64
Los
64
EARLS OF MACCLESFIELD
The library of the Earls of Macclesfield removed from Shirburn Castle. 12 Auktionskataloge. London: Sotheby's 2004-08. 27 x 21 cm. Mit zahlr. farb. Abb. Blaues OrLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel mit farbig illustr. Deckelillustr.
(Wenig berieben. Letzte 4 Blätter des ersten Bandes bestoßen.)
Die Veräußerung der letzten großen Bibliothek, die es zu ihrer Zeit mit den Bibliotheken der Earls of Sunderland, Pembroke und Oxford aufnehmen konnte und die (im Gegensatz zu den anderen) ungeschmälert und unberührt von der Zeit geblieben ist. - Enthält in 12 Bänden: I) Natural History. II) Science A-C. III) Western Manuscripts. IV) Science D-H. V) Science I-O. VI) Science P-Z plus Addenda. VII) Bibles 1477-1739. VIII) Theology, Philosophy, Law and Economics. IX) Voyages, Travel and Atlases. X) Applied Arts and Sciences, including Military and Naval Books. XI) English Books and Manuscripts. XII) Continental Books and Manuscripts.
Der erbliche britische Adelstitel „Earl of Macclesfield“ - benannt nach der südlich von Manchester gelegenen Stadt Macclesfield - wurde einmal in der Peerage of England und einmal in der Peerage of Great Britain geschaffen. Der erste Earl of Macclesfield (zweiter Verleihung) war Thomas Parker (1667-1732), der es als erfolgreicher Anwalt in London und mit besten Kontakten in die Politik schaffte, in das House of Lords einzuziehen, zum Lord Chancellor ernannt und von Queen Anne zum Ritter geschlagen zu werden. Am 15. November 1721 wurde Parker zum Earl of Macclesfield erhoben. Thomas Parker war es auch, der den Grundstein für die Bibliothek legen sollte, deren Auktionskataloge hier angeboten werden. Ursprünglich als juristische Handbibliothek angelegt, wuchs die auf Shirburn Castle beheimatete Sammlung aufgrund des weiten intellektuellen Interesses ihres Gründers zügig zu einem prestigeträchtigen Fundus feinster und seltener Bücher, der bald jegliche Themengebiete, Sprachen und Herkunftsländer abdeckte. Es handelt sich bei der Macclesfield-Bibliothek nicht in erster Linie um eine die Geschichte des Buchdrucks dokumentierende Bibliothek, dennoch befanden sich einige seltene Inkunabeln und frühe Drucke wie die Pergamentausgabe der „Historia naturalis“ (1470) oder das „Commentariorum rerum graecarum libri II“ des Wolfgang Lazius (1558), welches die ersten gestochenen Karten von Griechenland enthält, in ihr. Bedeutsam war zudem die Sammlung an mathematischer Literatur mit den Schwerpunkten Geometrie des 17. Jahrhunderts und Astronomie. Dieser Teil der Bibliothek stammte von dem Mathematiker und Freund Newtons, John Collins (1625-1683), sowie von dem walisischen Mathematiker William Jones (1675-1749). Der erste Earl of Macclesfield erweiterte seine Bibliothek auch auf Buchauktionen der Sammlungen Faucaults, Colberts, John Bridges und Robert Grays. Der dritte Earl of Macclesfield (1723-1795), der ebenfalls Thomas Parker hieß, erweiterte und vertiefte die Sammlung nochmals in bedeutender Weise und verkaufte zusammen mit Samuel Baker, dem Gründer von Sotheby's, im Jahr 1765 eine große Anzahl an Dubletten, um Platz und Kapital für Neuzugänge zu schaffen. In dieser Zeit entstand ein weiterer wichtiger Teil der Sammlung: die eindrucksvolle Auswahl militärischer Literatur, die vom jüngeren Sohn des zweiten Earl of Macclesfield, George Lane Parker (1742-1791), stammen müsste, der als Soldat bei den 1st Foot Guards diente und später zum Generalmajor aufstieg. Dieser Teil der Sammlung ist in Katalog X „Applied Arts and Sciences, including Military and Naval Books“ beschrieben.
In den 1860er-Jahren wurde Edward Edwards (1812-1886) mit der Katalogisierung der Bibliothek beauftragt, ein Meister seines Gebietes, der zuvor nicht nur wichtige Kataloge erstellt, sondern auch gemeinsam mit Anthony Panizzi die Katalogisierungsgrundsätze der Bibliothek des British Museum erarbeitet hatte. Der interessierte Leser findet in Edwards Werk „Libraries and Founders of Libraries“ (Cambridge 1864, S. 327-367) ein Kapitel über die Macclesfield-Bibliothek.
Die Kataloge der Sotheby's-Auktionen beschreiben eindrucksvoll und reich illustriert, wie außergewöhnlich und exklusiv die Sammlung der Earls of Macclesfield gewesen ist. Darüber hinaus beinhalten sie Fotografien und Darstellungen von Schloss Shirburn sowie der Bibliothek.
EARLS OF MACCLESFIELD
The library of the Earls of Macclesfield removed from Shirburn Castle. 12 auction catalogues. London: Sotheby's 2004-08. 27 x 21 cm. With numerous col. Illus. Blue original cloth with gilt title on spine and cover with coloured illustrations.
(Little rubbed. Last 4 leaves of the first volume bumped).
The sale of the last great library to rival the libraries of the Earls of Sunderland, Pembroke and Oxford in its day, and which (unlike the others) has remained undiminished and untouched by time.- Contains in 12 volumes: I) Natural History. II) Science A-C. III) Western Manuscripts. IV) Science D-H. V) Science I-O. VI) Science P-Z plus Addenda. VII) Bibles 1477-1739. VIII) Theology, Philosophy, Law and Economics. IX) Voyages, Travel and Atlases. X) Applied Arts and Sciences, including Military and Naval Books. XI) English Books and Manuscripts. XII) Continental Books and Manuscripts.
The hereditary British title of nobility "Earl of Macclesfield" - named after the town of Macclesfield south of Manchester - was created once in the Peerage of England and once in the Peerage of Great Britain. The first Earl of Macclesfield (second bestowal) was Thomas Parker (1667-1732), who, as a successful lawyer in London and with the best contacts in politics, managed to enter the House of Lords, be appointed Lord Chancellor and be knighted by Queen Anne. On 15 November 1721, Parker was elevated to Earl of Macclesfield. It was Thomas Parker who was to lay the foundation for the library whose auction catalogues are offered here. Originally established as a legal reference library, the collection housed at Shirburn Castle quickly grew, due to the wide intellectual interests of its founder, into a prestigious repository of the finest and rarest books, soon covering every subject, language and country of origin. The Macclesfield Library is not primarily a library documenting the history of printing, but it did contain some rare incunabula and early prints such as the parchment edition of the "Historia naturalis" (1470) or the "Commentariorum rerum graecarum libri II" by Wolfgang Lazius (1558), which contains the first engraved maps of Greece.
The collection of mathematical literature with a focus on 17th century geometry and astronomy was also significant. This part of the library came from the mathematician and friend of Newton, John Collins (1625-1683), and from the Welsh mathematician William Jones (1675-1749). The first Earl of Macclesfield also expanded his library on book auctions of the collections of Faucault, Colbert, John Bridges and Robert Gray. The third Earl of Macclesfield (1723-1795), also named Thomas Parker, again expanded and deepened the collection in a significant way, and together with Samuel Baker, the founder of Sotheby's, sold a large number of duplicates in 1765 to make room and capital for new additions. It was at this time that another important part of the collection was formed: the impressive selection of military literature which would have to have come from the younger son of the second Earl of Macclesfield, George Lane Parker (1742-1791), who served as a soldier in the 1st Foot Guards and later rose to the rank of Major General. This part of the collection is described in Catalogue X "Applied Arts and Sciences, including Military and Naval Books".
In the 1860s, Edward Edwards (1812-1886) was commissioned to catalogue the library, a master in his field who had previously not only compiled important catalogues but also worked out the cataloguing principles of the British Museum library together with Anthony Panizzi. The interested reader will find a chapter on the Macclesfield Library in Edward's work Libraries and Founders of Libraries (Cambridge 1864, pp. 327-367). - The catalogues of the Sotheby's auctions describe impressively and richly illustrated how extraordinary and exclusive the collection of the Earls of Macclesfield was. In addition, they include photographs and depictions of Shirburn Castle as well as the library.
An Kunden, die ihre ersteigerten Objekte nicht persönlich abholen, erfolgt der Versand in der handelsüblichen Verpackung durch einen Paketdienst, auf deren Kosten und Gefahr.
Neben den baren Portoauslagen und Kosten angemessener Versicherung werden je Paket mindestens 8 € für Packmaterial, Packerlohn und Versandabfertigung berechnet.
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Timed Auctions.
1. Allgemeines. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für die Teilnahme an den von der Venator & Hanstein KG, Cäcilienstraße 48, 50667 Köln durchgeführten sogenannten Timed Auctions.
Im Rahmen von Timed Auctions bietet Venator & Hanstein Objekte zum Kauf als Kommissionär im eigenen Namen für Rechnung der Einlieferer an. Die Einlieferer bleiben unbenannt.
Timed Auctions ist eine reine Verkaufsaktion und stellt weder eine öffentlich zugängliche Versteigerung gemäß § 312 g Abs. 2 Nr. 10 BGB dar, noch eine klassische Versteigerung gemäß § 34 b Gewerbeordnung, § 156 BGB. Ansonsten sind die Versteigerungsbedingungen von Venator & Hanstein entsprechend anwendbar. Die Anwendung der Fernabsatzrichtlinie wird ausgeschlossen.
2. Zulassung. Venator & Hanstein behält sich die Zulassung zu Timed Auctions vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Zu diesem Zweck sendet der Kunde Venator & Hanstein vor dessen Teilnahme an Timed Auctions eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis zu. Wenn dieser keine aktuelle Meldeadresse enthält, sendet der Kunde Venator & Hanstein zudem einen Adressnachweis zu. Juristische Personen senden Venator & Hanstein zusätzlich einen aktuellen und gültigen Nachweis (z.B. Handelsregisterauszug) zu, aus denen die berechtigten Personen hervorgehen.
3. Vertragsschluss. Die Präsentation eines Objektes bei Timed Auctions stellt kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar.
Venator & Hanstein legt für jedes im Rahmen von Timed Auctions präsentierte Objekt einen Startpreis fest sowie eine Frist, innerhalb derer Kaufangebote für dieses Objekt übermittelt werden können (nachfolgend „Angebotszeitraum“).
Angebot. Die Abgabe eines Kaufangebots durch den Kunden erfolgt durch Übermittlung eines Kaufpreisgebots über die entsprechende Online-Funktion. Ein abgegebenes Kaufangebot ist für den Kunden bindend. Ein vom Kunden abgegebenes Kaufangebot wird unverzüglich per E-Mail bestätigt. In einer solchen E-Mail liegt noch keine verbindliche Annahme des Angebots.
Annahme. Nach Ablauf des Angebotszeitraums oder bei vorzeitiger Beendigung dieses Zeitraums durch Venator & Hanstein, nimmt Venator & Hanstein das Kaufangebot desjenigen Kunden an, von dem innerhalb des Angebotszeitraums das höchste Kaufpreisangebot zugegangen ist. Dadurch kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Höchstbietenden und Venator & Hanstein über das betreffende Objekt zustande, während die übrigen Kaufangebote anderer Kunden für diesen Gegenstand erlöschen.
4. Maximalpreis. Der Kunde hat im Rahmen von Timed Auctions die Möglichkeit, bei der Abgabe eines Kaufpreisangebots sogleich den Kaufpreis anzugeben, den er höchstens für das betreffende Objekt zu zahlen bereit ist (nachfolgend „Maximalpreis“). Wenn zwei Kunden einen identischen Maximalpreis angeben, dann wird nur das zeitlich frühere Angebot berücksichtigt; der Kunde, der das zeitlich spätere Angebot abgegeben hat, wird per E-Mail hierüber informiert.
Der Maximalpreis wird anderen Kunden nicht angezeigt; sichtbar ist stets nur das jeweils aktuelle Höchstgebot.
Solange der Maximalpreis des Kunden höher ist als das aktuelle Höchstgebot anderer Kunden für das betreffende Objekt, wird bei Abgabe weiterer Kaufpreisgebote das Kaufpreisangebot jeweils so weit erhöht, wie es erforderlich ist, dass derjenige Kunde, der das Maximalpreisgebot abgegeben hat, auch der Höchstbietende bleibt. Die Erhöhung des Kaufpreisangebots erfolgt automatisch in Bietschritten von maximal 10% des letzten Kaufpreisgebots.
5. Sämtliche bei Timed Auctions präsentierte Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, sodass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Abschluss des Kaufvertrages befinden.
6. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Venator & Hanstein verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Venator & Hanstein dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Venator & Hanstein für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.
7. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des im Rahmen von Timed Auctions präsentierten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Venator & Hanstein nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 6.
8. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben (Differenzbesteuerung).
Für Katalogpositionen, die mit * gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer auf den Kaufpreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung).
Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der UmsatzsteuerIdentifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU Mitgliedsstaaten. Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 2 % auf den Kaufpreispreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von EUR 10.000 ist Venator & Hanstein gemäß § 3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von EUR 10.000 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer erworbene Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Venator & Hanstein Ausfuhr und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach dem Verkauf ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.
9. Käufer haben den Endpreis (Kaufpreis zuzüglich Aufgeld + gesetzliche Umsatzsteuer) im unmittelbaren Anschluss an den Verkaufsvorgang an Venator & Hanstein zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen.
10. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Venator & Hanstein kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals im Rahmen von Timed Auctions, einer Auktion im Rechtssinne oder einem Private Sale angeboten wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber dem bereits erfolgten Verkaufsvorgang und für die Kosten des wiederholten Verkaufs einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.
11. Die Käufer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Venator & Hanstein haftet für verkaufte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Verkaufte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Erwerbers. Venator & Hanstein ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Durchführung des Verkaufs im Namen und auf Rechnung des Käufers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Venator & Hanstein werden 1 % p.a. des Kaufpreises für Versicherungs und Lagerkosten berechnet.
12. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UNÜbereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Im Verhältnis zu Abfassungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
EARLS OF MACCLESFIELD
The library of the Earls of Macclesfield removed from Shirburn Castle. 12 Auktionskataloge. London: Sotheby's 2004-08. 27 x 21 cm. Mit zahlr. farb. Abb. Blaues OrLn. mit goldgepr. Rücken- und Deckeltitel mit farbig illustr. Deckelillustr.
(Wenig berieben. Letzte 4 Blätter des ersten Bandes bestoßen.)
Die Veräußerung der letzten großen Bibliothek, die es zu ihrer Zeit mit den Bibliotheken der Earls of Sunderland, Pembroke und Oxford aufnehmen konnte und die (im Gegensatz zu den anderen) ungeschmälert und unberührt von der Zeit geblieben ist. - Enthält in 12 Bänden: I) Natural History. II) Science A-C. III) Western Manuscripts. IV) Science D-H. V) Science I-O. VI) Science P-Z plus Addenda. VII) Bibles 1477-1739. VIII) Theology, Philosophy, Law and Economics. IX) Voyages, Travel and Atlases. X) Applied Arts and Sciences, including Military and Naval Books. XI) English Books and Manuscripts. XII) Continental Books and Manuscripts.
Der erbliche britische Adelstitel „Earl of Macclesfield“ - benannt nach der südlich von Manchester gelegenen Stadt Macclesfield - wurde einmal in der Peerage of England und einmal in der Peerage of Great Britain geschaffen. Der erste Earl of Macclesfield (zweiter Verleihung) war Thomas Parker (1667-1732), der es als erfolgreicher Anwalt in London und mit besten Kontakten in die Politik schaffte, in das House of Lords einzuziehen, zum Lord Chancellor ernannt und von Queen Anne zum Ritter geschlagen zu werden. Am 15. November 1721 wurde Parker zum Earl of Macclesfield erhoben. Thomas Parker war es auch, der den Grundstein für die Bibliothek legen sollte, deren Auktionskataloge hier angeboten werden. Ursprünglich als juristische Handbibliothek angelegt, wuchs die auf Shirburn Castle beheimatete Sammlung aufgrund des weiten intellektuellen Interesses ihres Gründers zügig zu einem prestigeträchtigen Fundus feinster und seltener Bücher, der bald jegliche Themengebiete, Sprachen und Herkunftsländer abdeckte. Es handelt sich bei der Macclesfield-Bibliothek nicht in erster Linie um eine die Geschichte des Buchdrucks dokumentierende Bibliothek, dennoch befanden sich einige seltene Inkunabeln und frühe Drucke wie die Pergamentausgabe der „Historia naturalis“ (1470) oder das „Commentariorum rerum graecarum libri II“ des Wolfgang Lazius (1558), welches die ersten gestochenen Karten von Griechenland enthält, in ihr. Bedeutsam war zudem die Sammlung an mathematischer Literatur mit den Schwerpunkten Geometrie des 17. Jahrhunderts und Astronomie. Dieser Teil der Bibliothek stammte von dem Mathematiker und Freund Newtons, John Collins (1625-1683), sowie von dem walisischen Mathematiker William Jones (1675-1749). Der erste Earl of Macclesfield erweiterte seine Bibliothek auch auf Buchauktionen der Sammlungen Faucaults, Colberts, John Bridges und Robert Grays. Der dritte Earl of Macclesfield (1723-1795), der ebenfalls Thomas Parker hieß, erweiterte und vertiefte die Sammlung nochmals in bedeutender Weise und verkaufte zusammen mit Samuel Baker, dem Gründer von Sotheby's, im Jahr 1765 eine große Anzahl an Dubletten, um Platz und Kapital für Neuzugänge zu schaffen. In dieser Zeit entstand ein weiterer wichtiger Teil der Sammlung: die eindrucksvolle Auswahl militärischer Literatur, die vom jüngeren Sohn des zweiten Earl of Macclesfield, George Lane Parker (1742-1791), stammen müsste, der als Soldat bei den 1st Foot Guards diente und später zum Generalmajor aufstieg. Dieser Teil der Sammlung ist in Katalog X „Applied Arts and Sciences, including Military and Naval Books“ beschrieben.
In den 1860er-Jahren wurde Edward Edwards (1812-1886) mit der Katalogisierung der Bibliothek beauftragt, ein Meister seines Gebietes, der zuvor nicht nur wichtige Kataloge erstellt, sondern auch gemeinsam mit Anthony Panizzi die Katalogisierungsgrundsätze der Bibliothek des British Museum erarbeitet hatte. Der interessierte Leser findet in Edwards Werk „Libraries and Founders of Libraries“ (Cambridge 1864, S. 327-367) ein Kapitel über die Macclesfield-Bibliothek.
Die Kataloge der Sotheby's-Auktionen beschreiben eindrucksvoll und reich illustriert, wie außergewöhnlich und exklusiv die Sammlung der Earls of Macclesfield gewesen ist. Darüber hinaus beinhalten sie Fotografien und Darstellungen von Schloss Shirburn sowie der Bibliothek.
EARLS OF MACCLESFIELD
The library of the Earls of Macclesfield removed from Shirburn Castle. 12 auction catalogues. London: Sotheby's 2004-08. 27 x 21 cm. With numerous col. Illus. Blue original cloth with gilt title on spine and cover with coloured illustrations.
(Little rubbed. Last 4 leaves of the first volume bumped).
The sale of the last great library to rival the libraries of the Earls of Sunderland, Pembroke and Oxford in its day, and which (unlike the others) has remained undiminished and untouched by time.- Contains in 12 volumes: I) Natural History. II) Science A-C. III) Western Manuscripts. IV) Science D-H. V) Science I-O. VI) Science P-Z plus Addenda. VII) Bibles 1477-1739. VIII) Theology, Philosophy, Law and Economics. IX) Voyages, Travel and Atlases. X) Applied Arts and Sciences, including Military and Naval Books. XI) English Books and Manuscripts. XII) Continental Books and Manuscripts.
The hereditary British title of nobility "Earl of Macclesfield" - named after the town of Macclesfield south of Manchester - was created once in the Peerage of England and once in the Peerage of Great Britain. The first Earl of Macclesfield (second bestowal) was Thomas Parker (1667-1732), who, as a successful lawyer in London and with the best contacts in politics, managed to enter the House of Lords, be appointed Lord Chancellor and be knighted by Queen Anne. On 15 November 1721, Parker was elevated to Earl of Macclesfield. It was Thomas Parker who was to lay the foundation for the library whose auction catalogues are offered here. Originally established as a legal reference library, the collection housed at Shirburn Castle quickly grew, due to the wide intellectual interests of its founder, into a prestigious repository of the finest and rarest books, soon covering every subject, language and country of origin. The Macclesfield Library is not primarily a library documenting the history of printing, but it did contain some rare incunabula and early prints such as the parchment edition of the "Historia naturalis" (1470) or the "Commentariorum rerum graecarum libri II" by Wolfgang Lazius (1558), which contains the first engraved maps of Greece.
The collection of mathematical literature with a focus on 17th century geometry and astronomy was also significant. This part of the library came from the mathematician and friend of Newton, John Collins (1625-1683), and from the Welsh mathematician William Jones (1675-1749). The first Earl of Macclesfield also expanded his library on book auctions of the collections of Faucault, Colbert, John Bridges and Robert Gray. The third Earl of Macclesfield (1723-1795), also named Thomas Parker, again expanded and deepened the collection in a significant way, and together with Samuel Baker, the founder of Sotheby's, sold a large number of duplicates in 1765 to make room and capital for new additions. It was at this time that another important part of the collection was formed: the impressive selection of military literature which would have to have come from the younger son of the second Earl of Macclesfield, George Lane Parker (1742-1791), who served as a soldier in the 1st Foot Guards and later rose to the rank of Major General. This part of the collection is described in Catalogue X "Applied Arts and Sciences, including Military and Naval Books".
In the 1860s, Edward Edwards (1812-1886) was commissioned to catalogue the library, a master in his field who had previously not only compiled important catalogues but also worked out the cataloguing principles of the British Museum library together with Anthony Panizzi. The interested reader will find a chapter on the Macclesfield Library in Edward's work Libraries and Founders of Libraries (Cambridge 1864, pp. 327-367). - The catalogues of the Sotheby's auctions describe impressively and richly illustrated how extraordinary and exclusive the collection of the Earls of Macclesfield was. In addition, they include photographs and depictions of Shirburn Castle as well as the library.
An Kunden, die ihre ersteigerten Objekte nicht persönlich abholen, erfolgt der Versand in der handelsüblichen Verpackung durch einen Paketdienst, auf deren Kosten und Gefahr.
Neben den baren Portoauslagen und Kosten angemessener Versicherung werden je Paket mindestens 8 € für Packmaterial, Packerlohn und Versandabfertigung berechnet.
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.
Allgemeine Geschäftsbedingungen für die Teilnahme an Timed Auctions.
1. Allgemeines. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) gelten für die Teilnahme an den von der Venator & Hanstein KG, Cäcilienstraße 48, 50667 Köln durchgeführten sogenannten Timed Auctions.
Im Rahmen von Timed Auctions bietet Venator & Hanstein Objekte zum Kauf als Kommissionär im eigenen Namen für Rechnung der Einlieferer an. Die Einlieferer bleiben unbenannt.
Timed Auctions ist eine reine Verkaufsaktion und stellt weder eine öffentlich zugängliche Versteigerung gemäß § 312 g Abs. 2 Nr. 10 BGB dar, noch eine klassische Versteigerung gemäß § 34 b Gewerbeordnung, § 156 BGB. Ansonsten sind die Versteigerungsbedingungen von Venator & Hanstein entsprechend anwendbar. Die Anwendung der Fernabsatzrichtlinie wird ausgeschlossen.
2. Zulassung. Venator & Hanstein behält sich die Zulassung zu Timed Auctions vor und kann diese insbesondere von der erfolgreichen Identifizierung im Sinne von § 1 Abs. 3 des GWG abhängig machen. Zu diesem Zweck sendet der Kunde Venator & Hanstein vor dessen Teilnahme an Timed Auctions eine schriftliche Anmeldung mit gültigem Personalausweis zu. Wenn dieser keine aktuelle Meldeadresse enthält, sendet der Kunde Venator & Hanstein zudem einen Adressnachweis zu. Juristische Personen senden Venator & Hanstein zusätzlich einen aktuellen und gültigen Nachweis (z.B. Handelsregisterauszug) zu, aus denen die berechtigten Personen hervorgehen.
3. Vertragsschluss. Die Präsentation eines Objektes bei Timed Auctions stellt kein bindendes Angebot zum Abschluss eines Kaufvertrages dar.
Venator & Hanstein legt für jedes im Rahmen von Timed Auctions präsentierte Objekt einen Startpreis fest sowie eine Frist, innerhalb derer Kaufangebote für dieses Objekt übermittelt werden können (nachfolgend „Angebotszeitraum“).
Angebot. Die Abgabe eines Kaufangebots durch den Kunden erfolgt durch Übermittlung eines Kaufpreisgebots über die entsprechende Online-Funktion. Ein abgegebenes Kaufangebot ist für den Kunden bindend. Ein vom Kunden abgegebenes Kaufangebot wird unverzüglich per E-Mail bestätigt. In einer solchen E-Mail liegt noch keine verbindliche Annahme des Angebots.
Annahme. Nach Ablauf des Angebotszeitraums oder bei vorzeitiger Beendigung dieses Zeitraums durch Venator & Hanstein, nimmt Venator & Hanstein das Kaufangebot desjenigen Kunden an, von dem innerhalb des Angebotszeitraums das höchste Kaufpreisangebot zugegangen ist. Dadurch kommt ein Kaufvertrag zwischen dem Höchstbietenden und Venator & Hanstein über das betreffende Objekt zustande, während die übrigen Kaufangebote anderer Kunden für diesen Gegenstand erlöschen.
4. Maximalpreis. Der Kunde hat im Rahmen von Timed Auctions die Möglichkeit, bei der Abgabe eines Kaufpreisangebots sogleich den Kaufpreis anzugeben, den er höchstens für das betreffende Objekt zu zahlen bereit ist (nachfolgend „Maximalpreis“). Wenn zwei Kunden einen identischen Maximalpreis angeben, dann wird nur das zeitlich frühere Angebot berücksichtigt; der Kunde, der das zeitlich spätere Angebot abgegeben hat, wird per E-Mail hierüber informiert.
Der Maximalpreis wird anderen Kunden nicht angezeigt; sichtbar ist stets nur das jeweils aktuelle Höchstgebot.
Solange der Maximalpreis des Kunden höher ist als das aktuelle Höchstgebot anderer Kunden für das betreffende Objekt, wird bei Abgabe weiterer Kaufpreisgebote das Kaufpreisangebot jeweils so weit erhöht, wie es erforderlich ist, dass derjenige Kunde, der das Maximalpreisgebot abgegeben hat, auch der Höchstbietende bleibt. Die Erhöhung des Kaufpreisangebots erfolgt automatisch in Bietschritten von maximal 10% des letzten Kaufpreisgebots.
5. Sämtliche bei Timed Auctions präsentierte Objekte können im Rahmen der Vorbesichtigung geprüft und besichtigt werden. Die Katalogangaben und entsprechende Angaben der Internetpräsentation, die nach bestem Wissen und Gewissen erstellt wurden, werden nicht Bestandteil der vertraglich vereinbarten Beschaffenheit. Sie beruhen auf dem zum Zeitpunkt der Katalogbearbeitung herrschenden Stand der Wissenschaft. Sie sind keine Garantien im Rechtssinne und dienen ausschließlich der Information. Gleiches gilt für andere Auskünfte in mündlicher oder schriftlicher Form. Zertifikate oder Bestätigungen der Künstler, ihrer Nachlässe oder der jeweils maßgeblichen Experten sind nur dann Vertragsgegenstand, wenn sie im Katalogtext ausdrücklich erwähnt werden. Der Erhaltungszustand wird im Katalog nicht durchgängig erwähnt, sodass fehlende Angaben ebenfalls keine Beschaffenheitsvereinbarung begründen. Die Objekte sind gebraucht. Alle Objekte werden in dem Erhaltungszustand veräußert, in dem sie sich bei Abschluss des Kaufvertrages befinden.
6. Ansprüche wegen Gewährleistung sind ausgeschlossen. Venator & Hanstein verpflichtet sich jedoch bei Abweichungen von den Katalogangaben, welche den Wert oder die Tauglichkeit aufheben oder nicht unerheblich mindern, und welche innerhalb eines Jahres nach Übergabe in begründeter Weise vorgetragen werden, seine Rechte gegenüber dem Einlieferer gerichtlich geltend zu machen. Maßgeblich ist der Katalogtext in deutscher Sprache. Im Falle einer erfolgreichen Inanspruchnahme des Einlieferers erstattet Venator & Hanstein dem Erwerber ausschließlich den gesamten Kaufpreis. Darüber hinaus verpflichtet sich Venator & Hanstein für die Dauer von drei Jahren bei erwiesener Unechtheit zur Rückgabe der Kommission, wenn das Objekt in unverändertem Zustand zurückgegeben wird.
7. Ansprüche auf Schadensersatz aufgrund eines Mangels, eines Verlustes oder einer Beschädigung des im Rahmen von Timed Auctions präsentierten Objektes, gleich aus welchem Rechtsgrund, oder wegen Abweichungen von Katalogangaben oder anderweitig erteilten Auskünften und wegen Verletzung von Sorgfaltspflichten nach §§ 41 ff. KGSG sind ausgeschlossen, sofern Venator & Hanstein nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig gehandelt oder vertragswesentliche Pflichten verletzt hat; die Haftung für Schäden aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit bleibt unberührt. Im Übrigen gilt Ziffer 6.
8. Auf den Zuschlagspreis wird ein Aufgeld von 26 % zuzüglich 19 % Umsatzsteuer nur auf das Aufgeld erhoben (Differenzbesteuerung).
Für Katalogpositionen, die mit * gekennzeichnet sind, wird die gesetzliche Umsatzsteuer auf den Kaufpreis + Aufgeld berechnet (Regelbesteuerung).
Von der Umsatzsteuer befreit sind Ausfuhrlieferungen in Drittländer (d.h. außerhalb der EU) und – bei Angabe der UmsatzsteuerIdentifikationsnummer – auch an Unternehmen in EU Mitgliedsstaaten. Wird ein regelbesteuertes Objekt an eine Person aus einem anderen Mitgliedsstaat der EU, die nicht Unternehmer ist, verkauft und geliefert, kommen die umsatzsteuerrechtlichen Vorschriften des Zielstaates zur Anwendung, § 3c UStG. Für Originalkunstwerke, deren Urheber noch leben oder vor weniger als 70 Jahren (§ 64 UrhG) verstorben sind, wird zur Abgeltung des gemäß § 26 UrhG zu entrichtenden Folgerechts eine Gebühr in Höhe von 2 % auf den Kaufpreispreis erhoben. Bei Zahlungen über einem Betrag von EUR 10.000 ist Venator & Hanstein gemäß § 3 des GWG verpflichtet, die Kopie eines Lichtbildausweises des Käufers zu erstellen. Dies gilt auch, wenn eine Zahlung für mehrere Rechnungen die Höhe von EUR 10.000 überschreitet. Nehmen Auktionsteilnehmer erworbene Objekte selbst in Drittländer mit, wird ihnen die Umsatzsteuer erstattet, sobald Venator & Hanstein Ausfuhr und Abnehmernachweis vorliegen. Während oder unmittelbar nach dem Verkauf ausgestellte Rechnungen bedürfen der Nachprüfung; Irrtum vorbehalten.
9. Käufer haben den Endpreis (Kaufpreis zuzüglich Aufgeld + gesetzliche Umsatzsteuer) im unmittelbaren Anschluss an den Verkaufsvorgang an Venator & Hanstein zu zahlen. Zahlungen sind in Euro zu tätigen.
10. Bei Zahlungsverzug werden 1 % Zinsen auf den Bruttopreis pro Monat berechnet. Venator & Hanstein kann bei Zahlungsverzug wahlweise Erfüllung des Kaufvertrages oder nach Fristsetzung Schadenersatz statt der Leistung verlangen. Der Schadenersatz kann in diesem Falle auch so berechnet werden, dass die Sache nochmals im Rahmen von Timed Auctions, einer Auktion im Rechtssinne oder einem Private Sale angeboten wird und der säumige Käufer für einen Mindererlös gegenüber dem bereits erfolgten Verkaufsvorgang und für die Kosten des wiederholten Verkaufs einschließlich des Aufgeldes einzustehen hat.
11. Die Käufer sind verpflichtet, ihre Erwerbung sofort nach der Auktion in Empfang zu nehmen. Venator & Hanstein haftet für verkaufte Objekte nur für Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit. Verkaufte Objekte werden erst nach vollständigem Zahlungseingang ausgeliefert. Eine Versendung erfolgt ausnahmslos auf Kosten und Gefahr des Erwerbers. Venator & Hanstein ist berechtigt, nicht abgeholte Objekte vier Wochen nach der Durchführung des Verkaufs im Namen und auf Rechnung des Käufers bei einem Spediteur einlagern und versichern zu lassen. Bei einer Selbsteinlagerung durch Venator & Hanstein werden 1 % p.a. des Kaufpreises für Versicherungs und Lagerkosten berechnet.
12. Erfüllungsort und Gerichtsstand, sofern er vereinbart werden kann, ist Köln. Es gilt deutsches Recht; Das Kulturgutschutzgesetz wird angewandt. Das UNÜbereinkommen über Verträge des internationalen Warenkaufs (CISG) findet keine Anwendung. Sollte eine der Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Gültigkeit der Übrigen davon unberührt. Im Verhältnis zu Abfassungen der Allgemeinen Geschäftsbedingungen in anderen Sprachen ist die deutsche Fassung maßgeblich.