192
Los
192
Johannes Götz, (1865 - 1934), "Die Wasserträgerin", 1892
Mädchenakt aus Bronze, patiniert. Darstellung eines nackten jungen Mädchens mit geflochtenen Haaren, beim Befüllen ihrer Wassereimer. Sie steht auf einem Sockel in Form eines Felsens und trägt zwei Eimer an einer Stange über ihrer rechten Schulter während sie sich herabbeugt, um sie aufzufüllen. Am Sockel bezeichnet und datiert: J. Götz, Roma 92, Gießerstempel rückseitig am Sockel: Guss Martin & Piltzing in Berlin. Innen im Sockel ein Etikett mit Informationen zu Werk und Künstler. Maße ca. 71 x 40 x 23 cm, Gewicht 15,7 kg. Guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, ein Eimer mit gebrochenem Henkel, Stange ebenfalls mit Reparaturstelle. Johannes Götz (1865 Fürth - 1934 Potsdam), besuchte die Nürnberger Kunstgewerbeschule und war ab 1884 in Berlin als Schüler von Reinhold Begas. Mit der Figur einer Wasserschöpferin gewann er den Rompreis und damit ab 1892 einen ca. zweijährigen Studienaufenthalt in Rom. Auf der großen Berliner Kunstausstellung 1893 gewann er eine kleine Goldmedaille. Kaiser Wilhelm II. schätzte den Künstler sehr. Ein Hauptwerk war sein Kämpfender Achilles von 1909 für das Achilleion und bildete das Gegenstück zum Sterbenden Achilles von Ernst Herters, einem Auftrag von Elisabeth von Österreich-Ungarn.
Johannes Götz, (1865 - 1934), "The Water Bearer", 1892
Bronze nude girl, patinated. Depiction of a naked young girl with braided hair, filling her water bucket. She stands on a pedestal in the shape of a rock and carries two buckets on a pole over her right shoulder as she bends down to fill them. Inscribed and dated on the plinth: J. Götz, Roma 92, foundry mark on the reverse of the base: Guss Martin & Piltzing in Berlin. Inside the base a label with information on the work and artist. Dimensions approx. 71 x 40 x 23 cm, weight 15.7 kg. Good condition with signs of age and use, one bucket with broken handle, rod also with repair. Johannes Götz (1865 Fürth - 1934 Potsdam), attended the Nuremberg School of Arts and Crafts and was a student of Reinhold Begas in Berlin from 1884. He won the Rome Prize with his figure of a water scoop and thus spent around two years studying in Rome from 1892. He won a small gold medal at the major Berlin art exhibition in 1893. Kaiser Wilhelm II held the artist in high esteem. One of his main works was his Fighting Achilles from 1909 for the Achilleion, which formed the counterpart to the Dying Achilles by Ernst Herters, a commission from Elisabeth of Austria-Hungary.
Noch keine Versandinformationen verfügbar.
Shipping information not yet avalable.
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot
.
Die Richard Wersching e.K. (im weiteren Verlauf ggf. „RWe.K.“ genannt) führt ihre Auktionen ausschließlich zu den nachfolgenden Bedingungen durch, die mit der persönlichen, schriftlichen, telefonischen sowie Internet-Teilnahme an den Auktionen anerkannt werden. Die Bedingungen gelten sinngemäß ebenfalls für den Frei- bzw. Nachverkauf.
Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Johannes Götz, (1865 - 1934), "Die Wasserträgerin", 1892
Mädchenakt aus Bronze, patiniert. Darstellung eines nackten jungen Mädchens mit geflochtenen Haaren, beim Befüllen ihrer Wassereimer. Sie steht auf einem Sockel in Form eines Felsens und trägt zwei Eimer an einer Stange über ihrer rechten Schulter während sie sich herabbeugt, um sie aufzufüllen. Am Sockel bezeichnet und datiert: J. Götz, Roma 92, Gießerstempel rückseitig am Sockel: Guss Martin & Piltzing in Berlin. Innen im Sockel ein Etikett mit Informationen zu Werk und Künstler. Maße ca. 71 x 40 x 23 cm, Gewicht 15,7 kg. Guter Zustand mit Alters- und Gebrauchsspuren, ein Eimer mit gebrochenem Henkel, Stange ebenfalls mit Reparaturstelle. Johannes Götz (1865 Fürth - 1934 Potsdam), besuchte die Nürnberger Kunstgewerbeschule und war ab 1884 in Berlin als Schüler von Reinhold Begas. Mit der Figur einer Wasserschöpferin gewann er den Rompreis und damit ab 1892 einen ca. zweijährigen Studienaufenthalt in Rom. Auf der großen Berliner Kunstausstellung 1893 gewann er eine kleine Goldmedaille. Kaiser Wilhelm II. schätzte den Künstler sehr. Ein Hauptwerk war sein Kämpfender Achilles von 1909 für das Achilleion und bildete das Gegenstück zum Sterbenden Achilles von Ernst Herters, einem Auftrag von Elisabeth von Österreich-Ungarn.
Johannes Götz, (1865 - 1934), "The Water Bearer", 1892
Bronze nude girl, patinated. Depiction of a naked young girl with braided hair, filling her water bucket. She stands on a pedestal in the shape of a rock and carries two buckets on a pole over her right shoulder as she bends down to fill them. Inscribed and dated on the plinth: J. Götz, Roma 92, foundry mark on the reverse of the base: Guss Martin & Piltzing in Berlin. Inside the base a label with information on the work and artist. Dimensions approx. 71 x 40 x 23 cm, weight 15.7 kg. Good condition with signs of age and use, one bucket with broken handle, rod also with repair. Johannes Götz (1865 Fürth - 1934 Potsdam), attended the Nuremberg School of Arts and Crafts and was a student of Reinhold Begas in Berlin from 1884. He won the Rome Prize with his figure of a water scoop and thus spent around two years studying in Rome from 1892. He won a small gold medal at the major Berlin art exhibition in 1893. Kaiser Wilhelm II held the artist in high esteem. One of his main works was his Fighting Achilles from 1909 for the Achilleion, which formed the counterpart to the Dying Achilles by Ernst Herters, a commission from Elisabeth of Austria-Hungary.
Noch keine Versandinformationen verfügbar.
Shipping information not yet avalable.
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot
.
Die Richard Wersching e.K. (im weiteren Verlauf ggf. „RWe.K.“ genannt) führt ihre Auktionen ausschließlich zu den nachfolgenden Bedingungen durch, die mit der persönlichen, schriftlichen, telefonischen sowie Internet-Teilnahme an den Auktionen anerkannt werden. Die Bedingungen gelten sinngemäß ebenfalls für den Frei- bzw. Nachverkauf.
Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.