Los

156

LYONEL FEININGER* (New York 1871 - 1956 New York)

In Meisterwerke

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0043-676-555 66 10 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
LYONEL FEININGER* (New York 1871 - 1956 New York)  - Bild 1 aus 2
LYONEL FEININGER* (New York 1871 - 1956 New York)  - Bild 2 aus 2
LYONEL FEININGER* (New York 1871 - 1956 New York)  - Bild 1 aus 2
LYONEL FEININGER* (New York 1871 - 1956 New York)  - Bild 2 aus 2
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Wien
LYONEL FEININGER* (New York 1871 - 1956 New York)
Stadt mit Kirchturm, 1954
Tusche und Kohle/Papier, 22,4 x 29 cm
signiert Feininger und datiert 1954
Das Werk wurde durch Achim Moeller, Leiter des Lyonel-Feininger-Projekts, authentifiziert und mit der Nummer 1668-08-31-20 registriert und ins Wkvz. Feininger aufgenommen.
Provenienz: Peter Kamnitzer USA, Privatsammlung, Sothebys London 2021, Privatsammlung

SCHÄTZPREIS: °€ 8.000 - 16.000

Deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker, Karikaturist und Komponist des 20. Jahrhunderts. Hauptvertreter der Klassischen Moderne v.a. des deutschen Expressionismus. Als Kind deutscher Einwanderer in New York geboren, kam er zum Studium nach Deutschland. Ab 1909 Mitglied der Berliner Secession. 1911 in Paris Impulse von Robert Delaunay und dem französischen Kubismus. 1912 zu den Künstlern des blauen Reiters und Beginn der Freundschaft mit Alfred Kubin. 1918 Mitglied der Novembergruppe um Max Pechstein und Bekanntschaft mit Walter Gropius, der ihn ans Bauhaus nach Weimar und später nach Dessau und Berlin holte. Gemeinsam Paul Klee, Wassily Kandinsky und Alexej Jawlensky Gründung der Künstlergruppe Die blaue Vier. 1937 wurden seine Werke von den Nazis als entartete Kunst eingestuft. 1937 Emigration in die USA, lebte in New York. Kontakt zu Fernand Léger und Marsden Hartley. Schuf v.a. grafische Arbeiten aber auch Ölbilder mit Architekturen, Schiffen und Lokomotiven.

Für den deutsch-amerikanischen Künstler und bedeutenden Bauhaus-Lehrer Lyonel Feininger, der 1871 in New York geboren wurde, übten Stadtansichten zeitlebens eine besondere Faszination aus. Diese fand auch in seinem künstlerischen Gesamtwerk ihren Niederschlag: Sujets mit Häusern und Kirchturnspitzen nehmen darin nicht nur breiten Raum ein, sondern stellen als abstrakte, lichtdurchflutete Farbflächen konzipiert, eine Konstante in seinem Schaffen dar. Er fertigte üblicherweise zuerst „Notizen“, wie er seine Skizzen nannte, vor Ort an. Diese verstand er als sein „künstlerisches Kapital“ und verwendete sie dann auch wiederholt in seinen späteren Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken als Anregungen für kubistisch inspirierte Werke in seinem unverwechselbaren linear-geometrischen Stil. Aus diesen sollte er dann - ähnlich wie bei den romantischen Malern - erst im Atelier und damit ganz fern den dargestellten Landschaften seine abstrahierten Ansichten entwickeln. Schon 1907 legitimiert er diese Arbeitsweise: „Das Gesehene muss innerlich umgeformt und kristallisiert werden.“ Auch in der vorliegenden Tuschezeichnung, die mit 1954 datiert und somit als ein Spätwerk des damals bereits dreiundachtzigjährigen Künstlers zu bewerten ist, bleibt er der kristallinen Struktur und ostentativen Grundstimmung seines Reifestils treu. Noch ist er voller Tatendrang, wie er dies auch Tekla Heß in einem Brief vom 15. Juli 1951 schreibt: „Ich werde jetzt der Bedeutung, mich den 80 zu nähern bewusst, obwohl mir dies ein überschätztes Jahrzehnt erscheint. Ich fühle mich frisch (...) und voller Ideen und gar nicht so alt wie ich es mir vorstelle. Auf jeden Fall erwarte ich weiterzuarbeiten, und das noch für eine ganze Weile.“ Feininger entwickelt die kubistisch-abstrakte Landschaft noch einmal mit jenen feinen Tuschelinien, die ähnlich wie Schnittmuster für Schneider immer leicht unterbrochen scheinen und uns auch schon bei seinen Gassenstudien in Neu Brandenburg von 1925 begegnen. Auf diese Weise erzielt Feininger die größtmögliche Abstraktion, Entmaterialisierung und Transparenz. Feiningers Freund, der Kunsthistoriker Alois J. Schardt, schrieb 1921, dass die stete Rückversicherung bei den Naturerscheinungen Feininger vor einer formelhaften Erstarrung bewahre, die der ganz abstrakten Kunst drohe.

LYONEL FEININGER*
(New York 1871 - 1956 New York)
City with Church Tower, 1954
indian ink and chalk/paper, 22,4 x 29 cm
signed Feininger and dated 1954
the work was authenticated by Achim Moeller, head of the Lyonel Feininger project, and registered with the number 1668-08-31-20 and included in the cat. raisonné
Provenance: Peter Kamnitzer USA, private collection, Sothebys London 2021, private collection

ESTIMATE °€ 8.000 - 16.000

German-American painter, graphic artist, caricaturist and composer of the 20th century. Main representative of Classical Modernism, especially German Expressionism. Born in New York as a child of German immigrants, he came to Germany to study. From 1909 member of the Berlin Secession. 1911 in Paris impulses from Robert Delaunay and French Cubism. 1912 to the artists of the Blue Rider and beginning of friendship with Alfred Kubin. 1918 Member of the November Group around Max Pechstein and acquaintance with Walter Gropius, who brought him to the Bauhaus in Weimar and later to Dessau and Berlin. Together with Paul Klee, Wassily Kandinsky and Alexej Jawlensky founded the artist group Die blaue Vier. In 1937 his works were classified by the Nazis as degenerate art. 1937 Emigration to the USA, lived in New York. Contact with Fernand Léger and Marsden Hartley. Created mainly graphic works but also oil paintings with architecture, ships and locomotives.

For the German-American artist and important Bauhaus teacher Lyonel Feininger, who was born in New York in 1871, cityscapes held a special fascination throughout his life. This was also reflected in his artistic oeuvre: Subjects with houses and church spires not only take up a lot of space, but also represent a constant in his work, conceived as abstract, light-flooded color surfaces. He usually made “notes” first, as he called his sketches, on site. He saw these as his “artistic capital” and then used them repeatedly in his later paintings, drawings and prints as inspiration for cubist-inspired works in his unmistakable linear-geometric style. From these he should then - similar to the romantic painters - only develop his abstract views in the studio and thus very far from the depicted landscapes. As early as 1907 he legitimized this way of working: “What is seen must be internally reshaped and crystallized.” In the present ink drawing, which is dated 1954 and can therefore be regarded as a late work by the then eighty-three-year-old artist, he sticks to the crystalline structure and ostentatious mood true to his mature style. He is still full of energy, as he wrote to Tekla Hess in a letter dated July 15, 1951: “I am now becoming aware of the importance of approaching 80, although this seems like an overestimated decade. I feel fresh (...) and full of ideas and not as old as I imagine. In any case, I expect to continue working, and that for quite a while.” Feininger develops this cubist-abstract landscape again with those fine ink lines, which, like tailors’ patterns, always seem slightly interrupted and remind us of his alley studies in Neu Brandenburg from 1925. In this way Feininger achieves the greatest possible abstraction, dematerialization and transparency. Feininger's friend, the art historian Alois J. Schardt, wrote in 1921 that constant reassurance about natural phenomena saved Feininger from a formulaic paralysis that threatened completely abstract art.
LYONEL FEININGER* (New York 1871 - 1956 New York)
Stadt mit Kirchturm, 1954
Tusche und Kohle/Papier, 22,4 x 29 cm
signiert Feininger und datiert 1954
Das Werk wurde durch Achim Moeller, Leiter des Lyonel-Feininger-Projekts, authentifiziert und mit der Nummer 1668-08-31-20 registriert und ins Wkvz. Feininger aufgenommen.
Provenienz: Peter Kamnitzer USA, Privatsammlung, Sothebys London 2021, Privatsammlung

SCHÄTZPREIS: °€ 8.000 - 16.000

Deutsch-amerikanischer Maler, Grafiker, Karikaturist und Komponist des 20. Jahrhunderts. Hauptvertreter der Klassischen Moderne v.a. des deutschen Expressionismus. Als Kind deutscher Einwanderer in New York geboren, kam er zum Studium nach Deutschland. Ab 1909 Mitglied der Berliner Secession. 1911 in Paris Impulse von Robert Delaunay und dem französischen Kubismus. 1912 zu den Künstlern des blauen Reiters und Beginn der Freundschaft mit Alfred Kubin. 1918 Mitglied der Novembergruppe um Max Pechstein und Bekanntschaft mit Walter Gropius, der ihn ans Bauhaus nach Weimar und später nach Dessau und Berlin holte. Gemeinsam Paul Klee, Wassily Kandinsky und Alexej Jawlensky Gründung der Künstlergruppe Die blaue Vier. 1937 wurden seine Werke von den Nazis als entartete Kunst eingestuft. 1937 Emigration in die USA, lebte in New York. Kontakt zu Fernand Léger und Marsden Hartley. Schuf v.a. grafische Arbeiten aber auch Ölbilder mit Architekturen, Schiffen und Lokomotiven.

Für den deutsch-amerikanischen Künstler und bedeutenden Bauhaus-Lehrer Lyonel Feininger, der 1871 in New York geboren wurde, übten Stadtansichten zeitlebens eine besondere Faszination aus. Diese fand auch in seinem künstlerischen Gesamtwerk ihren Niederschlag: Sujets mit Häusern und Kirchturnspitzen nehmen darin nicht nur breiten Raum ein, sondern stellen als abstrakte, lichtdurchflutete Farbflächen konzipiert, eine Konstante in seinem Schaffen dar. Er fertigte üblicherweise zuerst „Notizen“, wie er seine Skizzen nannte, vor Ort an. Diese verstand er als sein „künstlerisches Kapital“ und verwendete sie dann auch wiederholt in seinen späteren Gemälden, Zeichnungen und Druckgrafiken als Anregungen für kubistisch inspirierte Werke in seinem unverwechselbaren linear-geometrischen Stil. Aus diesen sollte er dann - ähnlich wie bei den romantischen Malern - erst im Atelier und damit ganz fern den dargestellten Landschaften seine abstrahierten Ansichten entwickeln. Schon 1907 legitimiert er diese Arbeitsweise: „Das Gesehene muss innerlich umgeformt und kristallisiert werden.“ Auch in der vorliegenden Tuschezeichnung, die mit 1954 datiert und somit als ein Spätwerk des damals bereits dreiundachtzigjährigen Künstlers zu bewerten ist, bleibt er der kristallinen Struktur und ostentativen Grundstimmung seines Reifestils treu. Noch ist er voller Tatendrang, wie er dies auch Tekla Heß in einem Brief vom 15. Juli 1951 schreibt: „Ich werde jetzt der Bedeutung, mich den 80 zu nähern bewusst, obwohl mir dies ein überschätztes Jahrzehnt erscheint. Ich fühle mich frisch (...) und voller Ideen und gar nicht so alt wie ich es mir vorstelle. Auf jeden Fall erwarte ich weiterzuarbeiten, und das noch für eine ganze Weile.“ Feininger entwickelt die kubistisch-abstrakte Landschaft noch einmal mit jenen feinen Tuschelinien, die ähnlich wie Schnittmuster für Schneider immer leicht unterbrochen scheinen und uns auch schon bei seinen Gassenstudien in Neu Brandenburg von 1925 begegnen. Auf diese Weise erzielt Feininger die größtmögliche Abstraktion, Entmaterialisierung und Transparenz. Feiningers Freund, der Kunsthistoriker Alois J. Schardt, schrieb 1921, dass die stete Rückversicherung bei den Naturerscheinungen Feininger vor einer formelhaften Erstarrung bewahre, die der ganz abstrakten Kunst drohe.

LYONEL FEININGER*
(New York 1871 - 1956 New York)
City with Church Tower, 1954
indian ink and chalk/paper, 22,4 x 29 cm
signed Feininger and dated 1954
the work was authenticated by Achim Moeller, head of the Lyonel Feininger project, and registered with the number 1668-08-31-20 and included in the cat. raisonné
Provenance: Peter Kamnitzer USA, private collection, Sothebys London 2021, private collection

ESTIMATE °€ 8.000 - 16.000

German-American painter, graphic artist, caricaturist and composer of the 20th century. Main representative of Classical Modernism, especially German Expressionism. Born in New York as a child of German immigrants, he came to Germany to study. From 1909 member of the Berlin Secession. 1911 in Paris impulses from Robert Delaunay and French Cubism. 1912 to the artists of the Blue Rider and beginning of friendship with Alfred Kubin. 1918 Member of the November Group around Max Pechstein and acquaintance with Walter Gropius, who brought him to the Bauhaus in Weimar and later to Dessau and Berlin. Together with Paul Klee, Wassily Kandinsky and Alexej Jawlensky founded the artist group Die blaue Vier. In 1937 his works were classified by the Nazis as degenerate art. 1937 Emigration to the USA, lived in New York. Contact with Fernand Léger and Marsden Hartley. Created mainly graphic works but also oil paintings with architecture, ships and locomotives.

For the German-American artist and important Bauhaus teacher Lyonel Feininger, who was born in New York in 1871, cityscapes held a special fascination throughout his life. This was also reflected in his artistic oeuvre: Subjects with houses and church spires not only take up a lot of space, but also represent a constant in his work, conceived as abstract, light-flooded color surfaces. He usually made “notes” first, as he called his sketches, on site. He saw these as his “artistic capital” and then used them repeatedly in his later paintings, drawings and prints as inspiration for cubist-inspired works in his unmistakable linear-geometric style. From these he should then - similar to the romantic painters - only develop his abstract views in the studio and thus very far from the depicted landscapes. As early as 1907 he legitimized this way of working: “What is seen must be internally reshaped and crystallized.” In the present ink drawing, which is dated 1954 and can therefore be regarded as a late work by the then eighty-three-year-old artist, he sticks to the crystalline structure and ostentatious mood true to his mature style. He is still full of energy, as he wrote to Tekla Hess in a letter dated July 15, 1951: “I am now becoming aware of the importance of approaching 80, although this seems like an overestimated decade. I feel fresh (...) and full of ideas and not as old as I imagine. In any case, I expect to continue working, and that for quite a while.” Feininger develops this cubist-abstract landscape again with those fine ink lines, which, like tailors’ patterns, always seem slightly interrupted and remind us of his alley studies in Neu Brandenburg from 1925. In this way Feininger achieves the greatest possible abstraction, dematerialization and transparency. Feininger's friend, the art historian Alois J. Schardt, wrote in 1921 that constant reassurance about natural phenomena saved Feininger from a formulaic paralysis that threatened completely abstract art.

Meisterwerke

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Johannesgasse 9-13
Wien
1010
Austria

Abholung der Werke nach Absprache.

Solten Sie einen Versand wünschen, wenden Sie sich bitte an: 
Mailboxes
Email: oper@mbe-co.at
Tel: 01 5128855

Bitte beachten Sie, dass Lagerkosten anfallen können, wenn die Werke nicht innerhalb von 14 bzw. 28 Tagen nach Erhalt der Rechnung abgeholt werden.

 

We will send you the invoice shortly after the auction. As soon as we have recieved the amount, the art can be picked up at Johannesgasse 9-13, 1010 Vienna. Please note that the buyer is responsible for pick-up and shipping of the lot.

Should you wish to ship your items, please contact: 

Mailboxes
Email: oper@mbe-co.at
Tel: 01 5128855

Please note that storage fees may apply, should the pieces not be picked up within 14 days after invoicing for domestic and 28 days for international transportation.

Our team will be happy to assist you with any further information at office@widderauktionen.com or at 0043 676 555 66 10.

Wichtige Informationen

Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Bei Normalbesteuerung Aufgeld von 24%. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen sowie Skulpturen die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, für alle anderen Objekte 20% hinzu.

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

 

AGB

Auktionsbedingungen
Auszug aus der Geschäftsordnung, Stand April 2022

 

Die Auktionen werden nach der Geschäftsordnung der Widder Auktionen der Kunsthandel Widder GmbH durchgeführt. Diese liegt mit genauem Wortlaut im Auktionshaus auf und kann auf www.widderauktionen.com abgerufen werden.

 

Schätzpreise, Ausrufpreis, Mindestverkaufspreis, Limit, Zuschlag

Bei Objektbeschreibungen wird ein oberer und unterer Schätzpreis in Euro angegeben. Innerhalb dieser Spanne wird das Meistbot erwartet. Online ist auch der Ausrufpreis angeführt. Der Ausrufpreis ist in der Regel der untere Schätzpreis, er kann jedoch höher oder niedriger angesetzt werden. Gesteigert wird um ca. 10%, wobei davon abgewichen werden kann. Das Meistbot erhält den Zuschlag, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht wurde. Bestimmt der Verkäufer/die Verkäuferin das Objekt nicht unter einem festgesetzten Preis zu verkaufen, spricht man von Mindestverkaufspreis oder Limit. Wenn dieses nicht erreicht wird, gilt ein Zuschlag unter Vorbehalt. Meistbietende sind verpflichtet innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungslegung den Kaufpreis zu zahlen.

 

Kaufpreis

Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert. Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13% hinzu.

 

Folgerecht

Mit * gekennzeichnete Objekte unterliegen dem Folgerecht. Dieses wird in Form eines Zuschlags auf das Meistbot verrechnet. Es gilt erst ab einem Meistbot über 2.499,99 € und ist gestaffelt: für die ersten 50.000 € werden 4% verrechnet. Danach je weiterer 150.000 € 3% bzw. 1% und ab 500.000 € 0,25%. Die maximale Folgerechtsabgabe beträgt 12.500 €.

Echtheitsgarantie

Das Auktionshaus steht gegenüber dem Käufer/der Käuferin innerhalb von zwei Jahren für die Echtheit des Objekts ein und garantiert, dass das Objekt tatsächlich von dem genannten Künstler/der genannten Künstlerin stammt.

 

Katalogangaben und Beschreibung

Angaben von Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, etc. erfolgen durch ExpertInnen des Auktionshauses. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben geleistet.
Die Beschreibungen der Objekte bedeuten: Vor- und Zuname des Künstlers/der Künstlerin mit Lebensdaten: ein sicheres Werk des Künstlers/der Künstlerin. „signiert“ oder „monogrammiert“: ein eindeutig zuordenbares Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Zugeschrieben“: ein wahrscheinliches, aber nicht zwangsläufig authentisches Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Umkreis“: ein im Einflussbereich des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Bezeichnet“: ein wahrscheinliches, aber nicht von der Hand des Künstlers/der Künstlerin signiertes Werk. „Werkstatt“: ein im unmittelbaren Umfeld des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Schule“: ein in zeitlicher und stilistischer Nähe zum Künstler/zur Künstlerin entstandenes Werk. „Nachfolge“: ein in der Nachfolge entstandenes, stilistisch verwandtes Werk des Künstlers/der Künstlerin.

 

Kaufaufträge

Interessenten können Kaufaufträge schriftlich und online abgeben oder telefonisch mitbieten. Ein ausgefülltes und unterfertigtes Gebotsformular muss zeitgerecht vor der Auktion eingehen. Das Auktionshaus bietet für schriftliche Gebote bis zum angegebenen Meistbot mit.

 

Telefonische Gebote

Interessenten haben die Möglichkeit telefonisch mitzubieten. Das Auktionshaus bemüht sich die angegebene Rufnummer zu erreichen. Kommt keine Telefonverbindung zu Stande, kann das Auktionshaus für die Interessenten bis zum unteren Schätzpreis des Objektes bieten. Das Auktionshaus ist in diesem Fall aber nicht verpflichtet das Gebot auszuführen.

 

Online Bidding, Live Bidding

Bieter/Bieterinnen können auf www.widderauktionen.com sowie auf externen Auktionsplattformen Vorgebote abgeben und live mitbieten.

 

Versicherung

Kunstobjekte sind bis zum Ende der Abholfrist, in der Höhe des Meistbots, gegen Verlust und Beschädigung versichert. Danach ist das Kunstobjekt nur bis maximal 6 Monate nach Rechnungslegung versichert, wenn kein Zahlungsverzug besteht.

 

Gerichtsstand, Rechtswahl

Gerichtsstand und Erfüllungsort für alle Rechtsverhältnisse ist 1010 Wien. Es gilt österreichisches mater  materielles Recht.

 

Vollständige AGBs