Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 0,00%

Ort der Versteigerung

Augsburger Straße 221, Stuttgart, 70327, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0)711 3808481

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

  • Varia (311)
Filter entfernen

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (311)
Filter entfernen
311 Los(e)

Sortieren nach:

  • Auktionshaus-Kategorie,
  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 311 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Golddose mit Amor wohl Frankreich, Ende 18. Jh., gedrückter Kastenkorpus mit abgeschrägten Ecken über Standring, mit fein eingelegten ornamentiert...

Kleine Pietra Dura Schatulle Italien, Ende 19. Jh., Kästchen in Rahmenbauweise mit ebonisierten Profilleisten, vorkragendem Klappdeckel und Sockel...

Pietra Dura Paperweight Italien, 1. Hälfte 19. Jh., von vielpassig geschwungener Form, ovales eingelassenes Mikromosaik den Petersdom und den davo...

Wismut Schatulle mit Wappen 17. Jh., Holzkasten mit Klappdeckel, alle Seiten mit polychromer Blumenmalerei, der Klappdeckel mit Inschriftenkartusc...

Große Beckenschlägerschüssel Nürnberg, wohl 17. Jh., Messing getrieben, runder Spiegel mit buckeligem Kranz mit Blütenkelchen, Kehlung und breite ...

Paar Barockspiegel Italien, 18. Jh., Holz geschnitzt und vergoldet, Schnitzdekor mit Voluten und Palmetten, H: je ca. 27 cm. Stärkere Alters- und ...

Lacktablett 18./19. Jh., Stahlblech, von geschwungener Vierpassform, polychrom bemalt, zentral ein Kolibri auf einem Ast sitzend, aufschwingender ...

Großer Bronzegrapen 19. Jh., kugeliger Korpus mit 2 Henkeln von 3 gekanteten Stellfüßen getragen, HxD: ca. 24/21 cm. Alters- und Korrosionsspuren.

Mundbirne auch Folter- oder Spreizbirne genannt, 17./18. Jh., geschmiedetes Eisen, 4 löffelförmige Schalen an einer Gewindeschraube, Löffelschalen...

Schatulle wohl Karl Friedrich Schinkel, 1. Hälfte 19. Jh., Berliner Eisen, rechteckiger Korpus auf getreppter Plinthe, Wandung mit Zentauren ein W...

3 Teile Eisen 19. Jh., best. aus 2 Spannern und einem Werkzeug mit verschiedenen Aufsätzen (u.a. Korkenzieher, Feile, Messer und Säge), L: bis ca....

Indo-Persische Keule wohl 1. Hälfte 19. Jh., Eisen, reich an umgehender geätzter Floralzier, bekrönt von einem "Devils Head" mit prononcierter Nas...

Paar Krippenfiguren & Leuchterpaar 18./19. Jh., Konvolut, 4-tlg.: 2 Krippenfiguren "Hirtin mit Schaf" und "Heiliger König", je auf Podest stehend;...

Model 17./18. Jh., Obstholz, einseitiges Rechteckmodel mit einer sitzenden Katze in Kerb- und Reliefschnitzerei, LxB: ca. 13/8,5 cm. Altersspuren,...

Model um 1800, Obstholz, einseitig belegtes Rechteckmodel mit 16 variierenden Tierdarstellungen in feiner Kerb und Reliefschnitzerei, LxB: ca. 24,...

Model um 1800, Obstholz, beidseitiges Rechteckmodel averse mit auf Wiese stehendem Lamm, reverse mit Uniformierten zu Pferde, feine Kerb- und Reli...

2 Model 18. Jh., Obstholz, beidseitiges Rechteckmodel mit 5 variierenden Figuraldarstellungen, sign. "IIB" und "IEF", LxB: ca. 9/8 cm; einseitiges...

Model 18./19. Jh., Obstholz, beidseitg belegtes Model averse mit stehendem Uniformierten, reverse mit 2 variierenden Darstellungen, LxB: ca. 21/9,...

Model und 2 Buttermodel 19. Jh., Obstholz, variierende meist Floraldarstellungen in Kerb- und Reliefschnitzerei, LxB: bis ca. 38/16 cm. Altersspur...

Großes Holzmodel Holland, 19. Jh., Obstholz, Rechteckmodel mit beidseitiger Motivbelegung, Figuraldarstellungen in Kerb- und Reliefschnitzerei, Hx...

Mehrfeldermodel 19. Jh., Obstholz, rechteckiges Mehrfeldermodel mit gerahmten Tier- und Pflanzendarstellungen in Kerb- und Reliefschnitzerei, HxB:...

Model 19. Jh., Obstholz, beidseitiges Rechteckmodel averse mit 5 Uniformierten und 2 Damen, reverse Uniformierter zu Pferde, feine Kerb- und Relie...

Model 19. Jh., Obstholz, einseitig belegtes Rechteckmodel mit 3 variierenden Figuraldarstellungen in Kerb- und Reliefschnitzerei, LxB: ca. 19,5/12...

Model dat. 1859, Obstholz, beidseitg belegtes Rechteckmodel, averse Uniformierte zu Pferde, Dame an Spinnrad und Trompeter zu Pferde, reverse mit ...

Biedermeier-Model 1. Hälfte 19. Jh., Obstholz, beidseitiges Rechteckmodel, averse mit variierenden Tierdarstellungen, reverse mit 2 Zifferblättern...

Model Anfang 19. Jh., Obstholz, beidseitig belegtes Rechteckmodel mit variierenden Ornamenten in Kerb- und Reliefschnitzerei, LxB: ca. 19,5/16,5 c...

Konvolut Model 19./20. Jh., Obstholz, 7-tlg., best. aus 5 Mehrfeldermodeln, 1 Buttermodel und 1 Modelrolle, variierende Motive in Kerb- und Relief...

Konvolut Kupfermodel 20. Jh., 14 in Form und Größe variierende Model, tlw. innen verzinkt, L: bis ca. 35 cm. Part. stärkere Alters- und Gebrauchss...

Konvolut Kupfermodel 20. Jh., 30 in Form und Größe variierende Model, tlw. innen verzinkt, L: bis ca. 12,5 cm. Part. stärkere Alters- und Gebrauch...

Bechergewicht Deutschland, dat. 1872, Messing, part. gerillter Korpus sich erweiternd, Scharnierdeckel mit Verschlussbügel, gestempelt: "1 S 16" s...

Topfgewicht Replikat nach altem Vorbild, Zinn, konischer Korpus, scharnierter Deckel mit gebogenem Henkel, oberseitig mehrfach gepunzt mit Zinnmar...

Großer Mörser mit Pistill Frankreich, dat. 1630, Eisen, zylrindrischer ausladender Korpus mit profiliertem Rand, Wandung mit Akanthusblatt- und Pe...

Renaissance-Mörser mit Pistill wohl Italien, 17./18. Jh., Bronze, zylrindrischer Korpus mit leicht ausgestelltem Rand, Wandung mit 7 reliefierten ...

Großer Gewürzmörser mit Pistill 19. Jh., dat. 1801, Holz gedrechselt, Mörser mit feinem Rillendekor, Pistill mit Arbeitsfläche aus Metall, H: ca. ...

Münzwaage Johann Daniel vom Berg in Lennep 1733-1804, Münzwaage 178, um 1780, dunkel gebeizter Ahornholzkasten mit Messingschließen, Deckel innens...

Münzwaage Johann Phillip Herbertz, Sohlingen, dat. 1766, rechteckiger Holzkasten, Waagbalken mit 2 Messingwaagschalen, Gewichte mit Griffstäben, i...

Bemaltes Panel eines Eselkarrens Wohl Italien, Ende 19. Jh., Holzplanke eines Esel-/Pferdekarrens beschnitzt mit Rankenwerk und Engelsfiguren sowi...

Paar Sporen wohl Mexiko, 19. Jh., geschmiedetes Eisen, 1x mit Resten einer Vergoldung, sternförmiges Rädchen, Reste von Lederriemen, L: ca. 21 cm....

Fuhrmannsbesteck 18./19. Jh., Eisen/Horn/Messing, 3-tlg. best. aus: zweizinkiger Gabel, Messer und Ahle, mit ledebezogenem Etui, L: ca. 23 cm (ges...

Balkan-Besteck 19. Jh., Bein/Messing/Eisen, 3-tlg. best. aus: Löffel, Gabel und Messer, in Rocaillen endende Beingriffe mit Messingeinlagen, Forke...

Jagdliches Tranchierbesteck 20. Jh., Horn/Edelstahl, 5-tlg., best. aus: Vorlegegabel, Wetzstab, Messer, Beil und Geflügelschere, Klingen mit farbi...

Bücherbar Paris, Mitte 19. Jh., Karton/Papier/farbloses Glas, aus 5 ausgehöhlten Büchern gebaute Bar, aufklappbarer Scharnierdeckel, innenseitig E...

Bernsteindose mit Silbermontur dat. 1943, Königsberg, Bernstein/Sterlingsilber, vierpassige Rechteckform mit scharniertem Deckel, Silber punziert:...

Ovale Deckeldose 2. Hälfte 19. Jh., Metall feuervergoldet, ausgestellter Stand, Korpus umgehend mit feiner meist Rocaillenzier, Scharnierdeckel mi...

Dekorative Muscheldose Ende 19./Anfang 20. Jh., Kupfer verzinkt, muschelförmiger Korpus mit umgehendem Floraldekor, durchbrochen gearbeitete Schli...

Pillendose 1. Hälfte 20. Jh., rechteckiger vergoldeter Metallkorpus mit gefassten Achatscheiben, zweiteiliger Deckel, HxBxT: 2,4/6/3 cm. Altersspu...

Blechdose Anfang 20. Jh., von geschwungener Truhenform, mit 5 variierenden von Jugendstilornamenten umrahmten Kükenszenen, Scharnierdeckel mit Tra...

Boulle Schatulle 19. Jh., Kästchen aus Holz mit Einlagen aus Perlmutter, Messing, Elfenbein; auf oktogonaler Fläche bombierter Korpus mit Klappdec...

Etui 2. Hälfte 19. Jh., Schildpatt, rechteckiger gebogter Korpus mit Messingbeschlägen, Scharnierdeckel, LxB: ca. 8,2/5,2 cm. Stärkere Altersspure...

Lackdose mit Ballerina Russland, 20. Jh., geschwärzter rechteckiger Holzkorpus, Scharnierdeckel mit Deckelbild eine Ballerina zeigend, innenseitig...

Russische Lackdose Palech, Ende 19. Jh., geschwärzter leicht gebauchter Holzkorpus von rechteckiger Form auf 4 Stellfüßen, polychromes Deckelbild ...

Russische Lackdose dat. 1971, geschwärzter Holzkorpus von rechteckiger Form, Scharnierdeckel mit polychrom gestalteter Märchenszene, num. 8411 und...

Loading...Loading...
  • 311 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose