Wilhelm Rudolph "Drei Raben". Nach 1945. Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz 1982 DresdenHolzschnitt auf leicht koloriertem Papier. In Tusche unterhalb der Darstellung signiert "Wilhelm Rudolph" re. und bezeichnet "Handdruck" li.Abgebildet in: Wilhelm Rudolph, Holzschnitte aus zwei Jahrzehnten. Dresden, 1958 und Wilhelm Rudolph "Gemälde, Zeichnungen, Holzschnitte"Staatliche Museen zu Berlin, National Galerie, 24.02.-17.04, 1977, Nr. 57.Drei Löchlein innerhalb der Darstellung und ein Einriss (ca. 1 cm) re.Maße: Stk. 44 x 54 cm, Bl. 50 x 64,5 cm.Wilhelm Rudolph1889 Chemnitz 1982 DresdenLithografenlehre, 190814 Studium an der Dresdner Akademie bei Robert Sterl, Meisterschüler von Carl Bantzer. Ab 1920 freischaffender Künstler, Mitglied der Künstlervereinigung Dresden, auf deren Ausstellungen er seit 1917 ständig vertreten war. 1932 Professur an der Dresdner Akademie, welche ihm 1938 aberkannt wurde verbunden mit einem Ausstellungsverbot. 1945 Vernichtung eines Großteils seines Werkes. 194749 Professor an der Hochschule für Bildende Künste in Dresden. Wilhelm Rudolph "Drei Raben". Nach 1945. Wilhelm Rudolph 1889 Chemnitz 1982 DresdenWood cut auf leicht koloriertem Papier. In Tusche unterhalb der Darstellung signiert "Wilhelm Rudolph" re. und bezeichnet "Handdruck" li.Abgebildet in: Wilhelm Rudolph, Holzschnitte aus zwei Jahrzehnten. Dresden, 1958 und Wilhelm Rudolph "Gemälde, Zeichnungen, Holzschnitte"Staatliche Museen zu Berlin, National Galerie, 24.02.-17.04, 1977, Nr. 57.size: Stk. 44 x 54 cm, Bl. 50 x 64,5 cm.