Keine Abbildung
Auktion beendet (2 Tag(e) Verkauf)
Live Übertragung

Auktionstag(e)


  • (Lose: 1-932)

  • (Lose: 1001-3343)

Auktionsdetails

Währung: EUR
Aufgeld inkl. Umsatzsteuer: 20,00%
Online-Provision inkl. Umsatzsteuer: 3,57%

Ort der Versteigerung

Heinrich-Hertz-Str. 9, Walldorf, 69190, Germany

Auktionshaus

als Favorit merken Stellen Sie Ihre Frage phone_in_talk +49 (0) 6227 / 4043

Verfeinern Sie Ihre Suche

Auktionshaus-Kategorie

Schätzpreis

Sortieren nach Preisklasse

Kategorie

  • Fine Art & Antiques (84)
Filter entfernen
84 Los(e)

Sortieren nach:

  • Kategorie
  • Liste
  • Galerie
  • 84 Los(e)
    /Seite

Dieses Auktionshaus möchte seine Ergebnisse nicht veröffentlichen. Bitte kontaktieren Sie das Auktionshaus bei Fragen direkt.

Messing-Kännchen, WMF, Geislingen, um 1900, scharnierter Deckel mit Knauf, bastumwickelterHenkel, Wandung mit Linsenbandfries, Hammerschlagdekor, ...

Art Déco Metall-Schatulle, WMF-Ikora, Deckeloberseite mit radiertem Liniendekor, teilsbraun patiniert über grün marmoriert patiniertem Grund, Inne...

Schmiedeeisen-Leuchter und Matchboxhalter, dt., um 1910, gewölbter Rundstand, kugliggenodeter Schaft, ausgestellte Tropfschale, Tüllen- bzw. Match...

Metall-Vasenhalterung, F. W. Quist, Esslingen, um 1905, Mod.nr.: 6687, Rundstand,durchbrochen gearbeiteter, 2-henkliger Korpus mit Floralreliefdek...

Metall-Kaminschirm, um 1900, auf 4 durchbrochen gearbeiteten Füßen 3-flüglige, scharnierteAusformung, schwarz gelackt und polychrom mit Chrysanthe...

Messing-Bowle, dt., um 1910, runder Stand, leicht gebauchter Korpus mit Glockendeckel,seitliche Knäufe und Deckelknauf aus gedrechseltem Holz, ebo...

Messing-Brieföffner, wohl Frankreich, um 1900, leicht geschweifter Griff mit frontseitigemFloralreliefdekor, Klinge spitz zulaufend, L 26 cm, Spit...

Zinn-Sahnegießer, J. P. Kayser Sohn, Krefeld, um 1896, Entw.: Hugo Leven, Mod.nr.: 4176,reliefplastisches Schwertlilien- bzw. Mohndekor, Bodenunte...

Zinn-Becher, J. P. Kayser Sohn, Krefeld, um 1898-99, Mod.nr.: 4214, reliefplastischesDekor aus Hopfenranken, Lanzettblättern und Beeren, Bodenunte...

Zinn-Sahnegießer, J. P. Kayser Sohn, Krefeld, um 1899, Entw.: Hermann Fauser & Hugo Leven,Mod.nr.: 4515, reliefplastisches Rosendekor, Bodenunters...

Zinn-Konfektschale, J. P. Kayser Sohn, Krefeld, um 1898-1900, Mod.nr.: 4203,reliefplastisches Dekor mit Vogelpaar auf Rebenzweig, Bodenunterseite ...

Elfenbein-Stöpsel, wohl Erbach, um 1910, auf Sechseckplinthe mit gewölbter Kuppelvollplastische, stehende Darstellung eines Zwerges, schöne, gewac...

Kleines Email-Bild, wohl Wien, um 1900-20, rechteckige Form mit schräg ausgestellter Fahneaus Kupfer, im Spiegel polychrom emailliert mit Mädchenk...

Reise-Nagelnecessaire, England, um 1900, bestückt mit 2 Döschen, Polierschiffchen und 4Werkzeugen, Griffe bzw. Korpen aus Bein, in Original-Etui, ...

Holz-Schale, wohl nordisch, um 1920, mit passigem Messingeinsatz, Außenwandung mitWikingermotiven umlaufend 3-fach rapportierend reliefplastisch f...

Jugendstil Messing-Anbietschale, dt., quadratisch durchbrochene Wandung, Spiegel auseingelegter Steingutplatte mit stiltypisch strengem, geometris...

Metall-Tafelaufsatz, dt., um 1900, Floralreliefdekor, versilbert, farbloserOriginal-Glaseinsatz mit abgesetzter Mündung mit Bogenschliffrand, H 20...

Messing-Tablett, wohl Georg Mendelssohn, Dresden-Hellerau, um 1920, Mod.nr.: 629, passigeForm mit vertieftem Spiegel, kleinem Steigbord und vierfa...

Art Déco Metall-Kaffeeset, 3-tlg., Solvplet, Dänemark, versilbert, bestehend aus: Kanne,Sahnegießer und Zuckerdose, Kanne mit scharniertem Deckel ...

Deckeldose, Böhmen, um 1920, Klarglaskorpus, parziell rubinrot gebeizt, Linsenschliffdekorin 3 Reihen, 2 henklige, versilberte Metallmontur mit en...

Ein Paar Leuchter, 3-flg., Frankreich, um 1930, Holz, Metall und lachsfarbener Kunststoff,13,5 x 25 x 9 cm, Gebrauchsspuren, Sockelplatten mit Wur...

Zinn-Sahnegießer, Gerhardi & Cie., Lüdenscheid, um 1905, Mod.nr.: 1810, auf flachem,ausgestelltem Ovalstand bauchiger Korpus mit eingezogenem, zyl...

Zinn-Schöpfkelle, Metallwarenfabrik Orion, Georg Friedrich Schmitt, Nürnberg, um 1905,Mod.nr.: 211, tief gemuldete Kelle, Griff mit jugendstiltypi...

Loading...Loading...
  • 84 Los(e)
    /Seite

Kürzlich aufgerufene Lose