriger zur Malerei. Im wesentlichen Autodidakt. Geprägt von Van Gogh und Cézanne. 1900 Atelierarbeit mit Derain und Matisse. Debütiert 1904 bei den Indépendants. 1905 stellt er zusammen mit der Künstlergruppe "Les Fauves" in Paris aus. Seine Fleckentechnik und die Verwendung düsterer Farben ändert er ab 1908 mit einer Aufhellung seiner Farbpalette und kubistischen Anklängen in seiner Gestaltungsweise. Seit 1920 fertigt er pastose Bilder von anmutender Lebensfreude und improvisierende Aquarelle an. Maurice de Vlaminck "Entrée du Village (La route de Francheville) II". 1920's. Maurice de Vlaminck 1876 Paris 1958 Rueil-la-GadeliéreLithograph in colours von fünf Steinen auf faserigem Maschinenbütten, mit Trockenstempel "Galerie des Peintres Graveures Paris" u.re. versehen. Im Stein u.re. signiert "Vlaminck". Unterhalb der Darstellung in Blei re. signiert, li. von fremder Hand nummeriert "92/100" und am Blattrand re. noch mal bezeichnet Auflage N.1". Am o. Rand im Passepartout montiert. Hinter Glas in schmaler goldfarben gefasster Holzleiste gerahmt. WVZ Walterskirchen 171 [II], II.size: St. 24,3 x 33,5 cm, Bl. 32 x 47 cm, Ra. 43 x 52 cm.