Bildende Kunst des 17.-21. Jahrhunderts
Dresden, Deutschland
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 659)

Besichtigungstermin(e)

  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 16:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ
  • 10:00 - 20:00 MESZ

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 25,05%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 5,95%

Ort der Versteigerung

Bautzner Str. 99, Dresden, Deutschland, 01099 , Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)351 81198787

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

Künstler / Marke

659 Los(e)
  • Liste
  • Galerie
  • 659 Los(e)
    /Seite

Sirene / Daphne. Heidi Manthey für HB-Werkstätten, Marwitz. Wohl 1980er Jahre / wohl 1990er Jahre.Heidi Manthey 1929 LeipzigHB-Werkstätten für Ker...

Große Bechervase. Heidi Manthey für HB-Werkstätten für Keramik, Marwitz. 1992.Heidi Manthey 1929 LeipzigHB-Werkstätten für Keramik GmbH 1934 Marwi...

Flache Schale. Heidi Manthey für HB-Werkstätten für Keramik, Marwitz. 1989.Heidi Manthey 1929 LeipzigHB-Werkstätten für Keramik GmbH 1934 MarwitzF...

Biedermeier-Demi-Parure mit Rhodolithen im Original-Etui. Um 1850.14K Gelbgold, geprüft, Ösen der Ohrringe vergoldet. Schaumgold, gefüllt, mit flo...

Brosche mit Flora-Kamee. Wohl 2. H. 19. Jh.585er Gold, geprüft. Längsovale Kamee (L. 4,1 cm) mit der Darstellung der Göttin Flora (?) im Profil.Fa...

Damenring mit Zeus-Kamee. Wohl 2. H. 19. Jh.585er Gelbgold, mit Feingehaltspunze. Längsovale Kamee (L. 1,8 cm) mit der Darstellung des Gottes Zeus...

Granat-Armreif. Hofjuwelier Eduard Foehr, Stuttgart. Wohl um 1900.Eduard Foehr 1835 Stuttgart – 1904 ebendaGelbgold. Federschließe mit Feingehalts...

Band-Goldring mit Brillant. spätes 20. Jh. / 21. Jh.750er Gelbgold, mit Feingehaltspunze und gepunzter Marke "OE". Erhöhte Ringschiene mit Brillan...

Herrenring mit drei Diamanten. Wohl 2. H. 20. Jh.585er Gelbgold, mit Feingehaltspunze, Goldschmiede-Monogramm "GM" und Karatstempelung "0,95". Dre...

Zierlicher Blütenring mit orangefarbenem Saphir und Brillanten. Gustav Müller, Duisburg. Wohl 2. H. 20. Jh.585er Gelbgold, mit Feingehaltspunze, G...

Roségold-Blütenring mit Opal-Cabochon und acht Saphiren. spätes 20. Jh. / 21. Jh.585er Roségold, geprüft. Ringkopf mit einem krappengefassten Opal...

Ring in Weißgold und Gelbgold mit kleinem Brillant. spätes 20. Jh. / 21. Jh.585er Weißgold, mit Feingehaltspunze, Hersteller-Marke "Kr+" und Model...

Weißgold-Ring mit Aquamarin-Navette. spätes 20. Jh. / 21. Jh.750er Weißgold, mit Feingehaltspunze und Hersteller-Marke. Partiell mattiert sowie po...

Organisch geformter Collieranhänger mit Brillanten und Rohdiamanten. spätes 20. Jh. / 21. Jh.750er Gelbgold, mit Feingehaltspunze und Herstellerma...

Filigranes Collier im Art déco-Stil. Spätes 20. Jh.585er Gelbgold, mit Feingehaltspunze. Krappengefasster Aquamarin (ca. 0,5 ct) im Carré-Schliff ...

Stockuhr. Andre Forstner, Wien. Wohl 1. H. 18. Jh.Andre Forstner wohl 1696 ? – 1741 WienZifferblatt Messing, ziseliert. Aufgesetzter versilberter,...

Kaminuhr im Directoire-Stil. Wohl Frankreich. 1860er/1870er Jahre.Abraham Louis Breguet 1747 Neuchâtel – 1823 ParisQuaderförmiger Sockel mit einer...

Art déco-Wecker. Theodor Müller, Weimar. Junghans, Schramberg. Wohl 1920er Jahre.Uhrenfabrik Junghans 1861 SchrambergTheodor Müller 1863 Weimar – ...

Sehr seltene Spazierstockkamera "Ben Akiba". Emil Kronke (Patent) für A. Lehmann, Berlin. Um 1903.Emil Kronke 19./20. Jh.Alfred (?) Lehmann 19./20...

MIDO Ocean Star Powerwind Automatik-Armbanduhr. Schweiz. Nach 1959– 1960er Jahre.MIDO 1918 Le Locle (Schweiz)585er Gelbgold. Rundes Monocoque-Gehä...

ZentRa Damen-Armbanduhr. Neu-Ulm. 2. H. 20. Jh.ZentRa 1927 Berlin585er Gelbgold. Die Lunette mit 18 krappengefassten Brillanten besetzt (ges. ca. ...

Sehr großer Römer. Deutsch. Spätes 19. Jh.Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 DresdenFarbloses, leicht blasiges Glas. Kuppa mit Rautendekor in Matts...

Drei Humpen. Sachsen oder Schlesien (?). frühes 19. Jh.Farbloses, blasiges, dickwandiges Glas, ein Humpen mit aufgeschmolzenem roten Mündungsring....

Steckvase. Wohl Wilhelm Kralik Sohn, Eleonorenhain / Zwei Vasen. Wohl Johann Lötz Witwe, Klostermühle. Um 1900/ um 1890.Farbloses Glas, grün-viole...

Seltener großer Stangenpokal mit Falkner. Maler J. K., Gräflich Harrach'sche Glashütte Neuwelt, Böhmen. Um 1870.Glassammlung Reidel vor 1971 Oberg...

Vase "Kirschblütenzweige". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebendaJosef Riedel 1816 ? – 1...

Schlanke Balustervase "Blauregen". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebendaDickwandiges, f...

Vase "Clematis". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebendaFarbloses, dickwandiges, mehrschi...

Vase "Clematis". Beckmann & Weis, Mügeln. Um 1910– 1920.Beckmann & Weis 1905 Mügeln, heute Heidenau – 1933 ebendaFarbloses, dickwandiges, mehrschi...

Vase "Flusslandschaft mit Brücke". Arsall. Vereinigte Lausitzer Glaswerke AG, Weißwasser / Oberlausitz. 1918– 1929.Vereinigte Lausitzer Glaswerke ...

Flache Kasserolle aus dem sächsischen Königshaus. Anfang 18. Jh.Kupfer, getrieben, innen verzinnt, Stiel genietet. Zylindrischer Korpus mit flache...

Großer Topf aus dem sächsischen Königshaus. Nach 1806.Kupfer, getrieben, innen verzinnt, Eisenband, genietet. Zylindrischer Korpus mit umgeschlage...

Großer Tiegel aus dem sächsischen Königshaus. Nach 1806.Kupfer, getrieben, innen verzinnt. Eisenstiel, genietet. Korpus an der Außenwandung gestem...

Kasserolle aus dem sächsischen Königshaus. Nach 1806.Kupfer, getrieben, innen verzinnt, Stiel genietet. Zylindrischer Korpus mit flachem Stiel und...

Große Kasserolle aus dem sächsischen Königshaus. Nach 1806.Kupfer, getrieben, Eisen, innen verzinnt, Stiel genietet. Auf dem Stiel gestempelt ligi...

Back- oder Geleeform aus dem sächsischen Königshaus. Nach 1806.Kupfer, getrieben, verzinnt. Korpus an der Außenwandung gestempelt monogrammiert "K...

Satz von sechs Art déco-Untersetzern. Koch & Bergfeld, Bremen. Um 1920.Koch & Bergfeld 1829 Bremen925er Silber. Unterseitig die "Fußschale"-Marke,...

Schaukelpferd. Deutsch. Spätes 19. / frühes 20. Jh.Nadelholz, gesägt, farbig gefasst, Rosshaar.Gebrauchsspurig. Vereinzelt Bestoßungen, an der li....

Empire-Toilettespiegel (Psyche). Wohl 1820er Jahre.Messingguss. Auf rechteckigem Sockel mit Glasaufsatz montierter, oval gerahmter Toilettespiegel...

Koffertruhe. Wohl mitteldeutsch. 1. H. 18. Jh.Nussbaum auf Nadelholz furniert (Schauseiten), mit Rechteckreserven. Konisch ausweitender Korpus, Ru...

Kleine Pfeilerkommode. Süddeutsch. Um 1820.Kirschbaum auf Nadelholz furniert. Dreischübig. Platte mit vierfach gespiegeltem Furnier in Nussbaumwur...

Klassizistische Kommode. Mitteldeutsch. Wohl um 1800.Nusswurzel auf Nadelholz furniert. Dreischübiger Korpus mit schräg gestellten Ecklisenen, die...

Biedermeier-Fußbank aus Schloss Pillnitz. 1830er Jahre.Kirschbaum auf Nadelholz furniert, mit Fadenintarsien und intarsierte Rosetten in Ahorn (?)...

Tisch. Sogenanntes Zweites Dresdner Rokoko. Spätes 19. / Frühes 20. Jh.Qerrechteckiger Korpus auf geschweiften Beinen. Tischplatte Nussbaum furnie...

Tischleuchte "PostKrisi T 40". Enzo Castellani für Catellani & Smith / Zwei Tischleuchten "Sweet light T" aus der Serie "Fil de Fer". Enzo Catella...

Bechervase, Gu. China. Quing-Dynastie, wohl Kangxi. 1662–1722.Otto Westphal 1878 Leipzig – 1975 DresdenPorzellan, glasiert, in Unterglasurblau sta...

Große Schale im Imari-Stil. China. Wohl Kangxi. 1662–1722.Porzellan, glasiert, unterglasurblau und aufglasureisenrot staffiert, Goldhöhungen, Münd...

Modell eines japanischen Wohnhauses. Japan. Wohl Meiji-Periode (1868–1912).Bambus, Papier und Metall. Auf der Innenseite des Daches mit einem numm...

Kiseruzutsu, Muso-zutsu (Pfeifenhalter). Japan. Wohl Meiji-Periode (1868–1912).Ebenholz, geschnitzt. Montierung aus Eisen, partiell vergoldet und ...

Kogo (Weihrauch-Dose). Japan. Wohl Meiji-Periode (1868–1912).Urushi Lack, rot und schwarz, geschnitzt und poliert. Gleichmäßig angeordnete und in ...

Tabaktasche (Tabakoire). Japan. Wohl 19. Jh.Bambus, geschnitzt, Messing. Tabakoire in Form einer Daruma-Puppe, die Vorderseite mit Insektendekor.D...

Ohashi Manpo, Schreitender Tiger. Meiji-Periode (1868–1912).Ohashi Manpo 1860 Provinz Mino – 1943 ebendaKakejiku (Rollbild). Malerei auf Seide. Si...

Netsuke eines Chokwaro-Sennin. Japan. 18. Jh.Elfenbein, geschnitzt.Das Elfenbein-Netsuke zeigt den mystischen Einsiedler Chokwaro-Sennin. Der läch...

Netsuke des Unsterblichen Kinko, auf einem Karpfen reitend. Japan. Wohl 18. Jh.Hirschhorn, geschnitzt.Der Unsterbliche Kinko sitzt auf dem Rücken ...

Netsuke des Glücksgottes Fukurokuju. Japan. Wohl frühes 19. Jh.Hirschhorn, geschnitzt.Der Glücksgott Fukurokujo gilt als Verkörperung der Weisheit...

Netsuke des Glücksgottes Ebisu (Manju). Japan. 2. H. 19. Jh.Walrosszahn, geschnitzt.Das Netsuke ist in runder Form (Manju) zeigt in Flachrelief de...

Netsuke der Glücksgöttin Benten. Yamaguchi Chikuyôsai Tomochika (Werkstatt), Japan. Um 1890.Yamaguchi Chikuyôsai Tomochika 1800 Edo (Japan) – 1873...

Netsuke des Glücksgottes Hotei. Japan. 19. Jh.Elfenbein, geschnitzt. Sitzender, dickbäuchiger Glückgott Hotei mit einer Glücksperle (Tama) in der ...

Loading...Loading...
  • 659 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose