Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 922)

  • (Lose: 1000 - 2508)

  • (Lose: 3000 - 3954)

Auktionsdetails

Währung: CHF
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,23%

Ort der Versteigerung

Seestrasse 341, Zürich, CH-8038, Switzerland

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +41 43 3997010

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Greek, Roman, Egyptian & Other Antiquities (54)
Filter entfernen
54 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 54 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Fischförmige SchminkpaletteÄgypten, wohl Negade II–III, ca. 3450–3100 v. C. Schiefer. Schminkpalette in Fischform mit perforiertem Auge. L 8,5, H ...

Kleines, prädynastisches ÖsengefässÄgypten, Naqada II–III, ca. 3600–3200 B. C. Gebrannter Ton mit rotbrauner Bemalung. Kugeliger Topf mit zwei Sch...

AlabastronÄgypten, wohl Spätzeit, 664–332 v. C. Alabaster. Tropfenförmiges Salbgefäss mit flachem Boden, Hals eingezogen mit breiter Lippe. H 10,5...

Amulett des Gottes NefertemÄgypten, Dritte Zwischenzeit, ca. 1070–712 v. C. Türkis glasierte Fayence. Schreitender Nefertem, die Lotusblüte mit Fe...

Fünf Fayence Amulette und ein SkaraboidÄgypten, Spätzeit, 664–332 v. C. Fayence, Türkisblau glasiert. 5 Amulette in Form von Chnum, Thoeris, Sachm...

Uschebti für her-ef-er-neithÄgypten, 26. Dynastie, Spätzeit. Türkis glasierte Fayence. Totenfigur in Mumienform, in den Händen Hacke und Handpflug...

Spitzmaus-SarkophagÄgypten, Spätzeit, 664–332 v. C. Bronze. L 6, H 3,8 cm. – Bruch- und Fehlstelle.Sammlung Herman Berninger (1911–2012). Zwischen...

UräusschlangeÄgypten, Spätzeit, 664–332. Bronze. Sich aufbäumende Kobra. H 6 cm.Sammlung Herman Berninger (1911–2012). Zwischen 1931 und 1938 in A...

Halbfigur eines FalkenÄgypten, Spätzeit, um 600 v. C. Bronze, Hohlguss. Vorderer Teil nicht mehr vorhanden. Halbfigur eines Horusfalken mit Hohlra...

KatzeÄgypten, Spätzeit, 664–332 v. C. Bronzevollguss. Sitzende Katze. H 6 cm. – Auf Holzsockel montiert.Sammlung Herman Berninger (1911–2012). Zwi...

Sitzender Khonsu mit MondscheibeÄgypten, Spätzeit, 664–332 B. C. Bronzevollguss. Feine Darstellung des Mondgottes Khonsu, sitzend, und auf seinem ...

Statuette des OsirisÄgypten, Spätzeit, 664–525 B. C. Bronzevollguss. Osiris in Mumienform mit Götterbart, in den über der Brust gekreuzten Händen ...

Statuette des OsirisÄgypten, Spätzeit, 664–525 B. C. Bronzevollguss. Osiris in Mumienform mit Götterbart, in den über der Brust gekreuzten Händen ...

NefertemÄgypten, Spätzeit, 664–332 v. C. Bronze, Hohlguss. Schreitender Nefertem. H 18,8 cm. – Berieben, patiniert. Auf Holzsockel montiert.Sammlu...

HarpokratesÄgypten, Spätzeit, 664–332 v. C. Das Horuskind sitzend, seine rechte Hand am Mund. Rückseitig mit Öse. H 8 cm.Sammlung Herman Berninger...

Statuette der Isis mit Kind und des OsirisÄgypten, Spätzeit, 664–332 v. C. Bronze. H 7,7 und 8,5 cm. – Auf Holzsockel montiert.Sammlung Herman Ber...

Drei StatuettenÄgypten, Spätzeit, 664–332 v. C. Bronze. Zwei Osirisstatuetten und eine Statuette der Isis mit Kind. H 6,5–7 cm.Sammlung Herman Ber...

Kleine OpferplatteÄgypten, Spätzeit, 664–332 v. C. Bronze. Kleines Plättchen, darauf ein Priester mit Weihgefäss, links und rechts flankiert von T...

Bes-Statuette und KatzenamulettÄgypten, Spätzeit, 664–332 v. C. Bronze. Amulett in Form einer sitzenden Katze auf Basisplatte. / Stehende Figur de...

Kleine FigurÄgypten, Spätzeit, 664–332 v. C. Bronze. Vollguss. Männliche, kniende Figur, vermutlich ein Opfer darbringend. H 6,5 cm (mit Zapfen). ...

Kleine Mut-StatuetteÄgypten, Spätzeit, 664–332 v. C. Bronze. Vollguss. Stehende Figur der Göttin Mut. H 9,5 cm (mit Zapfen). – Mit Holzstand.Schwe...

Sarkophag-FragmentÄgypten, Dritte Zwischenzeit, 21. Dynastie, um 1000 B. C. Holz und Stuck, polychrom bemalt. Unteres Fragment eines Sarkophags. H...

Weihrelief für den "Thrakischen Reiter"Römische Kaiserzeit, nordöstlicher Mittelmeerraum, 1.–2.Jh. n.C. Weisser Marmor.Basler Privatbesitz seit mi...

Kleines KapitellfragmentRömisch, 3./4. Jh. n. C. Marmor. Teil eines korinthischen Kapitells. Akanthusblatt. H 14, B 24 cm.Schweizer Privatsammlung...

KanneSyrien, Anfang 2. Jt. v. C. Beiger Ton mit dunkelbraunem Firnis. H 24,5 cm.Galerie Günter Puhze, Kunst der Antike, Freiburg, Deutschland ......

OinochoeZyprisch-geometrisch, 8.–7. Jh. v. C. Hellbrauner Ton mit dunkelbrauner Bemalung. Bauch und Schulter mit konzentrischen Kreisen. H 16 cm.G...

SkyphosKorinthisch, 7. Jh. v. C. Heller Ton mit rötlich-brauner Bemalung. Über einem Strahlenkranz konzentrische Linien. Unter der Lippe Reihe von...

2 AryballoiProtokorinthisch, um 675–650 v. C. Silhouettentechnik. Auf dem Corpus Liniendekor und zwei laufende Hunde. Der andere Aryballos mit Lin...

2 AryballoiProtokorinthisch, 675–650 v. C. Silhouettentechnik. Auf dem Corpus Liniendekor und zwei Friese mit laufenden Hunden bzw. ein Fries mit ...

2 AryballoiProtokorinthisch, 675–650 v. C. Silhouettentechnik. Auf dem Corpus Liniendekor und drei laufende Hunde sowie Punktrosetten. Fuss und Mü...

EntenaskosEtruskisch, um 300 v. C. Rötlicher Ton mit schwarzer Bemalung. Askos in Form einer Ente, der Bügelhenkel zwischen Kopf und Ausguss. H 16...

Lot: 5 GlanztonschalenApulien, 4. Jh. v. C. Glanztonkeramik. Fünf Schalen auf Ringfuss. Innen mit Stempeldekor. H 3–6,5, D 11–21 cm. – Eine Schale...

OinochoeGriechisch, 4. Jh. v. C. Rötlicher Ton mit schwarzem Glanzfirnis. Auf dem Corpus vertikale Rippen, Kleeblatt-Mündung. H 13,5 cm.Ostschweiz...

Kampanischer Skyphos325–300 v. C. Rotfigurig, Details in Weiss. Manteljüngling. Henkelzonen mit Palmette zwischen Voluten. H 14,5, B 21 (mit Henke...

Grosse Navicella-FibelItalisch, 8./7. Jh. v. C. Bronze. Grosse Navicella-Fibel in rhombischer Form und langem Fuss. Der Bügel ist ohne Dekor, das ...

Grosse Navicella-FibelItalisch, 8./7. Jh. v. C. Bronze. Grosse Navicella-Fibel in rhombischer Form. Der ganze Körper ist graviert mit feinen, läng...

4 Vierspiralfibeln und 3 SchlangenfibelnEtruskisch, 9.–8. Jh. v. C. Bronzedraht und Blech. Vier Fibeln aus je zwei Doppelspiralen zusammengefügt. ...

Sanguisuga-FibelEtruskisch, 8. Jh. v. C. Bronze. Ritzdekor: Geometrische Motive. L 12,9 cm. – Nadelbett lose und vermutlich nicht zugehörig. Ausbr...

SanguisugafibelEtruskisch, 8./7. Jh. v. C. Bronzevollguss. Körper verziert mit graviertem Rillendekor. L 9 cm. – Braune und grüne Patina.Schweizer...

Statuette eines KriegersSardinien, 8.–7. Jh. v. C. Bronze. Stehende männliche Figur, über seiner linken Schulter den Bogen und über seine rechte S...

Bronzestatuette der Artemis oder DianaRömisch, 2./3. Jh. n. C. Bronzevollguss. Statuette der Artemis/Diana, stehend, gekleidet in Chiton und Stief...

DolchChina, Ordos-Region, 7.–5. Jh. v. C. Bronze. Leicht gewellte Klinge und Griff. Griff reliefiert mit Liniendekor, ornamentaler Abschluss. L 28...

DolchChina, Ordos-Region, 7.–5. Jh. v. C. Bronze. Griff reliefiert mit Mäander-Dekor, Abschluss mit zwei Vogelköpfen. L 28,5 cm.Alter mongolischer...

Lot: Drei FlaschenRömisch, 1./2. Jh. n. C. Leicht grünlich-blaues Glas. 3 birnenförmige Flaschen mit langem Hals und horizontaler Mündung. H 11–15...

Lot: Sechs kleine FlaschenRömisch, 1./2. Jh. n. C. Farbloses Glas. 6 kleine Fläschchen mit birnenförmigem Körper und langem Hals sowie verdickter ...

Lot: Drei FläschchenSpätantik und islamisch. Glas. Eine dickwandige, olivfarbene kleine Flasche sowie zwei kleine Fläschchen aus bläulichem Glas. ...

Kleine GlasschaleÖstlicher Mittelmeerraum, 2./3. Jh. n. C. Transparentes, leicht grünliches Glas. Schale auf Standring mit umgebrödelter Lippe. H ...

Gold-CollierGriechisch, 3.–2. Jh. v. C. 750 Gelbgold. Vierreihige Halskette aus feinen Goldstäbchen und kleinen Goldperlen, mittig mehrfach verzwe...

Grosse Dreifuss-SchaleMaya, Guatemala, 600–800 n. C. Rötlicher Ton mit schwarzer und roter Bemalung auf orange-farbenem Grund. D 31, H 10,5. – Res...

FigurengefässVermutlich Huaxtekisch, 150 v. C.–150 n. C. Rötlicher Ton. Sitzende männliche Figur, die Arme und Beine in verschränkter Position. H ...

Männliche FigurAtlantische Abdachung, Costa Rica, vermutlich 800–1200 A. D. Vulkanstein. Stehende männliche Figur, mit Maske(?) und Kopfbedeckung....

DeckelgefässWohl Maya, Guatemala. Dunkelbrauner Ton. Zylindrisches Gefäss mit konischem Deckel. Gefässkörper und Deckel figürlich gestaltet. H 27 ...

Türkis- und GoldcollierPeru, im Stil der Chavin-Kultur. Zweireihige Kette aus Türkis- und 21 Goldperlen. Der Anhänger aus Goldblech in Gestalt ein...

Loading...Loading...
  • 54 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose