Keine Abbildung
Auktion beendet (3 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1 - 942)

  • (Lose: 1000- 2421)

  • (Lose: 3000 - 3839)

Auktionsdetails

Währung: CHF
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 21,54%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,23%

Ort der Versteigerung

Seestrasse 341, Zürich, CH-8038, Switzerland

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +41 43 3997010

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Kunsthandwerk (63)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Collectables (63)
Filter entfernen
63 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 63 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Kleine KürbiskanneBern, 1.Hälfte 17.Jh. Zinn. Marke des Jakob Ganting (erwähnt 1704–1710). Herzförmiger Deckel mit Band als Drücker. H 25 cm.- Alt...

Los 501

Stegkanne

StegkanneBern, um 1770. Zinn. Marke des F. Rütte (um 1700–1790). Gewölbter Deckel mit Kopf als Knauf. Band als Drücker. Gepuffter Arm mit Hand als...

Kleine PrismenkanneChur, datiert 1796. Zinn. Marke und Bodenrosette des Mathäus II. Bauer (1751–1804). Sechsseitig. Ringhenkel mit Schraubverschlu...

Los 503

Prismenkanne

PrismenkanneSargans, um 1780. Zinn. Marke des nicht identifizierbaren Meisters "H.I.B.". Sechsseitig. Ringhenkel mit Schraubverschluss. Vorn reich...

Grosse BauchkanneWallis, um 1800. Zinn. Marke des J. Alvazzi (erwähnt 1788–1800). Herzförmiger Deckel, Knauf und Drücker in Form von Widderköpfen....

Los 505

Prismenkanne

PrismenkanneWeinfelden, datiert 1767. Zinn. Marke des Hans Joachim Keller (1708–1765). Sechsseitig. Ringhenkel mit Schraubverschluss. Vorn ornamen...

Los 506

Glockenkanne

GlockenkanneZug, um 1800. Zinn. Marke und Bodenrosette des Joachim Leonz Keiser (1728–1809). Ringhenkel mit Bajonettverschluss. Schild blank. H 29...

Los 507

Stize

StizeZürich, um 1770. Zinn. Marke und Bodenrosette des Hans Heinrich Bosshard (1732–1795). Herzförmiger Deckel mit Pinienzapfenknauf und Band als ...

Los 508

Stize

StizeZürich, um 1770. Zinn. Marke und Bodenrosette des Johannes Weber (1713–1788). Herzförmiger Deckel mit gestuftem Kegelknauf und Band als Drück...

Grosse PrismenkanneZürich, um 1770. Zinn. Auf der Bodenunterseite Marke des Johannes Weber (1713–1788). Sechsseitig. Ringhenkel mit Schraubverschl...

Grosser DeckelhumpenNürnberg, nach 1700. Zinn. Marke des nicht identifizierbaren Meisters "M.". Gewölbter Deckel mit zentralem Reliefmedaillon, fi...

Giessfass mit HandbeckenBesançon, um 1840. Zinn. (1) Giessfass. Marke des Meisters "Zander". Gerundete Kastenform. Abnehmbarer Deckel mit grossem ...

1 Paar FragmentscheibenVersatzstücke aus dem 14./15.Jh., im 19.Jh. zusammengefügt und ergänzt. Glas geätzt und polychrom bemalt. In Bleifassung. R...

Lot: 5 Glasmalereien in ButzenscheibeSchweiz, 17.–19.Jh. Glas geätzt und polychrom bemalt. 4 kleine Rundscheiben, 3 davon datiert 1672, 1687 und 1...

Vorhängeschloss mit SperrstangeFrankreich, 17.Jh. Eisen. Schildförmiges Schloss mit schwerer Sperrstange und Haspe, Bügel mit Eisenschnitt verzier...

Sehr grosses TruhenschlossRenaissance. Eisen. Trapezförmige Grundplatte mit 3 Spitzen, verziert mit Eicheln. 2 Hakenfallen. Achtseitige Kapelle. D...

Los 516

Portalschloss

PortalschlossDeutsch, Renaissance. Eisen. Rechteckige Grundplatte. Einriegeliger Schlosskasten mit dreipassigem Abschluss. Zierplatten geschnitten...

LaternengriffschlüsselFrankreich, 17./18.Jh. Eisen in Bohr-Schneide-Technik und Stahlschnitt. Laterne mit gewulstetem Scheibenknauf. Rosette über ...

Los 518

Sammelbüchse<

SammelbüchseAlpenländisch, 17./18.Jh. Eisen. Zylindrische Form. Scharnierdeckel mit Klapphenkel, Münzschlitz und Haspe. Ohne Vorhängeschloss. H 12...

Grosser Mörser mit PistillDeutsch, 17./18.Jh. Eisen. Konische Form mit ausladendem Rand und leicht eingezogenem Fuss. Mittig Profilring. 2 rechtec...

Kleiner Schraubstock18.Jh. Eisen. V-förmig angeordnete Backen, 1 drehbar gelagert. Gewindespindel mit Stab. In der Höhe verstellbare Befestigung m...

Los 521

Kleine Glocke

Kleine Glocke Italien, 17.Jh. Bronze, Reste einer Verzinnung. Flanke alternierend mit je 2 Lilienmotiven bzw. Medici-Wappen geschmückt. Klöppel mi...

Kleine Münzwaage, Tönnes ReidtKöln, um 1650. Auf der dreieckigen Waagschale punzierte Marke, Kreuz und Initialen "VR". Rechteckige Holzschatulle, ...

Münzwaage, Georg Jakob HimmlerNürnberg, nach 1728. Auf beiden Waagschalen punzierte Marke, Initialen "IGH". Rechteckige Holzschatulle. Im Deckelin...

Münzwaage, Michel Georg WilhelmNürnberg, um 1750. Auf beiden Waagschalen punzierte Marken, Initialen "GWM" über Halbfigur mit Hammer. Rechteckige ...

Münzwaage, Jacques BlancLyon, um 1680. Auf Waagkasten handschriftlich datiert 1678. Auf beiden Waagschalen punzierte Marke, Initialen "IB". Rechte...

Münzwaage, Dominique PascalLyon, 1.Hälfte 18.Jh. Rechteckige, gerundete Holzschatulle. Im Deckelinnern Messingdorn und Brandstempel: "DOMINIQUE PA...

KabinettschränkchenBarock, mit kleinen Ergänzungen. Nussbaum und Ahorn. Rechteckiger Korpus mit profilierter Sockelleiste auf 4 gedrückten Kugelfü...

Los 528

Nussknacker

NussknackerItalien oder Frankreich, 18./19.Jh. Fruchtholz. Zangenartig, Gelenkstift aus Eisen. Arme in Form eines Hundekopfes geschnitzt. L 19 cm....

Taschen-HimmelsglobusDeutsch, 18.Jh. Bezeichnet: "Opera HEIN: FRANK, Geogr. TUER TH." und "GLOBUS COELESTIS juxta observationes Parisie(n)ses exhi...

Los 530

Sanduhr

Sanduhr19.Jh. Gehäuse aus Holz, gedrechselt und ebonisiert. 5 Balustersäulen zwischen rundem Deckel bzw. Boden. Mit Sand befüllte Glaskolben, mitt...

Los 531

Fatschenkind

FatschenkindAlpenländisch, um 1900. Liegendes Christuskind. Realistisch gestalteter Kopf aus Wachs mit blauen Glasaugen. Reste einer blonden Mohai...

Thronende Maria mit KindRomanischer Typus, 19./20.Jh. Holz geschnitzt und polychrom gefasst, tlw. vergoldet. Auf Thronbank sitzende, gekrönte Mari...

Los 586

Hl. Sebastian

Hl. SebastianDeutsch, spätgotisch. Holz geschnitzt, polychrome Fassung tlw. übergangen. Auf polygonalem Sockel stehender Heiliger in rotem Mantel....

Weibliche HeiligeDeutsch, um 1700. Holz geschnitzt, ohne Fassung. Stehende, fragmentarisch erhaltene Figur einer gekrönten Heiligen in Wams und fa...

Los 588

Hl. Florian

Hl. FlorianSüddeutsch, Barock. Holz geschnitzt, polychrome Fassung übergangen. Auf Terrainsockel stehender Heiliger als römischer Soldat mit Harni...

Los 589

Grosser Putto

Grosser PuttoAlpenländisch, Barock, mit Ergänzungen. Holz geschnitzt. Farbige Fassung bzw. Vergoldung übergangen. Engel mit gelocktem Haar und Len...

Christus und GottvaterAlpenländisch, Barock. Holz geschnitzt und polychrom gefasst, tlw. vergoldet. Christus und Gottvater einer Dreifaltigkeitsgr...

Los 591

Hl. Urban

Hl. UrbanAlpenländisch, Spätbarock. Holz geschnitzt und polychrom gefasst, tlw. vergoldet. Auf rechteckiger Plinthe stehender Heiliger mit Papstkr...

Los 592

Hl. Jakobus

Hl. JakobusSpanien, Barock. Holz geschnitzt und polychrom gefasst. Auf Bank sitzender Apostel mit Pilgerhut, das offene Evangelium in beiden Hände...

1 Paar LeuchterengelItalien, Barock, mit kleinen Ergänzungen. Holz geschnitzt und farbig gefasst, tlw. vergoldet. Über quadratischer Plinthe auf T...

Los 594

Pietà<

PietàItalien, 17.Jh. Alabaster, polychrom gefasst. Auf Thronbank sitzende Maria, den Körper ihres Sohnes auf dem Schoss haltend. Rückseitig abgefl...

*Lot: 2 Silberkronen19.Jh. Für Jesuskind-Figuren. (1) Silber. Punze von Neapel (Königreich beider Sizilien), 1832–72. Floraler Reliefdekor. Weltku...

Los 596

Abendmahlskelch

AbendmahlskelchFrankreich, Anfang 19.Jh. Silber, vergoldet. Meistermarke unlesbar. Holländischer Importstempel für 835-Silber (nach 1953). Getrepp...

Reliquien-KreuzanhängerInnerschweiz, Sursee, 1.Hälfte 19.Jh. Silber, vergoldet. Beschauzeichen von Sursee. Meisterzeichen "BS" (ev. Bernhard Schny...

Gebetsbuch mit bemaltem VorsatzblattNeues Testament, Zürich, David Bürkli, 1817 und Christliches Gesangbuch, Zürich, Gessnersche Buchhandlung, 182...

Grosses HinterglasbildJohann Crescenz Meyer (1735–1824), Grosswangen (Kt. Luzern), um 1765. Polychrome Malerei hinter Glas. Detailreiche Darstellu...

Hinterglasbild-FragmentJohann Crescenz Meyer (1735–1824), Grosswangen (Kt. Luzern), datiert 1768. Oval. Polychrome Malerei hinter Glas. Darstellun...

1 Paar HinterglasbilderLuzerner Schule, 1.Hälfte 19.Jh. Opake polychrome Malerei hinter Glas. Darstellung der Verkündigung an die Hirten bzw. der ...

HinterglasradierungOstschweizer Schule, um 1820. Hinterglasradierung, mit Blattsilber unterlegt. Erinnerungsbild an die Teuerung der Jahre 1811 un...

Los 603

Hinterglasbild

HinterglasbildAugsburger Schule, um 1800. Polychrome Malerei hinter Glas. Darstellung des Hl. Augustinus, in der Rechten ein flammendes Herz, mit ...

Serie von 10 kleinen SpiegelbildernOberbayern, um 1800. Glas verspiegelt, in Lasurfarben bemalt. 10 Szenen aus der Passion Christi in späterer Ble...

Hinterglas-AndachtsbildOberbayern, um 1800. Opake polychrome Malerei hinter Glas. Im Zentrum des Architekturrahmens Darstellung Christi am Kreuz v...

Kleines HinterglasbildOberbayern, Anfang 19.Jh. Polychrome Malerei hinter Glas. Darstellung Christi mit flammendem Herzen vor dunkelblauem Hinterg...

Los 607

Hinterglasbild

HinterglasbildOberbayern, Staffelsee, 1.Hälfte 19.Jh. Polychrome Malerei hinter Glas. Darstellung der Geburt Christi mit Hirtenpaar in rechteckige...

Los 608

Hinterglasbild

HinterglasbildOberbayern, Staffelsee, 1.Hälfte 19.Jh. Polychrome Malerei hinter Glas. Darstellung der Anbetung der Könige in rechteckiger Reserve....

Los 609

Hinterglasbild

HinterglasbildOberbayern, Staffelsee, 1.Hälfte 19.Jh. Polychrome Malerei hinter Glas. Vor hellblauem Hintergrund Darstellung Christi am Kreuz, zu ...

Los 610

Nonnenspiegel

NonnenspiegelSüddeutsche Schule, 1.Hälfte 19.Jh. Polychrome Malerei hinter Glas in Auskratztechnik. Darstellung Christi am Kreuz. 26x20 cm. Breite...

1 Paar kleine HinterglasbilderSchwarzwald/Elsass, 1.Hälfte 19.Jh. Polychrome Malerei hinter Glas. Darstellung der Maria mit Kind bzw. des Hl. Jose...

1 Paar kleine HinterglasbilderTirol, um 1800. Polychrome Malerei hinter Glas. Darstellung Christi am Kreuz vor Landschaftshintergrund bzw. gekrönt...

Loading...Loading...
  • 63 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose