Glas-Ziervase, "Étude", Emile Gallé, Nancy, um 1900, runder, angesetzter, farbloser Stand, zwiebelförmiger, beidseitig flachgedrückter Korpus, einschwingend in langen Enghals mit trichterförmig ausgestellter Mündung, farbloses Glas, mit weißem Opal unterfangen, in der Zwischenschicht leuchtend gelbe Einschmelzung, im unteren Bereich überlagert von orangefarbener Einschmelzung, darüber auf der Schauseite im Halsbereich Goldfolieneinschmelzungen, Außenwandung säurepoliert, Wandung mit doppellinig nadelgeätzter Signatur Étude Gallé, H 41 cm, gesprungen und repariert, vgl. Glas, Historismus, Jugendstil, Art Déco, Hilschenz-Mlynek/Ricke, Abb. 313 (Form); Glass by Gallé, Duncan/de Bartha, Abb. 254 (Form); typisches Bespiel einer Étude-Vase, die zwar "verwundet", aber von Gallé dennoch für Wert befunden wurde, vertrieben und nicht vernichtet zu werden, somit weist sie die ordnungsgemäße Signatur Gallé auf und ist mit dem Zusatz Édtude (Studie) gekennzeichnet, was von ihrem unvollkommenen Zustand zeugt