233
Los
233
Sie sind dabei, ein Gebot in Höhe von EUR abzugeben.
Timed Auktion:Aktuelles Gebot:
Aufgeld oder Transportkosten sind in Ihrem Gebot nicht enthalten.
Durch die Abgabe Ihres Gebotes bestätigen Sie, die AGB von lot-tissimo.com und des entsprechenden Auktionshauses gelesen und akzeptiert zu haben. Ein Zuschlag verpflichtet zum Kauf.
Aufgeld oder Transportkosten sind in Ihrem Gebot nicht enthalten.
Durch die Abgabe Ihres Gebotes bestätigen Sie, die AGB von lot-tissimo.com und des entsprechenden Auktionshauses gelesen und akzeptiert zu haben. Ein Zuschlag verpflichtet zum Kauf.
Ihr Maximalgebot entspricht dem Sofortkaufpreis des Loses oder ist höher als dieser.
Möchten Sie Ihr Maximalgebot löschen und mit der Option Sofortkauf fortfahren?
Sie können nicht bieten so lange Sie nicht zum Bieten zugelassen wurden.
Bitte, kontaktieren Sie das Auktionshaus (+49 (0)731- 250 750 36)
Wählen Sie eine der folgenden Schnellgebotsoptionen:
Aufgeld oder Transportkosten sind in Ihrem Gebot nicht enthalten.
Durch die Abgabe Ihres Gebotes bestätigen Sie, die AGB von lot-tissimo.com und des entsprechenden Auktionshauses gelesen und akzeptiert zu haben. Ein Zuschlag verpflichtet zum Kauf.
Um ein Gebot abzugeben, wählen Sie unten den aktuellen Mindestbetrag aus:
Aufgeld oder Transportkosten sind in Ihrem Gebot nicht enthalten.
Durch die Abgabe Ihres Gebotes bestätigen Sie, die AGB von lot-tissimo.com und des entsprechenden Auktionshauses gelesen und akzeptiert zu haben. Ein Zuschlag verpflichtet zum Kauf.
Gerhard Mantz - Arpége, 2010
Moderne Digitalkunst. Größe: 140 x 100 cm. Hochwertiger Digitaldruck (Inkjet) auf Leinwand. Aus direktem Nachlass des Künstlers.
Gerhard Mantz (*1950, Neu-Ulm - 2021) erkannte schon früh die künstlerischen Möglichkeiten der Computertechnologie und konnte diese für seine Arbeiten mit Talent einsetzen. Mantz studierte 1970-75 an der Kunstakademie Karlsruhe und kam in den 1980er Jahren nach Berlin wo er auch viele Ausstellungen hatte. In seinen frühen Jahren schuf Mantz noch reale Objekte, Plastiken aus Acryl, MDF, Holz und anderen Stoffen. Um das begrenzte Spektrum der anfassbaren Realität zu erweitern, fokussierte er sich in den 1990er und 2000er Jahren immer mehr auf virtuelle Objekte und gestaltete überwiegend Digitale Kunst. Es kam zur Entmaterialiserung. Für seine Digitalkunst erlangte der Künstler auch internationale Bekanntschaft. Seine Werke wurden in ganz Europa und den USA ausgestellt.
U.a. 1985 Künstlerhaus Bethanien, 1988 Georg Kolbe Museum Berlin, 1989 Contemporary Art Center Osaka, 1990 Karl Bornstein Gallery, Los Angeles, 1999 Brandts Klædefabrik, Odense, 2008 P.S.1 Contemporary Art Center - Museum of Modern Art (MoMA) New York, 2014 Rosier Gallery, Berkeley, 2016 Galerie Hammelehle und Ahrens Köln in St. Gertrud, sowie zuletzt vermehrt im Till Richter Museum im Schloss Buggenhagen mit seinem letzten imposanten Werkzyklus "Avatare". Genauere Biographie auf der Künstler Homepage www.gerhard-mantz.de
Gerhard Mantz - Arpége, 2010
Modern digital art. Size: 140 x 100 cm. High-quality digital print (inkjet) on canvas. From the artist's direct estate.
Gerhard Mantz (*1950, Neu-Ulm - 2021) recognized the artistic possibilities of computer technology early on and was able to use it for his works with talent. Mantz studied at the Karlsruhe Art Academy from 1970-75 and moved to Berlin in the 1980s, where he also had many exhibitions. In his early years, Mantz still created real objects, sculptures made of acrylic, MDF, wood and other materials. In order to expand the limited spectrum of tangible reality, he focused more and more on virtual objects in the 1990s and 2000s and mainly created digital art. This led to dematerialization. The artist also gained international recognition for his digital art. His works have been exhibited throughout Europe and the USA. Among others, 1985 Künstlerhaus Bethanien, 1988 Georg Kolbe Museum Berlin, 1989 Contemporary Art Center Osaka, 1990 Karl Bornstein Gallery, Los Angeles, 1999 Brandts Klædefabrik, Odense, 2008 P.S.1 Contemporary Art Center - Museum of Modern Art (MoMA) New York, 2014 Rosier Gallery, Berkeley, 2016 Galerie Hammelehle and Ahrens Köln in St. Gertrud, and most recently increasingly at the Till Richter Museum in Buggenhagen Castle with his last impressive work cycle “Avatare”. More detailed biography on the artist's homepage www.gerhard-mantz.de
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For premiums and taxes please refer to the particular lot.
Die Richard Wersching e.K. (im weiteren Verlauf ggf. „RWe.K.“ genannt) führt ihre Auktionen ausschließlich zu den nachfolgenden Bedingungen durch, die mit der persönlichen, schriftlichen, telefonischen sowie Internet-Teilnahme an den Auktionen anerkannt werden. Die Bedingungen gelten sinngemäß ebenfalls für den Frei- bzw. Nachverkauf.
Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.
Ihre Anfrage wurde an das Auktionshaus geschickt
Entschuldigung, es gab eine Fehlermeldung bei der Sendung Ihrer Anfrage. Bitte versuchen Sie es zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal.
Gerhard Mantz - Arpége, 2010
Moderne Digitalkunst. Größe: 140 x 100 cm. Hochwertiger Digitaldruck (Inkjet) auf Leinwand. Aus direktem Nachlass des Künstlers.
Gerhard Mantz (*1950, Neu-Ulm - 2021) erkannte schon früh die künstlerischen Möglichkeiten der Computertechnologie und konnte diese für seine Arbeiten mit Talent einsetzen. Mantz studierte 1970-75 an der Kunstakademie Karlsruhe und kam in den 1980er Jahren nach Berlin wo er auch viele Ausstellungen hatte. In seinen frühen Jahren schuf Mantz noch reale Objekte, Plastiken aus Acryl, MDF, Holz und anderen Stoffen. Um das begrenzte Spektrum der anfassbaren Realität zu erweitern, fokussierte er sich in den 1990er und 2000er Jahren immer mehr auf virtuelle Objekte und gestaltete überwiegend Digitale Kunst. Es kam zur Entmaterialiserung. Für seine Digitalkunst erlangte der Künstler auch internationale Bekanntschaft. Seine Werke wurden in ganz Europa und den USA ausgestellt.
U.a. 1985 Künstlerhaus Bethanien, 1988 Georg Kolbe Museum Berlin, 1989 Contemporary Art Center Osaka, 1990 Karl Bornstein Gallery, Los Angeles, 1999 Brandts Klædefabrik, Odense, 2008 P.S.1 Contemporary Art Center - Museum of Modern Art (MoMA) New York, 2014 Rosier Gallery, Berkeley, 2016 Galerie Hammelehle und Ahrens Köln in St. Gertrud, sowie zuletzt vermehrt im Till Richter Museum im Schloss Buggenhagen mit seinem letzten imposanten Werkzyklus "Avatare". Genauere Biographie auf der Künstler Homepage www.gerhard-mantz.de
Gerhard Mantz - Arpége, 2010
Modern digital art. Size: 140 x 100 cm. High-quality digital print (inkjet) on canvas. From the artist's direct estate.
Gerhard Mantz (*1950, Neu-Ulm - 2021) recognized the artistic possibilities of computer technology early on and was able to use it for his works with talent. Mantz studied at the Karlsruhe Art Academy from 1970-75 and moved to Berlin in the 1980s, where he also had many exhibitions. In his early years, Mantz still created real objects, sculptures made of acrylic, MDF, wood and other materials. In order to expand the limited spectrum of tangible reality, he focused more and more on virtual objects in the 1990s and 2000s and mainly created digital art. This led to dematerialization. The artist also gained international recognition for his digital art. His works have been exhibited throughout Europe and the USA. Among others, 1985 Künstlerhaus Bethanien, 1988 Georg Kolbe Museum Berlin, 1989 Contemporary Art Center Osaka, 1990 Karl Bornstein Gallery, Los Angeles, 1999 Brandts Klædefabrik, Odense, 2008 P.S.1 Contemporary Art Center - Museum of Modern Art (MoMA) New York, 2014 Rosier Gallery, Berkeley, 2016 Galerie Hammelehle and Ahrens Köln in St. Gertrud, and most recently increasingly at the Till Richter Museum in Buggenhagen Castle with his last impressive work cycle “Avatare”. More detailed biography on the artist's homepage www.gerhard-mantz.de
Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For premiums and taxes please refer to the particular lot.
Die Richard Wersching e.K. (im weiteren Verlauf ggf. „RWe.K.“ genannt) führt ihre Auktionen ausschließlich zu den nachfolgenden Bedingungen durch, die mit der persönlichen, schriftlichen, telefonischen sowie Internet-Teilnahme an den Auktionen anerkannt werden. Die Bedingungen gelten sinngemäß ebenfalls für den Frei- bzw. Nachverkauf.
Sollte eine der vorstehenden Bestimmungen ganz oder teilweise unwirksam sein, so bleibt die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen davon unberührt.
Stichworte: Contemporary Art