Los

2059

CENSER IN THE SHAPE OF A GUI. Qing Dynasty, 17th/18th century. Bronze with shiny, dark brown patina.

In Asian Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 925862-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
CENSER IN THE SHAPE OF A GUI. Qing Dynasty, 17th/18th century. Bronze with shiny, dark brown patina. - Bild 1 aus 2
CENSER IN THE SHAPE OF A GUI. Qing Dynasty, 17th/18th century. Bronze with shiny, dark brown patina. - Bild 2 aus 2
CENSER IN THE SHAPE OF A GUI. Qing Dynasty, 17th/18th century. Bronze with shiny, dark brown patina. - Bild 1 aus 2
CENSER IN THE SHAPE OF A GUI. Qing Dynasty, 17th/18th century. Bronze with shiny, dark brown patina. - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Köln
CENSER IN THE SHAPE OF A GUI.
Qing Dynasty, 17th/18th century.

Bronze with shiny, dark brown patina. On the body in flat relief convoluted taotie masks with a line between, the background with fine, angular leiwen spirals. Each of the handles originates from the mouth of a mythological beast. Inside the footring a mark with twelve characters: Made in Ping'an (a garrison town in the Qing dynasty, now a part of the city of Tangshan) from the caster Guitian Jingyun as a treasure (ping'an cheng, zhu gong gui, tian jingyun, zuo bao yong). Height 18.7cm, Ø 30.2cm. Condition A/B. Supplement: Later, pierced carved wooden base with flat feet.

Literature:
-Vadime Elisseeff: Bronzes Archaiques chinois au Musée Cernuschi. Archaic Chinese Bronzes.
Vol. I. Paris, 1977. Compare: no. 14 u. 16.


饕餮纹簋式铜香炉
清 17/18世纪 高18.7cm/直径30.2cm
底部「平安城铸工桂田淨云作宝用」四行十二字篆书款。后配镂空木座。
参见:Vadime Elisseeff所着《Bronzes Archaiques chinois au Musée Cernuschi. Archaic Chinese Bronzes. Vol. I.》,巴黎1977年出版。图14和16。


Asiatika - Chinesisches Kunsthandwerk


WEIHRAUCHBRENNER IN FORM EINES GUI.
China. Qing-Zeit. 17./18. Jh.

Bronze mit glänzender, dunkelbrauner Patina. Auf dem Körper in flachem Relief spiralige taotie-Masken mit einem Grat dazwischen, auf einem Fond mit feinen, eckigen leiwen-Spiralen. Die beiden Henkel entspringen jeweils dem Maul eines archaisierenden Fabeltiers. Im Boden eine zwölfteilige Marke mit der Bedeutung: Gemacht in Ping'an (in der Qing-Zeit eine Garnisonstadt, jetzt Teil der Stadt Tangshan) vom Gießer Guitian Jingyun als Kostbarkeit (ping'an cheng, zhu gong gui, tian jingyun, zuo bao yong). Höhe 18,7cm, Ø 30,2cm. Zustand A/B. Beilage: Späterer, durchbrochen geschnitzter Holzsockel mit flachen Füßen.

Literatur:
-Vadime Elisseeff: Bronzes Archaiques chinois au Musée Cernuschi. Archaic Chinese Bronzes. Vol. I. Paris, 1977. Vergleiche: Nr. 14 u. 16
.


饕餮纹簋式铜香炉
清 17/18世纪 高18.7cm/直径30.2cm
底部「平安城铸工桂田淨云作宝用」四行十二字篆书款。后配镂空木座。
参见:Vadime Elisseeff所着《Bronzes Archaiques chinois au Musée Cernuschi. Archaic Chinese Bronzes. Vol. I.》,巴黎1977年出版。图14和16。


Asiatika - Chinesisches Kunsthandwerk
Qing-Zeit, 18. Jh.
China
Gui, Bronze, taotie
CENSER IN THE SHAPE OF A GUI.
Qing Dynasty, 17th/18th century.

Bronze with shiny, dark brown patina. On the body in flat relief convoluted taotie masks with a line between, the background with fine, angular leiwen spirals. Each of the handles originates from the mouth of a mythological beast. Inside the footring a mark with twelve characters: Made in Ping'an (a garrison town in the Qing dynasty, now a part of the city of Tangshan) from the caster Guitian Jingyun as a treasure (ping'an cheng, zhu gong gui, tian jingyun, zuo bao yong). Height 18.7cm, Ø 30.2cm. Condition A/B. Supplement: Later, pierced carved wooden base with flat feet.

Literature:
-Vadime Elisseeff: Bronzes Archaiques chinois au Musée Cernuschi. Archaic Chinese Bronzes.
Vol. I. Paris, 1977. Compare: no. 14 u. 16.


饕餮纹簋式铜香炉
清 17/18世纪 高18.7cm/直径30.2cm
底部「平安城铸工桂田淨云作宝用」四行十二字篆书款。后配镂空木座。
参见:Vadime Elisseeff所着《Bronzes Archaiques chinois au Musée Cernuschi. Archaic Chinese Bronzes. Vol. I.》,巴黎1977年出版。图14和16。


Asiatika - Chinesisches Kunsthandwerk


WEIHRAUCHBRENNER IN FORM EINES GUI.
China. Qing-Zeit. 17./18. Jh.

Bronze mit glänzender, dunkelbrauner Patina. Auf dem Körper in flachem Relief spiralige taotie-Masken mit einem Grat dazwischen, auf einem Fond mit feinen, eckigen leiwen-Spiralen. Die beiden Henkel entspringen jeweils dem Maul eines archaisierenden Fabeltiers. Im Boden eine zwölfteilige Marke mit der Bedeutung: Gemacht in Ping'an (in der Qing-Zeit eine Garnisonstadt, jetzt Teil der Stadt Tangshan) vom Gießer Guitian Jingyun als Kostbarkeit (ping'an cheng, zhu gong gui, tian jingyun, zuo bao yong). Höhe 18,7cm, Ø 30,2cm. Zustand A/B. Beilage: Späterer, durchbrochen geschnitzter Holzsockel mit flachen Füßen.

Literatur:
-Vadime Elisseeff: Bronzes Archaiques chinois au Musée Cernuschi. Archaic Chinese Bronzes. Vol. I. Paris, 1977. Vergleiche: Nr. 14 u. 16
.


饕餮纹簋式铜香炉
清 17/18世纪 高18.7cm/直径30.2cm
底部「平安城铸工桂田淨云作宝用」四行十二字篆书款。后配镂空木座。
参见:Vadime Elisseeff所着《Bronzes Archaiques chinois au Musée Cernuschi. Archaic Chinese Bronzes. Vol. I.》,巴黎1977年出版。图14和16。


Asiatika - Chinesisches Kunsthandwerk
Qing-Zeit, 18. Jh.
China
Gui, Bronze, taotie

Asian Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Hitzelerstr. 2
Köln
50968
Germany

Für VAN HAM Kunstauktionen Versandinformtation bitte wählen Sie +49 (0)221 925862-0.

Wichtige Informationen

Nothing important.

AGB

Vollständige AGBs