Los

1285

Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert,

In Fine Art & Antiques

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)351 81198787 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/5
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, - Bild 1 aus 5
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, - Bild 2 aus 5
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, - Bild 3 aus 5
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, - Bild 4 aus 5
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, - Bild 5 aus 5
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, - Bild 1 aus 5
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, - Bild 2 aus 5
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, - Bild 3 aus 5
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, - Bild 4 aus 5
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, - Bild 5 aus 5
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Dresden
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.
Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, lackiert. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus mit zweifach geschweifter Front über vier gedrückten Kugelfüßen. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter Kante. Akzentuierung der Schübe durch rautenförmige Innenfelder mit gefladerter Textur sowie einfassenden Ahorn- und ebonisierten Bandintarsien. Die Deckplatte mit einem sehr lebendig gemaserten Innenfald mit einem zentralen Faltstern. Umrahmendes Band in Pflaume in gestreifter Textur, flankiert von Ahorn- und ebonisierten Fadenintarsien. Die Seitenwangen mit lebendig gemaserter Textur sowie nuanciert abgesetzten, breiten, verkröpften Bandintarsien in Pflaume, in gestreifter Textur. Die Schubladen mit jeweils zwei originalen Handhaben in verkröpfter Form, zentral mit einer berainischen Maske und beweglichen Griffen. Mittig je einem originalen Schlüsselschild. Originales Schnappschloss. Rückwand und Unterseite dunkel gebeizt.

Anhand vergleichbarer Möbel in sächsischen Schlössern wie Schloss Pillnitz, Schloss Moritzburg und Schloss Bärenstein lassen sich Handhaben sowie Schlüsselschilde der Kommode eindeutig nachweisen. "Aus der vergleichsweisen Betrachtung von Beschlägen an Dresdner Möbeln kann geschlußfolgert werden, daß in den ersten zwei Dritteln des Jahrhunderts ein Teil der Beschläge vermutlich in Serien aus verschiedenen Teilen und Größen hergestellt und zusammengesetzt wurde. [...] Für die Gestaltung des Möbelbeschlags in Dresden sind drei Einflußkreise bedeutsam gewesen: ornamentale Vorlagen, Beschläge aus England, Frankreich und anderen deutschen Ländern sowie zeitgenössische, plastisch-ornamentale Erzeugnisse in Dresden selbst. Im ersten Drittel des Jahrhunderts sind ohne Zweifel Ornamentstiche aus dem Berain-Marot-Decker-Oeuvre für die Beschläge mit bekrönten Masken und Bandwerk verarbeitet worden."
Zitat aus. Haase, Gisela: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1983, S. 26. Vgl. auch Abb. 23, 24, KatNr. 31 sowie KatNr. 116, 122.

Provenienz: Sammlung Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
Restaurierter Zustand. Deckplatte mit Furnieraufwölbungen und Rissbildung durch Wasserschaden, der Faltstern mit Furnierfehlstellen. Korpus vereinzelt mit kleineren Furnierfehlstellen. Verso im Zargenbereich mit Materialverlust und deutlicheren Altersspuren. Zargenfüße durch gedrückte Kugelfüße ergänzt. Innenseiten der Schübe später mit Papier ausgekleidet. Beschläge mit minimalen Oxidationsspuren.
Maße: H. 74,5 cm, B. 82 cm, T. 52 cm.

Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/ 1740.
Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, lackiert. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus mit zweifach geschweifter Front über vier gedrückten Kugelfüßen. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter Kante. Akzentuierung der Schübe durch rautenförmige Innenfelder mit gefladerter Textur sowie einfassenden Ahorn- und ebonisierten Bandintarsien. Die Deckplatte mit einem sehr lebendig gemaserten Innenfald mit einem zentralen Faltstern. Umrahmendes Band in Pflaume in gestreifter Textur, flankiert von Ahorn- und ebonisierten Fadenintarsien. Die Seitenwangen mit lebendig gemaserter Textur sowie nuanciert abgesetzten, breiten, verkröpften Bandintarsien in Pflaume, in gestreifter Textur. Die Schubladen mit jeweils zwei originalen Handhaben in verkröpfter Form, zentral mit einer berainischen Maske und beweglichen Griffen. Mittig je einem originalen Schlüsselschild. Originales Schnappschloss. Rückwand und Unterseite dunkel gebeizt.

Anhand vergleichbarer Möbel in sächsischen Schlössern wie Schloss Pillnitz, Schloss Moritzburg und Schloss Bärenstein lassen sich Handhaben sowie Schlüsselschilde der Kommode eindeutig nachweisen. "Aus der vergleichsweisen Betrachtung von Beschlägen an Dresdner Möbeln kann geschlußfolgert werden, daß in den ersten zwei Dritteln des Jahrhunderts ein Teil der Beschläge vermutlich in Serien aus verschiedenen Teilen und Größen hergestellt und zusammengesetzt wurde. [...] Für die Gestaltung des Möbelbeschlags in Dresden sind drei Einflußkreise bedeutsam gewesen: ornamentale Vorlagen, Beschläge aus England, Frankreich und anderen deutschen Ländern sowie zeitgenössische, plastisch-ornamentale Erzeugnisse in Dresden selbst. Im ersten Drittel des Jahrhunderts sind ohne Zweifel Ornamentstiche aus dem Berain-Marot-Decker-Oeuvre für die Beschläge mit bekrönten Masken und Bandwerk verarbeitet worden."
Zitat aus. Haase, Gisela: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1983, S. 26. Vgl. auch Abb. 23, 24, KatNr. 31 sowie KatNr. 116, 122.

Provenienz: Sammlung Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
size: H. 74,5 cm, B. 82 cm, T. 52 cm.
Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/1740.
Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, lackiert. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus mit zweifach geschweifter Front über vier gedrückten Kugelfüßen. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter Kante. Akzentuierung der Schübe durch rautenförmige Innenfelder mit gefladerter Textur sowie einfassenden Ahorn- und ebonisierten Bandintarsien. Die Deckplatte mit einem sehr lebendig gemaserten Innenfald mit einem zentralen Faltstern. Umrahmendes Band in Pflaume in gestreifter Textur, flankiert von Ahorn- und ebonisierten Fadenintarsien. Die Seitenwangen mit lebendig gemaserter Textur sowie nuanciert abgesetzten, breiten, verkröpften Bandintarsien in Pflaume, in gestreifter Textur. Die Schubladen mit jeweils zwei originalen Handhaben in verkröpfter Form, zentral mit einer berainischen Maske und beweglichen Griffen. Mittig je einem originalen Schlüsselschild. Originales Schnappschloss. Rückwand und Unterseite dunkel gebeizt.

Anhand vergleichbarer Möbel in sächsischen Schlössern wie Schloss Pillnitz, Schloss Moritzburg und Schloss Bärenstein lassen sich Handhaben sowie Schlüsselschilde der Kommode eindeutig nachweisen. "Aus der vergleichsweisen Betrachtung von Beschlägen an Dresdner Möbeln kann geschlußfolgert werden, daß in den ersten zwei Dritteln des Jahrhunderts ein Teil der Beschläge vermutlich in Serien aus verschiedenen Teilen und Größen hergestellt und zusammengesetzt wurde. [...] Für die Gestaltung des Möbelbeschlags in Dresden sind drei Einflußkreise bedeutsam gewesen: ornamentale Vorlagen, Beschläge aus England, Frankreich und anderen deutschen Ländern sowie zeitgenössische, plastisch-ornamentale Erzeugnisse in Dresden selbst. Im ersten Drittel des Jahrhunderts sind ohne Zweifel Ornamentstiche aus dem Berain-Marot-Decker-Oeuvre für die Beschläge mit bekrönten Masken und Bandwerk verarbeitet worden."
Zitat aus. Haase, Gisela: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1983, S. 26. Vgl. auch Abb. 23, 24, KatNr. 31 sowie KatNr. 116, 122.

Provenienz: Sammlung Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
Restaurierter Zustand. Deckplatte mit Furnieraufwölbungen und Rissbildung durch Wasserschaden, der Faltstern mit Furnierfehlstellen. Korpus vereinzelt mit kleineren Furnierfehlstellen. Verso im Zargenbereich mit Materialverlust und deutlicheren Altersspuren. Zargenfüße durch gedrückte Kugelfüße ergänzt. Innenseiten der Schübe später mit Papier ausgekleidet. Beschläge mit minimalen Oxidationsspuren.
Maße: H. 74,5 cm, B. 82 cm, T. 52 cm.

Höfische Barockkommode. Dresden. Um 1730/ 1740.
Nussbaum und Pflaume, auf Nadelholz furniert, lackiert. Dreischübiger, querrechteckiger Korpus mit zweifach geschweifter Front über vier gedrückten Kugelfüßen. Die Platte leicht überkragend und mit abgerundeter Kante. Akzentuierung der Schübe durch rautenförmige Innenfelder mit gefladerter Textur sowie einfassenden Ahorn- und ebonisierten Bandintarsien. Die Deckplatte mit einem sehr lebendig gemaserten Innenfald mit einem zentralen Faltstern. Umrahmendes Band in Pflaume in gestreifter Textur, flankiert von Ahorn- und ebonisierten Fadenintarsien. Die Seitenwangen mit lebendig gemaserter Textur sowie nuanciert abgesetzten, breiten, verkröpften Bandintarsien in Pflaume, in gestreifter Textur. Die Schubladen mit jeweils zwei originalen Handhaben in verkröpfter Form, zentral mit einer berainischen Maske und beweglichen Griffen. Mittig je einem originalen Schlüsselschild. Originales Schnappschloss. Rückwand und Unterseite dunkel gebeizt.

Anhand vergleichbarer Möbel in sächsischen Schlössern wie Schloss Pillnitz, Schloss Moritzburg und Schloss Bärenstein lassen sich Handhaben sowie Schlüsselschilde der Kommode eindeutig nachweisen. "Aus der vergleichsweisen Betrachtung von Beschlägen an Dresdner Möbeln kann geschlußfolgert werden, daß in den ersten zwei Dritteln des Jahrhunderts ein Teil der Beschläge vermutlich in Serien aus verschiedenen Teilen und Größen hergestellt und zusammengesetzt wurde. [...] Für die Gestaltung des Möbelbeschlags in Dresden sind drei Einflußkreise bedeutsam gewesen: ornamentale Vorlagen, Beschläge aus England, Frankreich und anderen deutschen Ländern sowie zeitgenössische, plastisch-ornamentale Erzeugnisse in Dresden selbst. Im ersten Drittel des Jahrhunderts sind ohne Zweifel Ornamentstiche aus dem Berain-Marot-Decker-Oeuvre für die Beschläge mit bekrönten Masken und Bandwerk verarbeitet worden."
Zitat aus. Haase, Gisela: Dresdner Möbel des 18. Jahrhunderts. Leipzig, 1983, S. 26. Vgl. auch Abb. 23, 24, KatNr. 31 sowie KatNr. 116, 122.

Provenienz: Sammlung Dr. Joachim Menzhausen, Dresden.
size: H. 74,5 cm, B. 82 cm, T. 52 cm.

Fine Art & Antiques

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Bautzner Str. 99
Dresden
01099
Germany

Für Schmidt Kunstauktionen Dresden Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)351 81198787.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs