Los

190

OSKAR LASKE (Czernowitz 1874 - 1951 Wien)

In Meisterwerke

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über 0043-676-555 66 10 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
OSKAR LASKE (Czernowitz 1874 - 1951 Wien)
Sie interessieren sich für den Preis dieses Loses?
Preisdatenbank abonnieren
Wien
OSKAR LASKE (Czernowitz 1874 - 1951 Wien)
Blume für Saschi
Aquarell und Bleistift/Papier, 21,1 x 12,5 cm
beschriftet Tante Graule Saschi 26.7.
Provenienz: Lili Gregor, Privatsammlung Wien

SCHÄTZPREIS: °€ 300 - 500

Österreichischer Maler, Grafiker, Buchillustrator und Architekt des 20. Jahrhunderts v.a. der Zwischenkriegszeit. Studierte an der Akademie Architektur bei Otto Wagner. Abgesehen von einem Kurs für Landschaftsmalerei bei Anton Hlavacek als Maler Autodidakt. Ab 1905 Mitglied im Jungbund, ab 1907 Mitglied des Hagenbundes, ab 1924 in der Wiener Secession und ab 1928 im Künstlerhaus. Reisen durch Europa bis nach Nordamerika. Frühe Landschaften und Stadtansichten mit Einflüssen des Stimmungsimpressionismus. Schuf biblische, historische und Genreszenen, mit Vorliebe erzählerische und vielfigurige Darstellungen.

Oskar Laske, 1874 als ältester Sohn des Architekten Oskar Laske sen. und dessen Frau Xavera, Tochter des Czernowitzer Stadtbaumeisters Anton Fiala, geboren, studierte zunächst in Wien an der Technischen Hochschule und bei Otto Wagner an der Akademie Architektur. Nach dem Abschluss begann Laske im Cottageverein bei Baudirektor Hermann Müller praktisch zu arbeiten, um ein Jahr später an der Akademie der bildenden Künste bei Otto Wagner die Architekturstudien fortzusetzen. Laske trat 1901 in die väterliche Baufirma ein und betätigte sich dort auf dem Gebiet der Wohnhausarchitektur, führte Villen und Landhäuser in Wien und Umgebung sowie Fabrikanlagen aus und galt als gefragter Innenraumausstatter. Laske entschied sich aber 1904 für eine künstlerische Karriere als malender Autodidakt. 1907 trat er dem Hagenbund und 1924 der Wiener Secession bei, wo er regelmäßig in Ausstellungen vertreten war. Noch vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs begab sich Laske auf ausgedehnte Mal- und Studienreisen, die ihn durch Europa, in den Vorderen Orient und nach Nordafrika führten. Im Krieg diente Laske zunächst als Offizier in Galizien und in weiterer Folge an der besonders blutigen Isonzofront, um dann k. u. k. Kriegsmaler zu werden. Im reichen Gesamtwerk Oskar Laskes finden sich zahllose Widmungsblätter, in denen er die Kunst der „heiteren Fingerübung“ praktiziert. Zumeist handelt es sich bei diesen kleinformatigen Gelegenheitsgrafiken um Aquarelle, Tusche- oder Bleistiftzeichnungen, in denen Laske Gestalten seiner heiter-skurrilen Menagerie aufbietet, die als Überbringer von Festtags- oder Geburtstagsgrüßen oder Einladungen fungieren oder zur Erbauung und Erheiterung des Adressaten gedacht sind. Der mit Laske befreundete Hans Tietze erkannte bereits sehr früh, dass uns Laskes komische Einfälle zwar lachen machen und dadurch „der Maler für einen bloßen Spaßmacher gelten könnte. (…) Sein Humor ist die Frucht einer ernsten Lebensauffassung, seine unversiegbare Erzählfreude das Ergebnis einer eindringlichen Massenpsychologie.“

OSKAR LASKE
(Czernowitz 1874 - 1951 Vienna)
Flower for Saschi
watercolor and pencil/paper, 21,1 x 12,5 cm
dated 26.7. and inscribed Tante Graule Saschi 26.7.
Provenance: Lili Gregor, Fine Arts Widder

ESTIMATE °€ 300 - 500

Austrian painter, graphic artist, book illustrator and architect of the 20th century, especially of the interwar period. Studied architecture at the Academy under Otto Wagner. Apart from a course in landscape painting with Anton Hlavacek, self-taught painter. From 1905 member of the Jungbund, from 1907 member of the Hagenbund, from 1924 in the Vienna Secession and from 1928 in the Künstlerhaus. Travels through Europe to North America. Early landscapes and cityscapes with infusions of atmospheric Impressionism. Created biblical, historical and genre scenes, with a preference for narrative and multi-figure representations. Imaginative, detailed and humorous with an expressive yet sensitive use of color.

Oskar Laske, 1874 as the eldest son of the architect Oskar Laske senior and his wife Xavera, daughter of the Czernowitz master builder Anton Fiala, first studied architecture in Vienna at the Technical University and with Otto Wagner at the Academy. After graduating, Laske began practical work in the cottage association with building director Hermann Müller, and a year later continued his architectural studies at the Academy of Fine Arts with Otto Wagner. Laske joined his father's construction company in 1901 and worked there in the field of residential building architecture, built villas and country houses in Vienna and the surrounding area as well as factories and was considered a sought-after interior decorator. However, in 1904 Laske decided to pursue an artistic career as an autodidact. In 1907 he joined the Hagenbund and in 1924 the Vienna Secession, where he was regularly represented in exhibitions. Even before the outbreak of the First World War, Laske embarked on extensive painting and study trips that took him through Europe, the Middle East and North Africa. During the war, Laske first served as an officer in Galicia and subsequently on the particularly bloody Isonzo front. Later he became a k. u. k. (“imperial and royal”, referring to the Habsburgs dual monarchy Austria-Hungary) war painter. In Oskar Laske's rich oeuvre there are countless dedication sheets in which he practices the art of "cheerful finger exercise". Most of these small-format occasional graphics are watercolours, ink or pencil drawings, in which Laske presents figures from his cheerful and whimsical menagerie, who act as bearers of holiday or birthday greetings or invitations, or are intended to edify and amuse the addressee. Hans Tietze, who was a friend of Laske's, recognized very early on that Laske's funny ideas make us laugh and that "the painter could be considered a mere jester. (...) His humor is the fruit of a serious view of life, his inexhaustible joy in storytelling the result of intense mass psychology.”
OSKAR LASKE (Czernowitz 1874 - 1951 Wien)
Blume für Saschi
Aquarell und Bleistift/Papier, 21,1 x 12,5 cm
beschriftet Tante Graule Saschi 26.7.
Provenienz: Lili Gregor, Privatsammlung Wien

SCHÄTZPREIS: °€ 300 - 500

Österreichischer Maler, Grafiker, Buchillustrator und Architekt des 20. Jahrhunderts v.a. der Zwischenkriegszeit. Studierte an der Akademie Architektur bei Otto Wagner. Abgesehen von einem Kurs für Landschaftsmalerei bei Anton Hlavacek als Maler Autodidakt. Ab 1905 Mitglied im Jungbund, ab 1907 Mitglied des Hagenbundes, ab 1924 in der Wiener Secession und ab 1928 im Künstlerhaus. Reisen durch Europa bis nach Nordamerika. Frühe Landschaften und Stadtansichten mit Einflüssen des Stimmungsimpressionismus. Schuf biblische, historische und Genreszenen, mit Vorliebe erzählerische und vielfigurige Darstellungen.

Oskar Laske, 1874 als ältester Sohn des Architekten Oskar Laske sen. und dessen Frau Xavera, Tochter des Czernowitzer Stadtbaumeisters Anton Fiala, geboren, studierte zunächst in Wien an der Technischen Hochschule und bei Otto Wagner an der Akademie Architektur. Nach dem Abschluss begann Laske im Cottageverein bei Baudirektor Hermann Müller praktisch zu arbeiten, um ein Jahr später an der Akademie der bildenden Künste bei Otto Wagner die Architekturstudien fortzusetzen. Laske trat 1901 in die väterliche Baufirma ein und betätigte sich dort auf dem Gebiet der Wohnhausarchitektur, führte Villen und Landhäuser in Wien und Umgebung sowie Fabrikanlagen aus und galt als gefragter Innenraumausstatter. Laske entschied sich aber 1904 für eine künstlerische Karriere als malender Autodidakt. 1907 trat er dem Hagenbund und 1924 der Wiener Secession bei, wo er regelmäßig in Ausstellungen vertreten war. Noch vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs begab sich Laske auf ausgedehnte Mal- und Studienreisen, die ihn durch Europa, in den Vorderen Orient und nach Nordafrika führten. Im Krieg diente Laske zunächst als Offizier in Galizien und in weiterer Folge an der besonders blutigen Isonzofront, um dann k. u. k. Kriegsmaler zu werden. Im reichen Gesamtwerk Oskar Laskes finden sich zahllose Widmungsblätter, in denen er die Kunst der „heiteren Fingerübung“ praktiziert. Zumeist handelt es sich bei diesen kleinformatigen Gelegenheitsgrafiken um Aquarelle, Tusche- oder Bleistiftzeichnungen, in denen Laske Gestalten seiner heiter-skurrilen Menagerie aufbietet, die als Überbringer von Festtags- oder Geburtstagsgrüßen oder Einladungen fungieren oder zur Erbauung und Erheiterung des Adressaten gedacht sind. Der mit Laske befreundete Hans Tietze erkannte bereits sehr früh, dass uns Laskes komische Einfälle zwar lachen machen und dadurch „der Maler für einen bloßen Spaßmacher gelten könnte. (…) Sein Humor ist die Frucht einer ernsten Lebensauffassung, seine unversiegbare Erzählfreude das Ergebnis einer eindringlichen Massenpsychologie.“

OSKAR LASKE
(Czernowitz 1874 - 1951 Vienna)
Flower for Saschi
watercolor and pencil/paper, 21,1 x 12,5 cm
dated 26.7. and inscribed Tante Graule Saschi 26.7.
Provenance: Lili Gregor, Fine Arts Widder

ESTIMATE °€ 300 - 500

Austrian painter, graphic artist, book illustrator and architect of the 20th century, especially of the interwar period. Studied architecture at the Academy under Otto Wagner. Apart from a course in landscape painting with Anton Hlavacek, self-taught painter. From 1905 member of the Jungbund, from 1907 member of the Hagenbund, from 1924 in the Vienna Secession and from 1928 in the Künstlerhaus. Travels through Europe to North America. Early landscapes and cityscapes with infusions of atmospheric Impressionism. Created biblical, historical and genre scenes, with a preference for narrative and multi-figure representations. Imaginative, detailed and humorous with an expressive yet sensitive use of color.

Oskar Laske, 1874 as the eldest son of the architect Oskar Laske senior and his wife Xavera, daughter of the Czernowitz master builder Anton Fiala, first studied architecture in Vienna at the Technical University and with Otto Wagner at the Academy. After graduating, Laske began practical work in the cottage association with building director Hermann Müller, and a year later continued his architectural studies at the Academy of Fine Arts with Otto Wagner. Laske joined his father's construction company in 1901 and worked there in the field of residential building architecture, built villas and country houses in Vienna and the surrounding area as well as factories and was considered a sought-after interior decorator. However, in 1904 Laske decided to pursue an artistic career as an autodidact. In 1907 he joined the Hagenbund and in 1924 the Vienna Secession, where he was regularly represented in exhibitions. Even before the outbreak of the First World War, Laske embarked on extensive painting and study trips that took him through Europe, the Middle East and North Africa. During the war, Laske first served as an officer in Galicia and subsequently on the particularly bloody Isonzo front. Later he became a k. u. k. (“imperial and royal”, referring to the Habsburgs dual monarchy Austria-Hungary) war painter. In Oskar Laske's rich oeuvre there are countless dedication sheets in which he practices the art of "cheerful finger exercise". Most of these small-format occasional graphics are watercolours, ink or pencil drawings, in which Laske presents figures from his cheerful and whimsical menagerie, who act as bearers of holiday or birthday greetings or invitations, or are intended to edify and amuse the addressee. Hans Tietze, who was a friend of Laske's, recognized very early on that Laske's funny ideas make us laugh and that "the painter could be considered a mere jester. (...) His humor is the fruit of a serious view of life, his inexhaustible joy in storytelling the result of intense mass psychology.”

Meisterwerke

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Johannesgasse 9-13
Wien
1010
Austria

Abholung der Werke nach Absprache.

Solten Sie einen Versand wünschen, wenden Sie sich bitte an: 
Mailboxes
Email: oper@mbe-co.at
Tel: 01 5128855

Bitte beachten Sie, dass Lagerkosten anfallen können, wenn die Werke nicht innerhalb von 14 bzw. 28 Tagen nach Erhalt der Rechnung abgeholt werden.

 

We will send you the invoice shortly after the auction. As soon as we have recieved the amount, the art can be picked up at Johannesgasse 9-13, 1010 Vienna. Please note that the buyer is responsible for pick-up and shipping of the lot.

Should you wish to ship your items, please contact: 

Mailboxes
Email: oper@mbe-co.at
Tel: 01 5128855

Please note that storage fees may apply, should the pieces not be picked up within 14 days after invoicing for domestic and 28 days for international transportation.

Our team will be happy to assist you with any further information at office@widderauktionen.com or at 0043 676 555 66 10.

Wichtige Informationen

Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert.
Bei Normalbesteuerung Aufgeld von 24%. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt bei Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen sowie Skulpturen die gesetzliche Umsatzsteuer von 13%, für alle anderen Objekte 20% hinzu.

Zu Aufgeld und Mehrwertsteuer prüfen Sie bitte das jeweilige Los.
For buyer’s premium and VAT please check particular lot.

 

AGB

Auktionsbedingungen
Auszug aus der Geschäftsordnung, Stand April 2022

 

Die Auktionen werden nach der Geschäftsordnung der Widder Auktionen der Kunsthandel Widder GmbH durchgeführt. Diese liegt mit genauem Wortlaut im Auktionshaus auf und kann auf www.widderauktionen.com abgerufen werden.

 

Schätzpreise, Ausrufpreis, Mindestverkaufspreis, Limit, Zuschlag

Bei Objektbeschreibungen wird ein oberer und unterer Schätzpreis in Euro angegeben. Innerhalb dieser Spanne wird das Meistbot erwartet. Online ist auch der Ausrufpreis angeführt. Der Ausrufpreis ist in der Regel der untere Schätzpreis, er kann jedoch höher oder niedriger angesetzt werden. Gesteigert wird um ca. 10%, wobei davon abgewichen werden kann. Das Meistbot erhält den Zuschlag, sofern der Mindestverkaufspreis erreicht wurde. Bestimmt der Verkäufer/die Verkäuferin das Objekt nicht unter einem festgesetzten Preis zu verkaufen, spricht man von Mindestverkaufspreis oder Limit. Wenn dieses nicht erreicht wird, gilt ein Zuschlag unter Vorbehalt. Meistbietende sind verpflichtet innerhalb von 7 Tagen nach Rechnungslegung den Kaufpreis zu zahlen.

 

Kaufpreis

Der Kaufpreis besteht aus Meistbot zuzüglich des Aufgeldes, der Umsatzsteuer sowie gegebenenfalls der Folgerechtsabgabe. Das Aufgeld beträgt 28% bei Differenzbesteuerung. Die Umsatzsteuer ist bei der Differenzbesteuerung inkludiert. Bei Normalbesteuerung (im Katalog mit ° gekennzeichnet) kommt auf das Meistbot ein Aufgeld in der Höhe von 24% hinzu. Auf die Summe von Meistbot und Aufgeld kommt die gesetzliche Umsatzsteuer von 13% hinzu.

 

Folgerecht

Mit * gekennzeichnete Objekte unterliegen dem Folgerecht. Dieses wird in Form eines Zuschlags auf das Meistbot verrechnet. Es gilt erst ab einem Meistbot über 2.499,99 € und ist gestaffelt: für die ersten 50.000 € werden 4% verrechnet. Danach je weiterer 150.000 € 3% bzw. 1% und ab 500.000 € 0,25%. Die maximale Folgerechtsabgabe beträgt 12.500 €.

Echtheitsgarantie

Das Auktionshaus steht gegenüber dem Käufer/der Käuferin innerhalb von zwei Jahren für die Echtheit des Objekts ein und garantiert, dass das Objekt tatsächlich von dem genannten Künstler/der genannten Künstlerin stammt.

 

Katalogangaben und Beschreibung

Angaben von Technik, Signatur, Material, Zustand, Provenienz, etc. erfolgen durch ExpertInnen des Auktionshauses. Es wird jedoch keine Gewähr für die Richtigkeit dieser Angaben geleistet.
Die Beschreibungen der Objekte bedeuten: Vor- und Zuname des Künstlers/der Künstlerin mit Lebensdaten: ein sicheres Werk des Künstlers/der Künstlerin. „signiert“ oder „monogrammiert“: ein eindeutig zuordenbares Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Zugeschrieben“: ein wahrscheinliches, aber nicht zwangsläufig authentisches Werk des Künstlers/der Künstlerin. „Umkreis“: ein im Einflussbereich des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Bezeichnet“: ein wahrscheinliches, aber nicht von der Hand des Künstlers/der Künstlerin signiertes Werk. „Werkstatt“: ein im unmittelbaren Umfeld des Künstlers/der Künstlerin entstandenes Werk. „Schule“: ein in zeitlicher und stilistischer Nähe zum Künstler/zur Künstlerin entstandenes Werk. „Nachfolge“: ein in der Nachfolge entstandenes, stilistisch verwandtes Werk des Künstlers/der Künstlerin.

 

Kaufaufträge

Interessenten können Kaufaufträge schriftlich und online abgeben oder telefonisch mitbieten. Ein ausgefülltes und unterfertigtes Gebotsformular muss zeitgerecht vor der Auktion eingehen. Das Auktionshaus bietet für schriftliche Gebote bis zum angegebenen Meistbot mit.

 

Telefonische Gebote

Interessenten haben die Möglichkeit telefonisch mitzubieten. Das Auktionshaus bemüht sich die angegebene Rufnummer zu erreichen. Kommt keine Telefonverbindung zu Stande, kann das Auktionshaus für die Interessenten bis zum unteren Schätzpreis des Objektes bieten. Das Auktionshaus ist in diesem Fall aber nicht verpflichtet das Gebot auszuführen.

 

Online Bidding, Live Bidding

Bieter/Bieterinnen können auf www.widderauktionen.com sowie auf externen Auktionsplattformen Vorgebote abgeben und live mitbieten.

 

Versicherung

Kunstobjekte sind bis zum Ende der Abholfrist, in der Höhe des Meistbots, gegen Verlust und Beschädigung versichert. Danach ist das Kunstobjekt nur bis maximal 6 Monate nach Rechnungslegung versichert, wenn kein Zahlungsverzug besteht.

 

Gerichtsstand, Rechtswahl

Gerichtsstand und Erfüllungsort für alle Rechtsverhältnisse ist 1010 Wien. Es gilt österreichisches mater  materielles Recht.

 

Vollständige AGBs