82
Los
82
HEINRICH STINNES
8 Auktionskataloge. Leipzig/Berlin/Bern: 1932-38.
1) Die Sammlung Stinnes Köln. Erster Teil. Versteigerung durch C. G. Boerner in Leipzig am 10. und 11. November 1932. 19,5 x 26,8 cm. Mit 26 Tafeln. 2 Bll., 149 SS., 1 Bl. OrUmschlag. (Einband gebräunt und fleckig. Innen unbedeutende Altersspuren.) - Mit dem Werk des Henri de Toulouse-Lautrec und den illustrierten Büchern und Mappenwerken aus dem früheren Besitz des Alfred Walter Heymel. Gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 180.
2) Bibliothek H... St... und Beiträge aus anderem Besitz. Auktionskatalog der Berner Kunsthandlung Gutekunst & Klipstein zur Versteigerung eines Teiles der Sammlung Stinnes am 3. und 4. Dezember 1935. 26,7 x 19,2 cm. Mit 4 Tafeln. 81 SS., 2 Bll. OrUmschlag mit Rt. (Leicht gebräunt. Mit wenigen hs. Markierungen.) - Enthält eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen.
3) Kunstbibliothek eines bekannten rheinischen Sammlers und andere Beiträge. Auktionskatalog des Berliner Kunstantiquariats Hollstein & Puppel zur Versteigerung der Kunstbibliothek Stinnes vom 25. bis 27. Mai 1936. 26,4 x 20 cm. Mit 4 Tafeln. 112 SS. OrUmschlag. (Einband am Rücken beschabt und bestoßen. Außen und innen etwas alters- und gebrauchsfleckig.) - Eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 54.
4) Moderne Graphik aus der Sammlung Heinrich Stinnes, Köln. Auktionskatalog des Berliner Kunstantiquariats Hollstein & Puppel zur Versteigerung von Grafiken aus der Sammlung Stinnes am 10. und 11. November 1936. 26,6 x 20,1 cm. Mit 14 Tafeln. 105 SS., 1 Bl. OrUmschlag. (Einband wenig fleckig.) - Eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 55.
5) Alte und moderne Kupferstiche und Handzeichnungen aus verschiedenem Besitz. Auktionskatalog des Berliner Kunstantiquariats Reinhold Puppel zur Versteigerung alter und moderner Kupferstiche und Handzeichnungen u. a. aus der Sammlung Stinnes am 8. und 9. Dezember 1937. 26,5 x 20 cm. Mit 12 Tafeln. 69 SS., 1 Bl. OrUmschlag mit hs. Rt. (Gebrauchs- und altersfleckig. Mit hs. Preisnotizen.) - Eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 56.
6) Bibliothek Dr. Heinrich Stinnes. II. Teil. Auktionskatalog des Berliner Kunstantiquariats Reinhold Puppel zur Versteigerung eines Teils der Bibliothek Stinnes (Kunstgeschichte, grafische Mappenwerke, Bibliografien, Luxus- und Pressendrucke, Literatur und Literaturgeschichte) vom 7. bis zum 9. April 1938. 26,4 x 19,8 cm. 155 SS. OrUmschlag. (Außen und innen fleckig. Mit hs. Notizen.) - Eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 57.
7) Moderne Graphik aus der Sammlung Dr. Heinrich Stinnes. II. Teil. Auktionskatalog des Berliner Kunstantiquariats Reinhold Puppel zur Versteigerung moderner Grafik aus der Sammlung Stinnes am 19. und 20. Mai 1938. 26,5 x 19,7 cm. Mit 16 Tafeln. 82 SS., 1 Bl. OrUmschlag. (Einband gebräunt und fleckig.) - Eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 58.
8) Sammlung Dr. Heinrich Stinnes. Moderne Graphik des XX. Jahrhunderts. Auktionskatalog des Berner Auktionshauses August Klipstein zur Versteigerung von Aquarellen, Handzeichnungen, Radierungen, Lithographien und Holzschnitten aus der Sammlung Stinnes vom 20. bis 22. Juni 1938. 25,9 x 19,2 cm. Mit 16 Tafeln. 100 SS., 2 Bll. OrUmschlag. (Einband gebräunt und mit Fehlstellen am Rücken. Erstes Blatt mit Einriss. Innen am oberen Rand wasserfleckig und wasserwellig. Insgesamt v. a. am Rand gebräunt.) - Enthält eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen.
Heinrich Stinnes (1867-1932), promovierter Jurist, Kunstsammler und Sohn des Mülheimer Industriellen und DVP-Politikers Hugo Stinnes, war bis zur Aufgabe seines Amtes aufgrund einer chronischen Erkrankung als Regierungsrat in Köln tätig. Nach der vorzeitig beendeten Karriere im Staatsdienst widmete sich Stinnes vor allem sozialen Projekten in seiner Wahlheimat Köln. Seine Sammlung genoss schon vor dem Ersten Weltkrieg den Ruf als eine der reichsten und schönsten deutschen Privatsammlungen moderner Graphik und kostbarer Bücher. Sein Hauptaugenmerk galt in systematischer Hinsicht dem Sammeln frühester Drucke, raffinierter Luxusausgaben und dem möglichst vollständigen Erwerb von Werken von Künstlern, die ihn persönlich besonders faszinierten. Ein Beispiel hierfür ist das im ersten Auktionskatalog verzeichnete Gesamtwerk des französischen Malers und Graphikers Henri Toulouse-Lautrec, welches Stinnes zwar bereits von Alfred Walter Heymel, dem Mitbegründer des Insel-Verlags, geschlossen erworben hatte, es aber durch Ergänzungen zu einer der besten Kollektionen seiner Zeit erweiterte. Einen Schwerpunkt seiner Sammeltätigkeit zu benennen, fällt angesichts des Umfangs schwer. Die Kataloge spiegeln wider, dass es vor allem die moderne deutsche Graphik des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts (Boehle, Corinth, Kollwitz, Stauffer-Bern, Nolde etc.) gewesen ist, für die sich Stinnes vornehmlich begeisterte. Es finden sich aber auch Graphiken der französischen Impressionisten und anderer ausländischer Künstler von Weltrang in Stinnes Sammlung. Die Bibliothek bestach insbesondere durch ihre vielen nummerierten Vorzugsausgaben. Die Bücher der Sammlung Stinnes tragen meist den charakteristischen Namenszug des Sammlers und dessen Monogrammstempel auf dem Schmutztitel.
HEINRICH STINNES
8 auction catalogues. Leipzig/Berlin/Bern: 1932-38.
1) The Stinnes Collection Cologne. First part. Auctioned by C. G. Boerner in Leipzig on 10 and 11 November 1932. 19.5 x 26.8 cm. With 26 plates. 2 l., 149 pp., 1 l. Or wrapper. (Binding browned and spotted. Insignificant signs of age inside.) - With the work of Henri de Toulouse-Lautrec and the illustrated books and portfolio works from the former possession of Alfred Walter Heymel. Printed list with estimated prices enclosed. - Auction 180.
2) Library H.. St... and contributions from other holdings. Auction catalogue of the Bern art dealer Gutekunst & Klipstein for the auction of part of the Stinnes collection on 3. and 4. December 1935. 26.7 x 19.2 cm. With 4 plates. 81 pp., 2 l. Or wrapper with spinal title. (Slightly browned. With few hs. markings.) - Includes a printed list with estimated prices.
3) Art library of a well-known Rhenish collector and other contributions. Auction catalogue of the Berlin antiquarian art dealer Hollstein & Puppel for the auction of the Stinnes Art Library, May 25-27, 1936. 26.4 x 20 cm. With 4 plates. 112 PP. Or wrapper. (Binding scuffed and bumped at spine. Exterior and interior somewhat age and use spotted). - A printed list with estimated prices enclosed. - Sale 54.
4) Modern graphics from the Heinrich Stinnes Collection, Cologne. Auction catalogue of the Berlin antiquarian art dealer Hollstein & Puppel for the auction of prints from the Stinnes Collection on 10 and 11 November 1936. 26.6 x 20.1 cm. With 14 plates. 105 pp, 1 leaf. Or wrapper. (Binding a little spotted.) - A printed list with estimated prices enclosed. - Auction 55.
5) Old and modern copper engravings and hand drawings from various owners. Auction catalogue of the Berlin antiquarian art dealer Reinhold Puppel for the auction of old and modern copper engravings and hand drawings from the Stinnes Collection on 8 and 9 December 1937. 26.5 x 20 cm. With 12 plates. 69 pp., 1 leaf. Or wrapper with hand-marked edges (wear and age stained. With hand-marked price notes.) - A printed list with estimated prices is enclosed. - Auction 56.
6) Library of Dr. Heinrich Stinnes. Part II. Auction catalogue of the Berlin antiquarian art dealer Reinhold Puppel for the auction of a part of the Stinnes library (art history, graphic portfolio works, bibliographies, luxury and press prints, literature and literary history) from April 7 to 9, 1938. 26.4 x 19.8 cm. 155 PP. Or wrapper. (Outside and inside spotted. With handwritten notes.) - A printed list with estimated prices enclosed. - Auction 57.
7) Modern graphics from the collection of Dr. Heinrich Stinnes. Part II. Auction catalogue of the Berlin antiquarian art dealer Reinhold Puppel for the auction of modern graphic art from the Stinnes Collection on 19 and 20 May 1938. 26.5 x 19.7 cm. With 16 plates. 82 pp., 1 leaf. Or wrapper. (Binding browned and stained.) - A printed list with estimated prices enclosed. - Auction 58.
8) Collection Dr. Heinrich Stinnes. Modern graphic art of the XXth century. Auction catalogue of the Bern auction house August Klipstein for the auction of watercolours, hand drawings, etchings, lithographs and woodcuts from the Stinnes Collection from 20th to 22nd June 1938. 25,9 x 19,2 cm. With 16 plates. 100 pp., 2 l. Or wrapper. (Binding browned and with missing parts at the spine. First leaf with tear. Inside waterstained and water-wavy at upper margin. Overall browned, especially in the margins). - Contains a printed list of estimated prices.
Heinrich Stinnes (1867-1932), a doctor of law, art collector and son of the Mülheim industrialist and DVP politician Hugo Stinnes, was a government councillor in Cologne until he gave up his post due to a chronic illness. After his career in the civil service ended prematurely, Stinnes devoted himself primarily to social projects in his adopted home of Cologne. Even before the First World War, his collection enjoyed a reputation as one of the richest and most beautiful German private collections of modern graphic art and precious books. In systematic terms, his main focus was on collecting the earliest prints, refined luxury editions and acquiring as complete as possible works by artists who particularly fascinated him personally. An example of this is the complete works of the French painter and graphic artist Henri Toulouse-Lautrec listed in the first auction catalogue, which Stinnes had already acquired in its entirety from Alfred Walter Heymel, the co-founder of the Insel publishing house, but which he expanded by adding to it to make it one of the best collections of its time. It is difficult to name a focal point of his collecting activities in view of the scope. The catalogues reflect that it was primarily modern German graphic art of the last quarter of the 19th century (Boehle, Corinth, Kollwitz, Stauffer-Bern, Nolde etc.) for which Stinnes was most enthusiastic. However, Stinnes' collection also includes prints by the French Impressionists and other world-class foreign artists. The library was particularly impressive for its many numbered special editions. Most of the books in the Stinnes Collection bear the characteristic name of the collector and his monogram stamp on the bastard title.
An Kunden, die ihre ersteigerten Objekte nicht persönlich abholen, erfolgt der Versand in der handelsüblichen Verpackung durch einen Paketdienst, auf deren Kosten und Gefahr.
Neben den baren Portoauslagen und Kosten angemessener Versicherung werden je Paket mindestens 8 € für Packmaterial, Packerlohn und Versandabfertigung berechnet.
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Timed Auctions.
1. Allgemeines. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für die Teilnahme an den von der Venator & Hanstein KG, Cäcilienstraße 48, 50667 Köln durchgeführten sogenannten Timed Auctions.
Im Rahmen von Timed Auctions bietet Venator & Hanstein Objekte zum Kauf als Kommissionär im eigenen Namen für Rechnung der Einlieferer an. Die Einlieferer bleiben unbenannt.
Timed Auctions ist eine reine Verkaufsaktion und stellt weder eine öffentlich zugängliche Versteigerung gemäß § 312 g Abs. 2 Nr. 10 BGB dar, noch eine klassische Versteigerung gemäß § 34 b Gewerbeordnung, § 156 BGB. Ansonsten sind die Versteigerungsbedingungen von Venator & Hanstein entsprechend anwendbar. Die Anwendung der Fernabsatzrichtlinie wird ausgeschlossen.
2. Zulassung. Venator & Hanstein behält sich die Zulassung zu Timed Auctions vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Zu diesem Zweck sendet der Kunde Venator & Hanstein vor dessen Teilnahme an Timed Auctions eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis zu. Wenn dieser keine aktuelle Meldeadresse enthält, sendet der Kunde Venator & Hanstein zudem einen Adressnachweis zu. Juristische Personen senden Venator & Hanstein zusätzlich einen aktuellen und gültigen Nachweis (z.B. Handelsregisterauszug) zu, aus denen die berechtigten Personen hervorgehen.
3. Vertragsschluss. Die Präsentation eines Objektes bei Timed Auctions stellt kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar.
Venator & Hanstein legt für jedes im Rahmen von Timed Auctions präsentierte Objekt einen Startpreis fest sowie eine Frist, innerhalb derer Kaufangebote für dieses Objekt übermittelt werden können (nachfolgend „Angebotszeitraum“).
Angebot. Die Abgabe eines Kaufangebots durch den Kunden erfolgt durch Übermittlung eines Kaufpreisgebots über die entsprechende Online-Funktion. Ein abgegebenes Kaufangebot ist für den Kunden bindend. Ein vom Kunden abgegebenes Kaufangebot wird unverzüglich per E-Mail bestätigt. In einer solchen E-Mail liegt noch keine verbindliche Annahme des Angebots.
Annahme. Nach Ablauf des Angebotszeitraums oder bei vorzeitiger Beendigung dieses Zeitraums durch Venator & Hanstein, nimmt Venator & Hanstein das Kaufangebot desjenigen Kunden an, von dem innerhalb des Angebotszeitraums das höchste Kaufpreisangebot zugegangen ist. Dadurch kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Höchstbietenden und Venator & Hanstein über das betreffende Objekt zustande, während die übrigen Kaufangebote anderer Kunden für diesen Gegenstand erlöschen.
4. Maximalpreis. Der Kunde hat im Rahmen von Timed Auctions die Möglichkeit, bei der Abgabe eines Kaufpreisangebots sogleich den Kaufpreis anzugeben, den er höchstens für das betreffende Objekt zu zahlen bereit ist (nachfolgend „Maximalpreis“). Wenn zwei Kunden einen identischen Maximalpreis angeben, dann wird nur das zeitlich frühere Angebot berücksichtigt; der Kunde, der das zeitlich spätere Angebot abgegeben hat, wird per E-Mail hierüber informiert.
Der Maximalpreis wird anderen Kunden nicht angezeigt; sichtbar ist stets nur das jeweils aktuelle Höchstgebot.
Solange der Maximalpreis des Kunden höher ist als das aktuelle Höchstgebot anderer Kunden für das betreffende Objekt, wird bei Abgabe weiterer Kaufpreisgebote das Kaufpreisangebot jeweils so weit erhöht, wie es erforderlich ist, dass derjenige Kunde, der das Maximalpreisgebot abgegeben hat, auch der Höchstbietende bleibt. Die Erhöhung des Kaufpreisangebots erfolgt automatisch in Bietschritten von maximal 10% des letzten Kaufpreisgebots.
5. Sämtliche bei Timed Auctions präsentierte Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, sodass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Abschluss des Kaufvertrages befinden.
6. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Venator & Hanstein verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Venator & Hanstein dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Venator & Hanstein für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.
7. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des im Rahmen von Timed Auctions präsentierten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Venator & Hanstein nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 6.
8. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben (Differenzbesteuerung).
Für Katalogpositionen, die mit * gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer auf den Kaufpreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung).
Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der UmsatzsteuerIdentifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU Mitgliedsstaaten. Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 2 % auf den Kaufpreispreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von EUR 10.000 ist Venator & Hanstein gemäß § 3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von EUR 10.000 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer erworbene Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Venator & Hanstein Ausfuhr und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach dem Verkauf ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.
9. Käufer haben den Endpreis (Kaufpreis zuzüglich Aufgeld + gesetzliche Umsatzsteuer) im unmittelbaren Anschluss an den Verkaufsvorgang an Venator & Hanstein zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen.
10. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Venator & Hanstein kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals im Rahmen von Timed Auctions, einer Auktion im Rechtssinne oder einem Private Sale angeboten wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber dem bereits erfolgten Verkaufsvorgang und für die Kosten des wiederholten Verkaufs einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.
11. Die Käufer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Venator & Hanstein haftet für verkaufte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Verkaufte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Erwerbers. Venator & Hanstein ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Durchführung des Verkaufs im Namen und auf Rechnung des Käufers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Venator & Hanstein werden 1 % p.a. des Kaufpreises für Versicherungs und Lagerkosten berechnet.
12. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UNÜbereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Im Verhältnis zu Abfassungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
HEINRICH STINNES
8 Auktionskataloge. Leipzig/Berlin/Bern: 1932-38.
1) Die Sammlung Stinnes Köln. Erster Teil. Versteigerung durch C. G. Boerner in Leipzig am 10. und 11. November 1932. 19,5 x 26,8 cm. Mit 26 Tafeln. 2 Bll., 149 SS., 1 Bl. OrUmschlag. (Einband gebräunt und fleckig. Innen unbedeutende Altersspuren.) - Mit dem Werk des Henri de Toulouse-Lautrec und den illustrierten Büchern und Mappenwerken aus dem früheren Besitz des Alfred Walter Heymel. Gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 180.
2) Bibliothek H... St... und Beiträge aus anderem Besitz. Auktionskatalog der Berner Kunsthandlung Gutekunst & Klipstein zur Versteigerung eines Teiles der Sammlung Stinnes am 3. und 4. Dezember 1935. 26,7 x 19,2 cm. Mit 4 Tafeln. 81 SS., 2 Bll. OrUmschlag mit Rt. (Leicht gebräunt. Mit wenigen hs. Markierungen.) - Enthält eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen.
3) Kunstbibliothek eines bekannten rheinischen Sammlers und andere Beiträge. Auktionskatalog des Berliner Kunstantiquariats Hollstein & Puppel zur Versteigerung der Kunstbibliothek Stinnes vom 25. bis 27. Mai 1936. 26,4 x 20 cm. Mit 4 Tafeln. 112 SS. OrUmschlag. (Einband am Rücken beschabt und bestoßen. Außen und innen etwas alters- und gebrauchsfleckig.) - Eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 54.
4) Moderne Graphik aus der Sammlung Heinrich Stinnes, Köln. Auktionskatalog des Berliner Kunstantiquariats Hollstein & Puppel zur Versteigerung von Grafiken aus der Sammlung Stinnes am 10. und 11. November 1936. 26,6 x 20,1 cm. Mit 14 Tafeln. 105 SS., 1 Bl. OrUmschlag. (Einband wenig fleckig.) - Eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 55.
5) Alte und moderne Kupferstiche und Handzeichnungen aus verschiedenem Besitz. Auktionskatalog des Berliner Kunstantiquariats Reinhold Puppel zur Versteigerung alter und moderner Kupferstiche und Handzeichnungen u. a. aus der Sammlung Stinnes am 8. und 9. Dezember 1937. 26,5 x 20 cm. Mit 12 Tafeln. 69 SS., 1 Bl. OrUmschlag mit hs. Rt. (Gebrauchs- und altersfleckig. Mit hs. Preisnotizen.) - Eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 56.
6) Bibliothek Dr. Heinrich Stinnes. II. Teil. Auktionskatalog des Berliner Kunstantiquariats Reinhold Puppel zur Versteigerung eines Teils der Bibliothek Stinnes (Kunstgeschichte, grafische Mappenwerke, Bibliografien, Luxus- und Pressendrucke, Literatur und Literaturgeschichte) vom 7. bis zum 9. April 1938. 26,4 x 19,8 cm. 155 SS. OrUmschlag. (Außen und innen fleckig. Mit hs. Notizen.) - Eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 57.
7) Moderne Graphik aus der Sammlung Dr. Heinrich Stinnes. II. Teil. Auktionskatalog des Berliner Kunstantiquariats Reinhold Puppel zur Versteigerung moderner Grafik aus der Sammlung Stinnes am 19. und 20. Mai 1938. 26,5 x 19,7 cm. Mit 16 Tafeln. 82 SS., 1 Bl. OrUmschlag. (Einband gebräunt und fleckig.) - Eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen beiliegend. - Versteigerung 58.
8) Sammlung Dr. Heinrich Stinnes. Moderne Graphik des XX. Jahrhunderts. Auktionskatalog des Berner Auktionshauses August Klipstein zur Versteigerung von Aquarellen, Handzeichnungen, Radierungen, Lithographien und Holzschnitten aus der Sammlung Stinnes vom 20. bis 22. Juni 1938. 25,9 x 19,2 cm. Mit 16 Tafeln. 100 SS., 2 Bll. OrUmschlag. (Einband gebräunt und mit Fehlstellen am Rücken. Erstes Blatt mit Einriss. Innen am oberen Rand wasserfleckig und wasserwellig. Insgesamt v. a. am Rand gebräunt.) - Enthält eine gedruckte Liste mit Schätzpreisen.
Heinrich Stinnes (1867-1932), promovierter Jurist, Kunstsammler und Sohn des Mülheimer Industriellen und DVP-Politikers Hugo Stinnes, war bis zur Aufgabe seines Amtes aufgrund einer chronischen Erkrankung als Regierungsrat in Köln tätig. Nach der vorzeitig beendeten Karriere im Staatsdienst widmete sich Stinnes vor allem sozialen Projekten in seiner Wahlheimat Köln. Seine Sammlung genoss schon vor dem Ersten Weltkrieg den Ruf als eine der reichsten und schönsten deutschen Privatsammlungen moderner Graphik und kostbarer Bücher. Sein Hauptaugenmerk galt in systematischer Hinsicht dem Sammeln frühester Drucke, raffinierter Luxusausgaben und dem möglichst vollständigen Erwerb von Werken von Künstlern, die ihn persönlich besonders faszinierten. Ein Beispiel hierfür ist das im ersten Auktionskatalog verzeichnete Gesamtwerk des französischen Malers und Graphikers Henri Toulouse-Lautrec, welches Stinnes zwar bereits von Alfred Walter Heymel, dem Mitbegründer des Insel-Verlags, geschlossen erworben hatte, es aber durch Ergänzungen zu einer der besten Kollektionen seiner Zeit erweiterte. Einen Schwerpunkt seiner Sammeltätigkeit zu benennen, fällt angesichts des Umfangs schwer. Die Kataloge spiegeln wider, dass es vor allem die moderne deutsche Graphik des letzten Viertels des 19. Jahrhunderts (Boehle, Corinth, Kollwitz, Stauffer-Bern, Nolde etc.) gewesen ist, für die sich Stinnes vornehmlich begeisterte. Es finden sich aber auch Graphiken der französischen Impressionisten und anderer ausländischer Künstler von Weltrang in Stinnes Sammlung. Die Bibliothek bestach insbesondere durch ihre vielen nummerierten Vorzugsausgaben. Die Bücher der Sammlung Stinnes tragen meist den charakteristischen Namenszug des Sammlers und dessen Monogrammstempel auf dem Schmutztitel.
HEINRICH STINNES
8 auction catalogues. Leipzig/Berlin/Bern: 1932-38.
1) The Stinnes Collection Cologne. First part. Auctioned by C. G. Boerner in Leipzig on 10 and 11 November 1932. 19.5 x 26.8 cm. With 26 plates. 2 l., 149 pp., 1 l. Or wrapper. (Binding browned and spotted. Insignificant signs of age inside.) - With the work of Henri de Toulouse-Lautrec and the illustrated books and portfolio works from the former possession of Alfred Walter Heymel. Printed list with estimated prices enclosed. - Auction 180.
2) Library H.. St... and contributions from other holdings. Auction catalogue of the Bern art dealer Gutekunst & Klipstein for the auction of part of the Stinnes collection on 3. and 4. December 1935. 26.7 x 19.2 cm. With 4 plates. 81 pp., 2 l. Or wrapper with spinal title. (Slightly browned. With few hs. markings.) - Includes a printed list with estimated prices.
3) Art library of a well-known Rhenish collector and other contributions. Auction catalogue of the Berlin antiquarian art dealer Hollstein & Puppel for the auction of the Stinnes Art Library, May 25-27, 1936. 26.4 x 20 cm. With 4 plates. 112 PP. Or wrapper. (Binding scuffed and bumped at spine. Exterior and interior somewhat age and use spotted). - A printed list with estimated prices enclosed. - Sale 54.
4) Modern graphics from the Heinrich Stinnes Collection, Cologne. Auction catalogue of the Berlin antiquarian art dealer Hollstein & Puppel for the auction of prints from the Stinnes Collection on 10 and 11 November 1936. 26.6 x 20.1 cm. With 14 plates. 105 pp, 1 leaf. Or wrapper. (Binding a little spotted.) - A printed list with estimated prices enclosed. - Auction 55.
5) Old and modern copper engravings and hand drawings from various owners. Auction catalogue of the Berlin antiquarian art dealer Reinhold Puppel for the auction of old and modern copper engravings and hand drawings from the Stinnes Collection on 8 and 9 December 1937. 26.5 x 20 cm. With 12 plates. 69 pp., 1 leaf. Or wrapper with hand-marked edges (wear and age stained. With hand-marked price notes.) - A printed list with estimated prices is enclosed. - Auction 56.
6) Library of Dr. Heinrich Stinnes. Part II. Auction catalogue of the Berlin antiquarian art dealer Reinhold Puppel for the auction of a part of the Stinnes library (art history, graphic portfolio works, bibliographies, luxury and press prints, literature and literary history) from April 7 to 9, 1938. 26.4 x 19.8 cm. 155 PP. Or wrapper. (Outside and inside spotted. With handwritten notes.) - A printed list with estimated prices enclosed. - Auction 57.
7) Modern graphics from the collection of Dr. Heinrich Stinnes. Part II. Auction catalogue of the Berlin antiquarian art dealer Reinhold Puppel for the auction of modern graphic art from the Stinnes Collection on 19 and 20 May 1938. 26.5 x 19.7 cm. With 16 plates. 82 pp., 1 leaf. Or wrapper. (Binding browned and stained.) - A printed list with estimated prices enclosed. - Auction 58.
8) Collection Dr. Heinrich Stinnes. Modern graphic art of the XXth century. Auction catalogue of the Bern auction house August Klipstein for the auction of watercolours, hand drawings, etchings, lithographs and woodcuts from the Stinnes Collection from 20th to 22nd June 1938. 25,9 x 19,2 cm. With 16 plates. 100 pp., 2 l. Or wrapper. (Binding browned and with missing parts at the spine. First leaf with tear. Inside waterstained and water-wavy at upper margin. Overall browned, especially in the margins). - Contains a printed list of estimated prices.
Heinrich Stinnes (1867-1932), a doctor of law, art collector and son of the Mülheim industrialist and DVP politician Hugo Stinnes, was a government councillor in Cologne until he gave up his post due to a chronic illness. After his career in the civil service ended prematurely, Stinnes devoted himself primarily to social projects in his adopted home of Cologne. Even before the First World War, his collection enjoyed a reputation as one of the richest and most beautiful German private collections of modern graphic art and precious books. In systematic terms, his main focus was on collecting the earliest prints, refined luxury editions and acquiring as complete as possible works by artists who particularly fascinated him personally. An example of this is the complete works of the French painter and graphic artist Henri Toulouse-Lautrec listed in the first auction catalogue, which Stinnes had already acquired in its entirety from Alfred Walter Heymel, the co-founder of the Insel publishing house, but which he expanded by adding to it to make it one of the best collections of its time. It is difficult to name a focal point of his collecting activities in view of the scope. The catalogues reflect that it was primarily modern German graphic art of the last quarter of the 19th century (Boehle, Corinth, Kollwitz, Stauffer-Bern, Nolde etc.) for which Stinnes was most enthusiastic. However, Stinnes' collection also includes prints by the French Impressionists and other world-class foreign artists. The library was particularly impressive for its many numbered special editions. Most of the books in the Stinnes Collection bear the characteristic name of the collector and his monogram stamp on the bastard title.
An Kunden, die ihre ersteigerten Objekte nicht persönlich abholen, erfolgt der Versand in der handelsüblichen Verpackung durch einen Paketdienst, auf deren Kosten und Gefahr.
Neben den baren Portoauslagen und Kosten angemessener Versicherung werden je Paket mindestens 8 € für Packmaterial, Packerlohn und Versandabfertigung berechnet.
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Timed Auctions.
1. Allgemeines. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für die Teilnahme an den von der Venator & Hanstein KG, Cäcilienstraße 48, 50667 Köln durchgeführten sogenannten Timed Auctions.
Im Rahmen von Timed Auctions bietet Venator & Hanstein Objekte zum Kauf als Kommissionär im eigenen Namen für Rechnung der Einlieferer an. Die Einlieferer bleiben unbenannt.
Timed Auctions ist eine reine Verkaufsaktion und stellt weder eine öffentlich zugängliche Versteigerung gemäß § 312 g Abs. 2 Nr. 10 BGB dar, noch eine klassische Versteigerung gemäß § 34 b Gewerbeordnung, § 156 BGB. Ansonsten sind die Versteigerungsbedingungen von Venator & Hanstein entsprechend anwendbar. Die Anwendung der Fernabsatzrichtlinie wird ausgeschlossen.
2. Zulassung. Venator & Hanstein behält sich die Zulassung zu Timed Auctions vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Zu diesem Zweck sendet der Kunde Venator & Hanstein vor dessen Teilnahme an Timed Auctions eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis zu. Wenn dieser keine aktuelle Meldeadresse enthält, sendet der Kunde Venator & Hanstein zudem einen Adressnachweis zu. Juristische Personen senden Venator & Hanstein zusätzlich einen aktuellen und gültigen Nachweis (z.B. Handelsregisterauszug) zu, aus denen die berechtigten Personen hervorgehen.
3. Vertragsschluss. Die Präsentation eines Objektes bei Timed Auctions stellt kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar.
Venator & Hanstein legt für jedes im Rahmen von Timed Auctions präsentierte Objekt einen Startpreis fest sowie eine Frist, innerhalb derer Kaufangebote für dieses Objekt übermittelt werden können (nachfolgend „Angebotszeitraum“).
Angebot. Die Abgabe eines Kaufangebots durch den Kunden erfolgt durch Übermittlung eines Kaufpreisgebots über die entsprechende Online-Funktion. Ein abgegebenes Kaufangebot ist für den Kunden bindend. Ein vom Kunden abgegebenes Kaufangebot wird unverzüglich per E-Mail bestätigt. In einer solchen E-Mail liegt noch keine verbindliche Annahme des Angebots.
Annahme. Nach Ablauf des Angebotszeitraums oder bei vorzeitiger Beendigung dieses Zeitraums durch Venator & Hanstein, nimmt Venator & Hanstein das Kaufangebot desjenigen Kunden an, von dem innerhalb des Angebotszeitraums das höchste Kaufpreisangebot zugegangen ist. Dadurch kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Höchstbietenden und Venator & Hanstein über das betreffende Objekt zustande, während die übrigen Kaufangebote anderer Kunden für diesen Gegenstand erlöschen.
4. Maximalpreis. Der Kunde hat im Rahmen von Timed Auctions die Möglichkeit, bei der Abgabe eines Kaufpreisangebots sogleich den Kaufpreis anzugeben, den er höchstens für das betreffende Objekt zu zahlen bereit ist (nachfolgend „Maximalpreis“). Wenn zwei Kunden einen identischen Maximalpreis angeben, dann wird nur das zeitlich frühere Angebot berücksichtigt; der Kunde, der das zeitlich spätere Angebot abgegeben hat, wird per E-Mail hierüber informiert.
Der Maximalpreis wird anderen Kunden nicht angezeigt; sichtbar ist stets nur das jeweils aktuelle Höchstgebot.
Solange der Maximalpreis des Kunden höher ist als das aktuelle Höchstgebot anderer Kunden für das betreffende Objekt, wird bei Abgabe weiterer Kaufpreisgebote das Kaufpreisangebot jeweils so weit erhöht, wie es erforderlich ist, dass derjenige Kunde, der das Maximalpreisgebot abgegeben hat, auch der Höchstbietende bleibt. Die Erhöhung des Kaufpreisangebots erfolgt automatisch in Bietschritten von maximal 10% des letzten Kaufpreisgebots.
5. Sämtliche bei Timed Auctions präsentierte Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, sodass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Abschluss des Kaufvertrages befinden.
6. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Venator & Hanstein verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Venator & Hanstein dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Venator & Hanstein für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.
7. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des im Rahmen von Timed Auctions präsentierten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Venator & Hanstein nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 6.
8. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben (Differenzbesteuerung).
Für Katalogpositionen, die mit * gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer auf den Kaufpreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung).
Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der UmsatzsteuerIdentifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU Mitgliedsstaaten. Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 2 % auf den Kaufpreispreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von EUR 10.000 ist Venator & Hanstein gemäß § 3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von EUR 10.000 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer erworbene Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Venator & Hanstein Ausfuhr und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach dem Verkauf ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.
9. Käufer haben den Endpreis (Kaufpreis zuzüglich Aufgeld + gesetzliche Umsatzsteuer) im unmittelbaren Anschluss an den Verkaufsvorgang an Venator & Hanstein zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen.
10. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Venator & Hanstein kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals im Rahmen von Timed Auctions, einer Auktion im Rechtssinne oder einem Private Sale angeboten wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber dem bereits erfolgten Verkaufsvorgang und für die Kosten des wiederholten Verkaufs einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.
11. Die Käufer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Venator & Hanstein haftet für verkaufte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Verkaufte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Erwerbers. Venator & Hanstein ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Durchführung des Verkaufs im Namen und auf Rechnung des Käufers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Venator & Hanstein werden 1 % p.a. des Kaufpreises für Versicherungs und Lagerkosten berechnet.
12. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UNÜbereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Im Verhältnis zu Abfassungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.