Los

801

Wolfgang Tillmans (Remscheid 1968 – lebt in London und Berlin) „Freischwimmer 21“. 2004 C-Print

In Contemporary Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +49-30-885915-0 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
Wolfgang Tillmans (Remscheid 1968 – lebt in London und Berlin) „Freischwimmer 21“. 2004 C-Print
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Berlin
Wolfgang Tillmans (Remscheid 1968 – lebt in London und Berlin)
„Freischwimmer 21“. 2004
C-Print auf Aludibond im Künstlerrahmen. 250 × 190 × 6 cm ( 98 ⅜ × 74 ¾ × 2 ⅜ in.). Auf einem Etikett auf der Rahmenrückseite betitelt, datiert, nummeriert und signiert.
Exemplar 1/1 aus einer Auflage von 1+1 AP. [3407]
Provenienz: Privatsammlung, Rheinland (2005 in der Galerie Daniel Buchholz, Köln, erworben)

Das Faszinierende am Œuvre Wolfgang Tillmans ist die Tatsache, wie es ihm gelingt, jede einzelne seiner Fotografien immer als Teil eines größeren Zusammenhanges und Gefüges erscheinen zu lassen. Die Motive und der Entstehungszeitraum werden zweitrangig, da an erster Stelle ein alle Stränge verbindender Weltzugang steht: Ein immer warmer Blick, der geprägt ist von Neugier, von Offenheit, von Ernsthaftigkeit, von Liebe zum Augenblick und vom Glauben an das Universum als ein schillerndes Mosaik. Dadurch besteht ein unsichtbares, aber stabiles Band zwischen den frühen Zeitschriftenfotografien wie etwa von Kate Moss (siehe Los 803-805), den Stillleben (Los 800), den beiläufigen Blicken auf Straßen, Mülltüten und Strommasten (Los 802) und seinen Naturerkundungen zu Wasser, zu Lande und zu Luft.
Die Serie „Freischwimmer“, die Anfang des Jahrtausends beginnt, bleibt der Tillmanschen Ästhetik treu, obwohl sich das Werk damit erstmals in den Bereich der reinen Abstraktion vorwagt. Das kann natürlich nur gelingen, wenn Abstraktion, wie bei Tillmans, schon immer als eine Möglichkeit begriffen wurde, die den Dingen auf natürliche Weise innewohnt.
Auch wenn das Auge in unserem Bild aus dem Jahre 2004 zunächst noch versucht, sich mit konkreten Assoziationen einen Reim auf das Bildgeschehen zu machen, so kommt man damit schnell an die Grenzen des Vorstellungsvermögens. Vermutet man zunächst, wohl wegen der Assoziation zum Schwimmen, man würde hier Körperhaare sehen, die sich unter Wasser zu solchen Formationen zusammenfügen, so nimmt man spätestens dann Abstand von dieser Analogie, wenn man im unteren Bildreich die kleinen samenartigen Kaulquappen sieht, die offenbar auf eine andere Entstehung hindeuten. Das Ganze wirkt sehr organisch, botanisch, als würde man mit einem Mikroskop tief hinein in ein Wunder der Erde blicken, aber auch da merkt man schnell, etwa am oberen Rand, dass dies auch nicht die Lösung sein kann. Wolfgang Tillmans verrät bewusst nicht, wie er zu den Bilderfindungen dieser Serie gekommen ist, weil er sich freut, wenn die Arbeiten ihren changierenden Charakter behalten. Er sagt nur, dass es sich um besondere Reaktionen von Licht auf Fotopapier handelt. Was wir also beim „Freischwimmer“ vor uns haben, ist eine zeitgenössische Weiterentwicklung der Fotogramme eines Moholy-Nagy aus den 1920er Jahren. Es ist ein Spiel in der Dunkelkammer mit den technischen Möglichkeiten, mit dem Bildentwicklungsprozess, mit dem Belichtungsprozess – und doch springt einem aus dem Bild eine große Sinnlichkeit entgegen, die einen alle Gedanken an die konkrete Entstehung vergessen lässt.
Das hat sicher auch mit Tillmans direktem Zugang zum Fotopapier als solchem zu tun, dessen ganze Schönheit und Dehnbarkeit er in der Serie seiner „paper drops“ demonstriert hat. Bei dem „Freischwimmer“ macht er nun die plane Oberfläche zu einem Experimentierfeld des Lichts. „Die Herstellung dieser Werke ist ein ziemlich komplexer Prozess,“ sagt Tillmans, „den ich eigentlich nicht näher erläutern will, weil ich möchte, dass sie sind, was sie sind – und das ist sicher nicht ihre Herstellungsmethode.“ Es geht dem Künstler darum, unsere Aufmerksamkeit von der Fixierung auf den Entstehungsprozess als auch auf den vermeintlichen Inhalt zu lösen, obwohl dies die klassischen Herangehensweisen an Fotografien sind. Auf diese Weise gelingt es Tillmans in der Serie der „Freischwimmer“ auf eindrucksvolle Weise die Autonomie der fotografischen Darstellung zeitgenössisch neu zu kartographieren. Unser so wunderbar hellorange schimmerndes, großformatiges Werk ist dafür ein exzellenter Beleg. Es ist Impressionismus, Malerei mit Licht, mit den Mitteln der zeitgenössischen Fotografie und mit der Könnerschaft eines großen Kompositeurs und „Sehers“, wie man jemanden wie ihn früher genannt hätte.
Florian Illies


Wolfgang Tillmans (Remscheid 1968 – lives in London and Berlin)
„Freischwimmer 21“. 2004
C-print on Alu-Dibond in artist's frame. 250 × 190 × 6 cm ( 98 ⅜ × 74 ¾ × 2 ⅜ in.). Titled, dated, numbered and signed on a label on the reverse of the frame.
Copy 1/1 from an edition of 1+1 AP. [3407]
Provenienz: Private Collection, Rhineland (acquired in 2005 at Galerie Daniel Buchholz, Cologne)
Wolfgang Tillmans (Remscheid 1968 – lebt in London und Berlin)
„Freischwimmer 21“. 2004
C-Print auf Aludibond im Künstlerrahmen. 250 × 190 × 6 cm ( 98 ⅜ × 74 ¾ × 2 ⅜ in.). Auf einem Etikett auf der Rahmenrückseite betitelt, datiert, nummeriert und signiert.
Exemplar 1/1 aus einer Auflage von 1+1 AP. [3407]
Provenienz: Privatsammlung, Rheinland (2005 in der Galerie Daniel Buchholz, Köln, erworben)

Das Faszinierende am Œuvre Wolfgang Tillmans ist die Tatsache, wie es ihm gelingt, jede einzelne seiner Fotografien immer als Teil eines größeren Zusammenhanges und Gefüges erscheinen zu lassen. Die Motive und der Entstehungszeitraum werden zweitrangig, da an erster Stelle ein alle Stränge verbindender Weltzugang steht: Ein immer warmer Blick, der geprägt ist von Neugier, von Offenheit, von Ernsthaftigkeit, von Liebe zum Augenblick und vom Glauben an das Universum als ein schillerndes Mosaik. Dadurch besteht ein unsichtbares, aber stabiles Band zwischen den frühen Zeitschriftenfotografien wie etwa von Kate Moss (siehe Los 803-805), den Stillleben (Los 800), den beiläufigen Blicken auf Straßen, Mülltüten und Strommasten (Los 802) und seinen Naturerkundungen zu Wasser, zu Lande und zu Luft.
Die Serie „Freischwimmer“, die Anfang des Jahrtausends beginnt, bleibt der Tillmanschen Ästhetik treu, obwohl sich das Werk damit erstmals in den Bereich der reinen Abstraktion vorwagt. Das kann natürlich nur gelingen, wenn Abstraktion, wie bei Tillmans, schon immer als eine Möglichkeit begriffen wurde, die den Dingen auf natürliche Weise innewohnt.
Auch wenn das Auge in unserem Bild aus dem Jahre 2004 zunächst noch versucht, sich mit konkreten Assoziationen einen Reim auf das Bildgeschehen zu machen, so kommt man damit schnell an die Grenzen des Vorstellungsvermögens. Vermutet man zunächst, wohl wegen der Assoziation zum Schwimmen, man würde hier Körperhaare sehen, die sich unter Wasser zu solchen Formationen zusammenfügen, so nimmt man spätestens dann Abstand von dieser Analogie, wenn man im unteren Bildreich die kleinen samenartigen Kaulquappen sieht, die offenbar auf eine andere Entstehung hindeuten. Das Ganze wirkt sehr organisch, botanisch, als würde man mit einem Mikroskop tief hinein in ein Wunder der Erde blicken, aber auch da merkt man schnell, etwa am oberen Rand, dass dies auch nicht die Lösung sein kann. Wolfgang Tillmans verrät bewusst nicht, wie er zu den Bilderfindungen dieser Serie gekommen ist, weil er sich freut, wenn die Arbeiten ihren changierenden Charakter behalten. Er sagt nur, dass es sich um besondere Reaktionen von Licht auf Fotopapier handelt. Was wir also beim „Freischwimmer“ vor uns haben, ist eine zeitgenössische Weiterentwicklung der Fotogramme eines Moholy-Nagy aus den 1920er Jahren. Es ist ein Spiel in der Dunkelkammer mit den technischen Möglichkeiten, mit dem Bildentwicklungsprozess, mit dem Belichtungsprozess – und doch springt einem aus dem Bild eine große Sinnlichkeit entgegen, die einen alle Gedanken an die konkrete Entstehung vergessen lässt.
Das hat sicher auch mit Tillmans direktem Zugang zum Fotopapier als solchem zu tun, dessen ganze Schönheit und Dehnbarkeit er in der Serie seiner „paper drops“ demonstriert hat. Bei dem „Freischwimmer“ macht er nun die plane Oberfläche zu einem Experimentierfeld des Lichts. „Die Herstellung dieser Werke ist ein ziemlich komplexer Prozess,“ sagt Tillmans, „den ich eigentlich nicht näher erläutern will, weil ich möchte, dass sie sind, was sie sind – und das ist sicher nicht ihre Herstellungsmethode.“ Es geht dem Künstler darum, unsere Aufmerksamkeit von der Fixierung auf den Entstehungsprozess als auch auf den vermeintlichen Inhalt zu lösen, obwohl dies die klassischen Herangehensweisen an Fotografien sind. Auf diese Weise gelingt es Tillmans in der Serie der „Freischwimmer“ auf eindrucksvolle Weise die Autonomie der fotografischen Darstellung zeitgenössisch neu zu kartographieren. Unser so wunderbar hellorange schimmerndes, großformatiges Werk ist dafür ein exzellenter Beleg. Es ist Impressionismus, Malerei mit Licht, mit den Mitteln der zeitgenössischen Fotografie und mit der Könnerschaft eines großen Kompositeurs und „Sehers“, wie man jemanden wie ihn früher genannt hätte.
Florian Illies


Wolfgang Tillmans (Remscheid 1968 – lives in London and Berlin)
„Freischwimmer 21“. 2004
C-print on Alu-Dibond in artist's frame. 250 × 190 × 6 cm ( 98 ⅜ × 74 ¾ × 2 ⅜ in.). Titled, dated, numbered and signed on a label on the reverse of the frame.
Copy 1/1 from an edition of 1+1 AP. [3407]
Provenienz: Private Collection, Rhineland (acquired in 2005 at Galerie Daniel Buchholz, Cologne)

Contemporary Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Fasanenstrasse 25
Berlin
10719
Germany

Für GRISEBACH Versandinformtation bitte wählen Sie +49-30-885915-0.

Wichtige Informationen

Different terms per Lot:

30.00 % buyer's premium on the hammer price
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable



30.00 % buyer's premium on the hammer price
7.00 % pre-paid importation VAT on the hammer price, only reclaimable in case of export to a country outside the EU
VAT margin scheme, VAT included, but not indicated and not reclaimable



19.00 % VAT on the hammer price
25.00 % buyer's premium on the hammer price
19.00 % VAT on buyer's premium

AGB

Vollständige AGBs