Max Wislicenus "Akt mit Maske" (Die Ehefrau des Künstlers). 1922. Max Wislicenus 1861 Weimar 1957 Dresden-PillnitzAquarell auf festem Bütten. U.li. ligiert monogrammiert "MW" und datiert. Verso am unteren Rand in Blei wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet, betitelt und datiert. An den oberen Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas im neuwertigen, goldfarbenen Aluminium-Rahmen.Vereinzelt oberflächliche Kratzspuren. Verso sichtbare Klebereste älterer Montierung, welche sich recto abzeichnen.Maße: Darst. 51 x 41cm, Bl. 57,5 x 45,5 cm, Psp. 59,8 x 50 cm, Ra. 61 x 51 cm.Max Wislicenus1861 Weimar 1957 Dresden-Pillnitz188088 Studium an der Düsseldorfer Akademie bei W. Sohn u. E. v. Gebhardt. Schüler von B. Piglheim in München, wo er sich der Sezession anschloss. 190021 Professor an der Kunstschule Breslau; gemeinsam mit Wanda Bibrowicz, seiner zweiten Frau, Gründung einer Webereiwerkstatt. 1919 Übersiedlung nach Pillnitz bei Dresden, da beauftragt, eine Gobelinwerkstatt einzurichten und zu führen. 1955/56 Sonderausstellungen in der Gemäldegalerie Neue Meister, Dresden. In zahlreichen Museen u. Sammlungen vertreten, bleibt sein Wirken maßgeblich für die Kunst des Jugendstils in Breslau. Max Wislicenus "Akt mit Maske" (Die Ehefrau des Künstlers). 1922. Max Wislicenus 1861 Weimar 1957 Dresden-PillnitzWatercolour auf festem Bütten. U.li. ligiert monogrammiert "MW" und datiert. Verso am unteren Rand in Blei wohl von fremder Hand künstlerbezeichnet, betitelt und datiert. An den oberen Ecken im Passepartout montiert und hinter Glas im neuwertigen, goldfarbenen Aluminium-Rahmen.size: Darst. 51 x 41cm, Bl. 57,5 x 45,5 cm, Psp. 59,8 x 50 cm, Ra. 61 x 51 cm.