Ion Stendl "Theatrum Olympicum". 1998. Ion Stendl 1939 Reschitza (Rumänien) Arbeitet in Bukarest.Mischtechnik über Bleistift mit farbigen Kreiden auf Aquarellpapier. In Blei u.re. signiert "STENDL" und datiert. Verso o.li. in Blei von Künstlerhand betitelt, nochmals datiert sowie beziffert "48/68". Verso mit dem Stempel der "uniunea artistilor plastici" (Künstlervereinigung) "liber de vama 2 romania".Verso farbspurig. Mehrere Wasserflecken aus dem Arbeitprozess im o. und re. Bildbereich.Maße: 48 x 68 cm.Ion Stendl1939 Reschitza (Rumänien) Arbeitet in Bukarest.195763 Studium der "Monumental-Kunst" am Grigorescu-Institut in Bukarest. 1963 Beginn der akademischen Laufbahn an der Kunstakademie Bukarest, ab 1966 als Assistent, ab 1973 als Dozent. Ab 1990 dort Professor für "Wandmalerei". 1971/72 Austauschprogramm des DAAD an der Staatlichen Kunstakademie Düsseldorfbei Rolf Sackenheim. Seit 1993 Leitung der Malkurse an der Sommerakademie Beratzhausen in Bayern. 2002 Doktorarbeit für Visuelle Kunst. Ion Stendl "Theatrum Olympicum". 1998. Ion Stendl 1939 Reschitza (Rumänien) Arbeitet in Bukarest.Mixed media über Bleistift mit farbigen Kreiden auf Aquarellpapier. In Blei u.re. signiert "STENDL" und datiert. Verso o.li. in Blei von Künstlerhand betitelt, nochmals datiert sowie beziffert "48/68". Verso mit dem Stempel der "uniunea artistilor plastici" (Künstlervereinigung) "liber de vama 2 romania".size: 48 x 68 cm.