Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Augsburger Straße 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)711 3808481

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Möbel (180)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (180)
Filter entfernen
180 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 180 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Seltene barocke Vortragelaterne wohl Bayern, 18. Jh., Eisenblech mit Resten einer Bemalung, sechsseitige Vortragelaterne aus durchbrochenem und ge...

"Kirchheimer" Tabernakelaufsatz-Sekretär Württemberg, wohl Kirchheim unter Teck, um 1750, Nussbaum, Ahorn, Obsthölzer (wohl Zwetschge) furniert, d...

Datierter Aufsatzschrank aus Teilen des 18. und 19. Jh. zusammengebaut, Nussbaum auf Nadelholz furniert, Obstholzintarsien als Blattwerkdekor, Unt...

Barock-Schrank mit Rocaillen- und Blütenschnitzwerk um 1800, Eiche massiv, zweitüriger Korpus mit Sockelschub über Volutenfüßen, geschweift ausges...

Lothringer Schrank Lothringen, Ende 18. Jh., Eiche massiv, zweitüriger Korpus mit einer schmalen und zwei breiten Sockelschubladen sowie profilger...

Barocker Schrank Hessen, um 1750, Nadelholz, gerader zweitüriger Korpus mit geradem Profilgesims auf gedrückten Kugelfüßen, Beschläge aus Messing,...

Barock-Halbschrank dat. 1792 Eiche massiv, einteiliger Korpus, Füße in Form von geschweift ausgesägten Wangen flankieren eine Bogenfries-Schürze a...

Zweitüriger Barock-Halbschrank 18. Jh., Eiche massiv, mehrteiliger Korpus auf Kufen-Füßen, über Sockel Rahmentüren mit aufgesetzten Bastionsfüllun...

Hessischer Barockschrank Um 1750, Nadelholz, schlichter, geradliniger Korpus, profilierter Giebelkranz, Beschläge und Kastenschloss aus Eisen, HxB...

Barock-Tisch mit Rauten-Marketerie Wohl Würzburg, um 1780, Nussbaum und Obsthölzer furniert, geschwungene Beine mit Klauenfüßen, Zarge mit einer S...

Beistelltisch 18./19. Jh., Konstruktion aus Eiche und Nussbaum, Korpus mit Schublade auf geschweiften Beinen, HxBxT: 83/61/48 cm. Rest..

Weißer Barock-Tisch Um 1780, Holz massiv, weiß gefasst und mit vergoldeter Profilkontur, geschweifte Cabriole-Beine, Tischplatte mit ausschwingend...

Weißer Barock-Tisch mit Steinplatte 18. Jh., Tischgestell aus Holz mit Cabriole-Beinen übergehend in einen an der Unterkante voluminös geschweifte...

Barock-Tisch mit Blattwerk Norddeutsch, 18. Jh., Eiche massiv, Gestell mit umlaufender Fußbank, mächtige Balusterbeine, stark profilierter Zarge, ...

Barock-Kastentruhe Deutschland, 18. Jh., Eiche massiv mit Einlagen aus Ahorn u.a., kastenförmiger Korpus mit gekehlter Sockelleiste auf Winkelfüße...

Große barocke Wanddekoration 18. Jahrhundert, großes Dekorationselement (in der Art einer Supraporte) aus Holz geschnitzt mit geschwungenen und fl...

Feine Louis XV. Rokoko-Kommode Frankreich, um 1760/70, Palisander und Amaranth-"filets en papillon" auf Eiche furniert, zweischübiger Korpus auf h...

Louis XV-Kommode "FC FRANC" Frankreich, 3. Viertel 18. Jahrhundert, Schlagstempel auf der Oberseite des Holzkorpus: "FC FRANK" (François Franc, 17...

Rokoko-Fauteuil Frankreich, um 1750, Walnussholz, beschnitzt mit Rocaillen und Blattwerk, geschwungene Beine mit Voluten-Füßen, trapezförmige nach...

Louis XV. Fauteuil-Rahmen Frankreich, Mitte 18. Jh., Nussbaum massiv, geschwungene Formen mouluriert und beschnitzt mit Rocaillen, Blattwerk und V...

Klassizistische Sitzgruppe Frankreich, um 1800, Buchenholz nussbaumfarben gebeizt, Sofa und vier Polsterstühle mit fein geschnitzten Zierfriesen u...

Klassizistische Kommode mit Risalit-Front Um 1810, Eiche massiv, dreischübiger Korpus auf gekehlten Pyramidenstumpffüßen, Henkelgriffe aus Messing...

Klassizistisches Zylinderbüro Um 1810/20, Eiche furniert, zweischübiger Kommodenunterbau auf kannelierten Beinen und Pyramidenstumpffüßen, Schlüss...

Paar Louis XVI. Armlehnstühle Frankreich, Ende 18. Jahrhundert, Eiche oder Esche nussbaumfarben gebeizt, Sitz mit leicht nach vorn ausschwingender...

Paar Empire-Stühle Anfang 19. Jh., Vierkantbeine mit Verstrebung, trapezförmige Polstersitzfläche, Rückenlehne mit geschnitztem Vasenmedaillon im ...

Drei Klassizismus-Stühle Wohl Deutschland, um 1800, ein Polsterstuhl und zwei Armlehnstühle, Eiche massiv, kannelierte Rundbeine und Armstützen mi...

Klassizistischer Beistelltisch Anfang 19. Jh., Eiche massiv, rechteckige Deckplatte, Zargenschubfach mit Messingknauf, oben eingeschnürte und spit...

Klassizismus-Biedermeier-Trumeau 1. Drittel 19. Jh., Mahagoni furniert, Pfeilerspiegel mit hohem Sockel und Kranzgesims, Dreiseitenrahmung des Spi...

Zweitüriger Bauernschrank 19. Jh., zweiteiliger Korpus mit zwei innenscharnierten Kassettentüren, Profilleiste und Kranzgesims verkröpft, Weichhol...

Aufsatzbuffet Alpenländisch, 19. Jh., Nadelholz, rechteckiger Korpus auf gerader Zarge, zweitüriges Unterteil mit drei Schubladen, zurückgesetztes...

Eintüriger Bauernschrank 19. Jh., Weichholz bemalt, einteiliger Korpus, frontseitig mit Boden- und Abschlussprofil, Tür mit außenseitigen Scharnie...

Bauernanrichte 19. Jh., zweiteiliges Möbel aus Weichholz in Grün mit polychromer Blumen- und Rocaillenmalerei, zweitüriger Unterschrank mit zwei K...

Bauern-Pfeilerschrank 18. Jh., Weichholz, Buffetmöbel mit einteiligem Korpus auf erg. Sockelleiste ohne Füße, ein hohes Schrankfach (zwei Einlegeb...

Altländer Hochzeitsstuhl Norddeutschland, dat. "1827" und bez. "J. ANNA ZUM FELDE", Nadelholz, gedrechselte Beine mit doppelten Querstreben, hölze...

Bauerntruhe Bayern, Anfang 19. Jh., Nadelholz tlw. gefasst, rechteckiger gestreckter Korpus mit architektonisch gegliederter Front, leicht überste...

Große Truhe Alpenland, 19. Jh., Nadelholz gefasst, geradliniger Korpus, hohe ausgeschnittene Zarge, profilierter leicht vorkragender Deckel, HxBxT...

Biedermeier-Kommode mit Sternintarsie 1. Hälfte 19. Jh., Kirschbaum furniert, Korpus auf Pyramidenstumpffüßen mit zwei hohen und einer niedrigen S...

Große Biedermeier-Kommode Siebenbürgen/Donaumonarchie, 1. Hälfte 19. Jh., Nussbaum furniert, vierschübiger Korpus auf Stollenfüßen, alle Seiten im...

Biedermeier-Kommode Sachsen, um 1840, Esche furniert, dreischübiger Korpus, schauseitig gerundete Kanten und vorgesetzter Schub, Bein-Schlüssels...

Biedermeier-Kommode 1. Hälfte 19. Jh., Nussbaum furniert, vierschübiger Korpus auf Sockel ohne Füße, Deckplatte mit einfach gespiegeltem Furnier, ...

Kommode Norddeutschland, um 1860, Mahagoni auf Nadelholz furniert, gerader Korpus mit vier Schubladen, aufgesetzten Schlüsselschildern, erster Sch...

Biedermeier-Beistellkommode 2. Viertel 19. Jh., zweischübiger Korpus auf hohen verjüngt zulaufenden Beinen, rautenförmige ebonisierte Schlüsselsch...

Spätbiedermeier-Kommode Um 1840/50, Nussbaum furniert, vierschübiger Korpus mit abgerundeten Frontecken auf Zapfenstumpffüßen, Front mit durchgehe...

Biedermeier-Kommode mit Kielbogenfront Süddeutsch, um 1835-50, Kirschbaumfurnier mit ebonisierten Details, dreischübiger Korpus auf kurzen spitz z...

Spätbiedermeier Halbschrank um 1840/50, Nussbaum furniert, zweitüriger Korpus mit Kopfschublade und aufkappbarer Deckplatte, Deckplatte und Front ...

Spätbiedermeier-Beistellschränkchen Um 1850, Kirschbaum furniert, Halbschrank-Korpus, zwei Rahmentüren auf Pyramidenstumpffüßen (mit ebonisierten ...

Biedermeier-Halbschrank 1. Hälfte 19. Jh., Nussbaum furniert, zweitüriger Korpus mit Kopfschublade über ebonisierten Halbsäulen mit Obstholz auf h...

Biedermeier-Schrank Memmingen, 19. Jh., zweitürig, Aufbau in Weichholz, Furnier in Kirschbaum, auf kleinen Füßen gerader Korpus mit profiliertem S...

Biedermeier-Schreibschrank mit Dreiecksgiebel Um 1830, wohl Platane furniert, Korpus mit drei verschieden hohen Schubladen, einer Schreibklappe in...

Biedermeier-Bücherschrank Bayern, um 1830, Kirschbaum massiv, Rückwand und Fachböden in Weichholz, rechteckiger, zweitüriger Korpus, Gesimskranz i...

Eintüriger Biedermeier-Schrank Siebenbürgen/Donaumonarchie, 1. Hälfte 19. Jh., Nussbaum furniert, eintüriger Korpus mit Kranzgesims und einfachem ...

Biedermeier-Schreibschrank Thüringen, 1830-1840, Nussbaum gebeizt, gerader dreischübiger Korpus, mittig aufklappbare Schreibplatte dahinter reich ...

Halbschrank mit Blenderfront Wohl Norddeutschland, um 1840, Mahagoni furniert, einteiliger Korpus mit abgerundeten Frontecken auf abgerundeten Sto...

Biedermeier-Schreibschrank 2. Viertel 19. Jh., Nussbaum furniert, hoher rechteckiger Korpus mit Sockel über gedrückten Kugelfüßen, drei Schubfäche...

Spätbiedermeier-Kommodensekretär Wohl Thüringen, um 1850, Kirschbaum furniert, auf Sockelfüßen dreischübiger Korpus mit geschweifter Deckplatte, o...

Louis-Philippe-Schreibtisch Frankreich, um 1850, Mahagoni furniert, leicht ausschwingende Tischplatte furniert in "filets en papillon", konvex-kon...

Louis-Philippe-Schreibtisch Mitte 19. Jh., Nussbaum furniert, Tischplatte mit abgerundeten Ecken und filzbezogener Arbeitsfläche in einem Kreuzban...

Spätbiedermeier Sofa Um 1860, Nussbaum, allseits geschweifter Rahmen auf geschweiften Füßen, Sitz, Rückenlehne und Armlehnen-Wangen gepolstert und...

Paar feine Biedermeier-Stühle 1. Hälfte 19. Jh., Mahagoni, Front mit geraden spitz zulaufenden Vierkantbeinen in Bronzesabots, Hinterbeine mit Rüc...

Spätbiedermeier-Armlehnstuhl Um 1860, Nussbaum, harmonisch geschwungenes Sitzmöbel mit glattem Schulterbrett, Vierkantbeine in leicht gebogte Arml...

Loading...Loading...
  • 180 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose