Carl Spitzweg, Abendliche Buschlandschaft. Um 1875. Carl Spitzweg 1808 München 1885 ebendaÖl auf Zigarrenkistenholz. Unsigniert. In einer goldfarbenen Stuckleiste mit schwarz gefasster Sichtleiste gerahmt. Verso auf der Rückwand des Rahmens sowie dem Rahmen mit einem maschinengeschriebenen Besitzervermerk von 1921: Dr. Fischbach, Hausarzt der Witwe von Jul. Jos. Maier, Konservator an der Hof- und Staatsbibliothek München und langjähriger Freund Carl Spitzwegs. Der Maler schenkte das Werk seinem Freund Maier.Dr. Fischbach veräußerte diese Arbeit 1921 in der Galerie Neupert, Zürich.Nicht im WVZ Wichmann; nicht im WVZ Ronnefahrt.Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, Nachlaß Peter Paul Gaedt (1867 Rostock-1948 Glauchau), Generaldirektor der Sächsischen Metallwarenfabrik August Wellner & Söhne.Bei der hier vorliegenden kleinen Ölstudie handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Vorarbeit für das Gemälde "Rastende Zigeuner" (WVZ Wichmann 1464).Wir danken Herrn Detlef Rosenberger, Oberostendorf, für freundliche Hinweise.Leichter Firnis- und Malschicht-Abrieb im Falzbereich. Firnis etwas gegilbt. Verso Holz am li. und re. Rand mit Flecken eines Bindemittels. Rahmen leicht berieben sowie vereinzelte kleine Fehlstellen der Fassung der Sichtleiste.Maße: 5,3 x 11,5 cm, Ra. 10 x 20 cm.Carl Spitzweg1808 München 1885 ebendaZweiter von drei Söhnen des Kaufmanns Simon Spitzweg (17761828) und Franziska Spitzwegs, geborene Schmutzer (17821819). 182532 Ausbildung und Studium zum Apotheker an der Kgl.-Bayr. Hofapotheke und der Münchner Universität. Entschloss sich durch die Bekanntschaft mit dem Maler Christian Heinrich Hansonn 1833, die Apothekerausbildung abzubrechen und sich der Malerei zu widmen. Ab 1835 Mitglied des Münchner Kunstvereins als Autodidakt. Seit dieser Zeit auch enge Freundschaft mit dem Landschaftsmaler Eduard Schleich d. Ä. Beide unternahmen gemeinsam zahlreiche Reisen an den Chiemsee, nach Pommersfelden und Südtirol sowie nach Dalmatien, Venedig, Paris und London. Weitere wichtige Bekanntschaften für Spitzweg waren Josef Manes, Josef Návratil , August Piepenhangen, Ferdinand Georg Waldmüller und der Genremaler Eduard Grützner. Zu Spitzwegs Oeuvre zählen vorrangig illustre Darstellungen der biedermeierlich-bürgerlichen Gesellschaft sowie idyllische Kleinstadtansichten und satirische Zeichnungen, die er u.a. zwischen 184452 für die Münchner Zeitschrift "Fliegende Blätter" anfertigte, sowie die Landschaftsmalerei. Carl Spitzweg, Abendliche Buschlandschaft. Um 1875. Carl Spitzweg 1808 München 1885 ebendaOil painting auf Zigarrenkistenholz. Unsigniert. In einer goldfarbenen Stuckleiste mit schwarz gefasster Sichtleiste gerahmt. Verso auf der Rückwand des Rahmens sowie dem Rahmen mit einem maschinengeschriebenen Besitzervermerk von 1921: Dr. Fischbach, Hausarzt der Witwe von Jul. Jos. Maier, Konservator an der Hof- und Staatsbibliothek München und langjähriger Freund Carl Spitzwegs. Der Maler schenkte das Werk seinem Freund Maier.Dr. Fischbach veräußerte diese Arbeit 1921 in der Galerie Neupert, Zürich.Nicht im WVZ Wichmann; nicht im WVZ Ronnefahrt.Provenienz: Sächsischer Privatbesitz, Nachlaß Peter Paul Gaedt (1867 Rostock-1948 Glauchau), Generaldirektor der Sächsischen Metallwarenfabrik August Wellner & Söhne.Bei der hier vorliegenden kleinen Ölstudie handelt es sich mit großer Wahrscheinlichkeit um eine Vorarbeit für das Gemälde "Rastende Zigeuner" (WVZ Wichmann 1464).Wir danken Herrn Detlef Rosenberger, Oberostendorf, für freundliche Hinweise.size: 5,3 x 11,5 cm, Ra. 10 x 20 cm.