Feinsteinzeug-Schenkkanne, Villeroy & Boch, Mettlach, um 1900, Mod.nr.: 6, über leicht gekehlt ausgestelltem Rundstand sich zur gerundeten Schulter erweiternder Korpus, eingezogener Hals mit abgesetzter Mündung und großem Schnaubenausguss, ohrförmiger Bandhenkel, scharnierter, gewölbter Zinndeckel mit Reliefdekor und schauseitiger, unbezeichneter Schriftkartusche, Rocaillendrücker mit Münchner Kindl, heller Scherben, Wandung vertikal 3-geteilt, unterer Bereich mit Bogenkartuschen, darin reliefplastische Darstellungen, frontseitig mit Frau mit Schild und Schwert, flankiert von kauerndem bzw. Harfe spielendem Mann, restliche Wandung mit Weinrankenreliefdekor, teilweise mit Vögeln, Schulter mit umlaufender Doppelschriftenbanderole mit geritztem Sinnspruch "Wein Weib Gesang Wer nicht liebt der bleibt ein Narr Sein Leben lang" und unterhalb von Henkel "Wohl bekomm's!", matt hellgrau lasiert, Spruch in rot und schwarz ausgemalt, Bodenunterseite mit gepresster Turmmarke Mettlach VB, darunter Ges. Gesch., Reg.U.S.Pat.Off, Made in Germany, Modellnummer, 34 und III, H 27,5 cm, vgl. Villeroy & Boch, 1885 Mettlach 1905, Anton Post, S. 44 (identische Kanne ohne Deckel); The Mettlach Book, Gary Kirsner, S. 55 (formidentische Dekorvariante)