Los

86

H. E. Widener. - Catalogue of Books. 2 Bde. Philadelphia 1918.

In Venator & Hanstein - Ausgewählte Sammlungskata...

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49 (0)221 2575419 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicherzustellen, dass Sie das Los erfolgreich ersteigern, loggen Sie sich erneut ein, bevor die Versteigerung des Loses am schließt, um Ihr Maximalgebot zu erhöhen.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/3
H. E. Widener. - Catalogue of Books. 2 Bde. Philadelphia 1918. - Bild 1 aus 3
H. E. Widener. - Catalogue of Books. 2 Bde. Philadelphia 1918. - Bild 2 aus 3
H. E. Widener. - Catalogue of Books. 2 Bde. Philadelphia 1918. - Bild 3 aus 3
H. E. Widener. - Catalogue of Books. 2 Bde. Philadelphia 1918. - Bild 1 aus 3
H. E. Widener. - Catalogue of Books. 2 Bde. Philadelphia 1918. - Bild 2 aus 3
H. E. Widener. - Catalogue of Books. 2 Bde. Philadelphia 1918. - Bild 3 aus 3
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Köln

HARRY ELKINS WIDENER
Rosenbach, A. S. W.: A catalogue of the books and manuscripts of Harry Elkins Widener. 2 Bde. Philadelphia, Privatdruck 1918. 27 x 22 cm. Mit 2 fotogr. Front. 4 Bll., 317 SS., + 2 Bll., 291 SS. OrLn. mit goldgepr. Rt.

(Etwas berieben und bestoßen. Vordergelenk innen l. angerissen, papierbedingt l. gebräunte Ränder.)

Dickinson 336 f. - Der amerikanische Bibliophile Harry Elkins Widener (1885-1912) wurde in eine der wohlhabendsten Familien Philadelphias hineingeboren. Sämtliche Familienmitglieder waren vom Sammelvirus gepackt, angefangen von Gemälden und Wandteppichen bis hin zu Silber und Porzellan. Der junge Harry Elkins legte in seinem kurzen Leben bereits während seines Studiums in Harvard eine außergewöhnliche Sammlung von Büchern, Manuskripten und Zeichnungen an. Seine ursprüngliche Bibliothek, die er vor seinem Tod auf der Titanic im Jahr 1912 zusammengetragen hatte, bestand aus etwa 3300 Bänden, die in den Memorial Rooms der Widener Library untergebracht waren. Angefangen hat er mit Erstausgaben der Autoren und Künstler, die ihm am meisten am Herzen lagen: „No matter how important a book or manuscript may be, I only want those which interest me“.
Im Frühjahr 1912 war die Familie Widener in London und Harry Elkins erwarb einige Bände in der Huth-Auktion. Besonders eine Bacon-Ausgabe aus dem Jahre 1598 lag ihm am Herzen, die er nicht separat nach New York schickte, sondern persönlich in der Tasche mitnahm. In der oft zitierten Geschichte sagte er vor seiner Abreise an Bord der Titanic zu Quaritch: „I think I'll take that little Bacon with me in my pocket, and if I am shipwrecked it will go with me.“ Harry und sein Vater George kamen beim Untergang der Titanic ums Leben. Eleanor Widener finanzierte im Andenken an ihren Mann und Sohn das Bibliotheksgebäude an der Harvard University (Cambridge) und gab einige Millionen US-Dollar für den Ankauf wertvoller Manuskripte und gedruckter Bücher aus (vgl. Basbanes, S. 185 ff.).
Besonders die populäre klassische Literatur des 19. Jahrhunderts faszinierte Widener: Charles Dickens, Robert Louis Stevenson und George, Isaac und Robert Cruikshank. Bald kamen andere literarische Größen wie William Makepeace Thackeray, Charlotte Brontë, William Shakespeare und William Blake sowie illustrierte Kostümbücher, Originalzeichnungen und Manuskripte hinzu. Einige bemerkenwerte Stücke wie ein Exemplar der Gutenberg-Bibel, Erstausgaben von Dickens, die ersten vier Folianten von Shakespeare sowie Werke mit Farbdrucken im Wert von mehr als 18.000 Dollar, waren großzügige Geschenke seiner Mutter. - Da die Bibliothek so umfangreich war, wurden die Bände und Manuskripte von Robert Louis Stevenson, George, Isaac and Robert Cruikshank sowie von Charles Dickens in drei weiteren - hier nicht vorhandenen - Bänden verzeichnet.



HARRY ELKINS WIDENER

Rosenbach, A. S. W.: A catalogue of the books and manuscripts of Harry Elkins Widener. 2 vols. Philadelphia, privately printed 1918. 27 x 22 cm. With 2 photogr. front. 4 ll., 317 pp., + 2 vols., 291 pp. OrLinen with gilded spinal title.

(Somewhat rubbed and bumped. Front joint inside a little torn, lightly browned edges due to paper.)

Dickinson 336 f. - The American bibliophile Harry Elkins Widener (1885-1912) was born into one of Philadelphia's wealthiest families. All members of the family were infected with the collecting virus, from paintings and tapestries to silver and porcelain. The young Harry Elkins amassed an extraordinary collection of books, manuscripts and drawings in his short life while still a student at Harvard. His original library, assembled before his death on the Titanic in 1912, consisted of some 3300 volumes housed in the Memorial Rooms of the Widener Library. He started with first editions of the authors and artists who were most dear to him: "No matter how important a book or manuscript may be, I only want those which interest me".
In the spring of 1912, the Widener family was in London and Harry Elkins acquired several volumes at the Huth auction. He was particularly fond of a Bacon edition from 1598, which he did not send separately to New York but took personally in his pocket. In the often quoted story, before he left on board the Titanic he said to Quaritch: "I think I'll take that little Bacon with me in my pocket, and if I am shipwrecked it will go with me." Harry and his father George died in the sinking of the Titanic. Eleanor Widener financed the library building at Harvard University (Cambridge) in memory of her husband and son and spent several million US dollars on the purchase of valuable manuscripts and printed books (cf. Basbanes, p. 185 ff.).
Widener was particularly fascinated by the popular classic literature of the 19th century: Charles Dickens, Robert Louis Stevenson and George, Isaac and Robert Cruikshank. Soon other literary greats such as William Makepeace Thackeray, Charlotte Brontë, William Shakespeare and William Blake were added, as well as illustrated costume books, original drawings and manuscripts. Some notable items, such as a copy of the Gutenberg Bible, first editions of Dickens, the first four folios of Shakespeare, and works with colour prints worth more than $18,000, were generous gifts from his mother. - Because the library was so extensive, the volumes and manuscripts of Robert Louis Stevenson, George, Isaac and Robert Cruikshank, and Charles Dickens were listed in three additional volumes - not present here.

HARRY ELKINS WIDENER
Rosenbach, A. S. W.: A catalogue of the books and manuscripts of Harry Elkins Widener. 2 Bde. Philadelphia, Privatdruck 1918. 27 x 22 cm. Mit 2 fotogr. Front. 4 Bll., 317 SS., + 2 Bll., 291 SS. OrLn. mit goldgepr. Rt.

(Etwas berieben und bestoßen. Vordergelenk innen l. angerissen, papierbedingt l. gebräunte Ränder.)

Dickinson 336 f. - Der amerikanische Bibliophile Harry Elkins Widener (1885-1912) wurde in eine der wohlhabendsten Familien Philadelphias hineingeboren. Sämtliche Familienmitglieder waren vom Sammelvirus gepackt, angefangen von Gemälden und Wandteppichen bis hin zu Silber und Porzellan. Der junge Harry Elkins legte in seinem kurzen Leben bereits während seines Studiums in Harvard eine außergewöhnliche Sammlung von Büchern, Manuskripten und Zeichnungen an. Seine ursprüngliche Bibliothek, die er vor seinem Tod auf der Titanic im Jahr 1912 zusammengetragen hatte, bestand aus etwa 3300 Bänden, die in den Memorial Rooms der Widener Library untergebracht waren. Angefangen hat er mit Erstausgaben der Autoren und Künstler, die ihm am meisten am Herzen lagen: „No matter how important a book or manuscript may be, I only want those which interest me“.
Im Frühjahr 1912 war die Familie Widener in London und Harry Elkins erwarb einige Bände in der Huth-Auktion. Besonders eine Bacon-Ausgabe aus dem Jahre 1598 lag ihm am Herzen, die er nicht separat nach New York schickte, sondern persönlich in der Tasche mitnahm. In der oft zitierten Geschichte sagte er vor seiner Abreise an Bord der Titanic zu Quaritch: „I think I'll take that little Bacon with me in my pocket, and if I am shipwrecked it will go with me.“ Harry und sein Vater George kamen beim Untergang der Titanic ums Leben. Eleanor Widener finanzierte im Andenken an ihren Mann und Sohn das Bibliotheksgebäude an der Harvard University (Cambridge) und gab einige Millionen US-Dollar für den Ankauf wertvoller Manuskripte und gedruckter Bücher aus (vgl. Basbanes, S. 185 ff.).
Besonders die populäre klassische Literatur des 19. Jahrhunderts faszinierte Widener: Charles Dickens, Robert Louis Stevenson und George, Isaac und Robert Cruikshank. Bald kamen andere literarische Größen wie William Makepeace Thackeray, Charlotte Brontë, William Shakespeare und William Blake sowie illustrierte Kostümbücher, Originalzeichnungen und Manuskripte hinzu. Einige bemerkenwerte Stücke wie ein Exemplar der Gutenberg-Bibel, Erstausgaben von Dickens, die ersten vier Folianten von Shakespeare sowie Werke mit Farbdrucken im Wert von mehr als 18.000 Dollar, waren großzügige Geschenke seiner Mutter. - Da die Bibliothek so umfangreich war, wurden die Bände und Manuskripte von Robert Louis Stevenson, George, Isaac and Robert Cruikshank sowie von Charles Dickens in drei weiteren - hier nicht vorhandenen - Bänden verzeichnet.



HARRY ELKINS WIDENER

Rosenbach, A. S. W.: A catalogue of the books and manuscripts of Harry Elkins Widener. 2 vols. Philadelphia, privately printed 1918. 27 x 22 cm. With 2 photogr. front. 4 ll., 317 pp., + 2 vols., 291 pp. OrLinen with gilded spinal title.

(Somewhat rubbed and bumped. Front joint inside a little torn, lightly browned edges due to paper.)

Dickinson 336 f. - The American bibliophile Harry Elkins Widener (1885-1912) was born into one of Philadelphia's wealthiest families. All members of the family were infected with the collecting virus, from paintings and tapestries to silver and porcelain. The young Harry Elkins amassed an extraordinary collection of books, manuscripts and drawings in his short life while still a student at Harvard. His original library, assembled before his death on the Titanic in 1912, consisted of some 3300 volumes housed in the Memorial Rooms of the Widener Library. He started with first editions of the authors and artists who were most dear to him: "No matter how important a book or manuscript may be, I only want those which interest me".
In the spring of 1912, the Widener family was in London and Harry Elkins acquired several volumes at the Huth auction. He was particularly fond of a Bacon edition from 1598, which he did not send separately to New York but took personally in his pocket. In the often quoted story, before he left on board the Titanic he said to Quaritch: "I think I'll take that little Bacon with me in my pocket, and if I am shipwrecked it will go with me." Harry and his father George died in the sinking of the Titanic. Eleanor Widener financed the library building at Harvard University (Cambridge) in memory of her husband and son and spent several million US dollars on the purchase of valuable manuscripts and printed books (cf. Basbanes, p. 185 ff.).
Widener was particularly fascinated by the popular classic literature of the 19th century: Charles Dickens, Robert Louis Stevenson and George, Isaac and Robert Cruikshank. Soon other literary greats such as William Makepeace Thackeray, Charlotte Brontë, William Shakespeare and William Blake were added, as well as illustrated costume books, original drawings and manuscripts. Some notable items, such as a copy of the Gutenberg Bible, first editions of Dickens, the first four folios of Shakespeare, and works with colour prints worth more than $18,000, were generous gifts from his mother. - Because the library was so extensive, the volumes and manuscripts of Robert Louis Stevenson, George, Isaac and Robert Cruikshank, and Charles Dickens were listed in three additional volumes - not present here.

Venator & Hanstein - Ausgewählte Sammlungskataloge

Endet ab
Ort der Versteigerung
Cäcilienstrasse 48
Köln
50667
Germany

An Kunden, die ihre ersteigerten Objekte nicht persönlich abholen, erfolgt der Versand in der handelsüblichen Verpackung durch einen Paketdienst, auf deren Kosten und Gefahr.

Neben den baren Portoauslagen und Kosten angemessener Versicherung werden je Paket mindestens 8 € für Packmaterial, Packerlohn und Versandabfertigung berechnet.

Wichtige Informationen

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

AGB

Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Timed Auctions.

 

1. Allgemeines. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für die Teilnahme an den von der Venator & Hanstein  KG, Cäcilienstraße 48, 50667 Köln durchgeführten sogenannten Timed Auctions.

Im Rahmen von Timed Auctions bietet Venator & Hanstein Objekte zum Kauf als Kommissionär im eigenen Namen für Rechnung der Einlieferer an. Die Einlieferer bleiben unbenannt.

Timed Auctions ist eine reine Verkaufsaktion und stellt weder eine öffentlich zugängliche Versteigerung gemäß § 312 g Abs. 2 Nr. 10 BGB dar, noch eine klassische Versteigerung gemäß § 34 b Gewerbeordnung, § 156 BGB. Ansonsten sind die Versteigerungsbedingungen von Venator & Hanstein entsprechend anwendbar. Die Anwendung der Fernabsatzrichtlinie wird ausgeschlossen.

 

2. Zulassung. Venator & Hanstein behält sich die Zulassung zu Timed Auctions vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Zu diesem Zweck sendet der Kunde Venator & Hanstein vor dessen Teilnahme an Timed Auctions eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis zu. Wenn dieser keine aktuelle Meldeadresse enthält, sendet der Kunde Venator & Hanstein zudem einen Adressnachweis zu. Juristische Personen senden Venator & Hanstein zusätzlich einen aktuellen und gültigen Nachweis (z.B. Handelsregisterauszug) zu, aus denen die berechtigten Personen hervorgehen.

 

3. Vertragsschluss. Die Präsentation eines Objektes bei Timed Auctions stellt kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar.

Venator & Hanstein legt für jedes im Rahmen von Timed Auctions präsentierte Objekt einen Startpreis fest sowie eine Frist, innerhalb derer Kaufangebote für dieses Objekt übermittelt werden können (nachfolgend „Angebotszeitraum“).

Angebot. Die Abgabe eines Kaufangebots durch den Kunden erfolgt durch Übermittlung eines Kaufpreisgebots über die entsprechende Online-Funktion. Ein abgegebenes Kaufangebot ist für den Kunden bindend. Ein vom Kunden abgegebenes Kaufangebot wird unverzüglich per E-Mail bestätigt. In einer solchen E-Mail liegt noch keine verbindliche Annahme des Angebots.

Annahme. Nach Ablauf des Angebotszeitraums oder bei vorzeitiger Beendigung dieses Zeitraums durch Venator & Hanstein, nimmt Venator & Hanstein das Kaufangebot desjenigen Kunden an, von dem innerhalb des Angebotszeitraums das höchste Kaufpreisangebot zugegangen ist. Dadurch kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Höchstbietenden und Venator & Hanstein über das betreffende Objekt zustande, während die übrigen Kaufangebote anderer Kunden für diesen Gegenstand erlöschen.

 

4. Maximalpreis. Der Kunde hat im Rahmen von Timed Auctions die Möglichkeit, bei der Abgabe eines Kaufpreisangebots sogleich den Kaufpreis anzugeben, den er höchstens für das betreffende Objekt zu zahlen bereit ist (nachfolgend „Maximalpreis“). Wenn zwei Kunden einen identischen Maximalpreis angeben, dann wird nur das zeitlich frühere Angebot berücksichtigt; der Kunde, der das zeitlich spätere Angebot abgegeben hat, wird per E-Mail hierüber informiert.

Der Maximalpreis wird anderen Kunden nicht angezeigt; sichtbar ist stets nur das jeweils aktuelle Höchstgebot.

Solange der Maximalpreis des Kunden höher ist als das aktuelle Höchstgebot anderer Kunden für das betreffende Objekt, wird bei Abgabe weiterer Kaufpreisgebote das Kaufpreisangebot jeweils so weit erhöht, wie es erforderlich ist, dass derjenige Kunde, der das Maximalpreisgebot abgegeben hat, auch der Höchstbietende bleibt. Die Erhöhung des Kaufpreisangebots erfolgt automatisch in Bietschritten von maximal 10% des letzten Kaufpreisgebots.

 

5. Sämtliche bei Timed Auctions präsentierte Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, sodass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Abschluss des Kaufvertrages befinden.

 

6. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Venator & Hanstein verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Venator & Hanstein dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Venator & Hanstein für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.

 

7. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des im Rahmen von Timed Auctions präsentierten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Venator & Hanstein nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 6.

 

8. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben (Differenzbesteuerung).

Für Katalogpositionen, die mit * gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer auf den Kaufpreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung).

Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der Umsatzsteuer­Identifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU­ Mitgliedsstaaten. Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 2 % auf den Kaufpreispreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von EUR 10.000 ist Venator & Hanstein gemäß § 3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von EUR 10.000 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer erworbene Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Venator & Hanstein Ausfuhr­ und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach dem Verkauf ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.

 

9. Käufer haben den Endpreis (Kaufpreis zuzüglich Aufgeld + gesetzliche Umsatzsteuer) im unmittelbaren Anschluss an den Verkaufsvorgang an Venator & Hanstein zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen.

 

10. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Venator & Hanstein kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals im Rahmen von Timed Auctions, einer Auktion im Rechtssinne oder einem Private Sale angeboten wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber dem bereits erfolgten Verkaufsvorgang und für die Kosten des wiederholten Verkaufs einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.

 

11. Die Käufer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Venator & Hanstein haftet für verkaufte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Verkaufte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Erwerbers. Venator & Hanstein ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Durchführung des Verkaufs im Namen und auf Rechnung des Käufers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Venator & Hanstein werden 1 % p.a. des Kaufpreises für Versicherungs­ und Lagerkosten berechnet.

 

12.    Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UN­Übereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Im Verhältnis zu Abfassungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.

Vollständige AGBs