Moritz Bodenehr, Wolf Caspar von Klengel. Um 1691. Moritz Bodenehr 1665 Augsburg 1748 ebendaHeinrich Christoph Fehling 1654 Sangerhausen 1725 DresdenKupferstich mit Radierung auf Bütten. Nach einem Gemälde von Heinrich Christoph Fehling. Im Oval bezeichnet "H.C. Fehling Pinxit." und "M. Bodenehr sculpsit Dresden.". Unterhalb des Ovals betitelt "Herr Wolff Caspar von Klengel []".Als einer der bedeutendsten Baumeister des sächsischen Barocks wirkte Klengel (16301691) unter Johann Georg II. Er errichtete u.a. das erste Opernhaus Dresdens am Taschenberg, vollendete den Hausmannsturm und das heutige Spitzhaus in Radebeul.An den Ecken auf Untersatzkarton klebemontiert und über den Plattenrand beschnitten. Ein senkrechter und ein waagerechter durchgehender Knick im Bereich der Blattmitte.Maße: Bl. 38,5 x 26,4 cm, Unters. 53 x 32,8 cm.Moritz Bodenehr1665 Augsburg 1748 ebendaKönigl. Sächsischer Hofkupferstecher in Dresden. Schuf Schabkunstbildnisse, Prospekte und Theaterdekorationen. Moritz Bodenehr, Wolf Caspar von Klengel. Um 1691. Moritz Bodenehr 1665 Augsburg 1748 ebendaHeinrich Christoph Fehling 1654 Sangerhausen 1725 DresdenCopper engraving mit Radierung auf Bütten. Nach einem Gemälde von Heinrich Christoph Fehling. Im Oval bezeichnet "H.C. Fehling Pinxit." und "M. Bodenehr sculpsit Dresden.". Unterhalb des Ovals betitelt "Herr Wolff Caspar von Klengel []".Als einer der bedeutendsten Baumeister des sächsischen Barocks wirkte Klengel (16301691) unter Johann Georg II. Er errichtete u.a. das erste Opernhaus Dresdens am Taschenberg, vollendete den Hausmannsturm und das heutige Spitzhaus in Radebeul.size: Bl. 38,5 x 26,4 cm, Unters. 53 x 32,8 cm.