Los

7

TWO SILVER CUFFS Silver, repoussé. Java, 19th to 20th cent. Both cuffs of tubular form, bottomless

In Charity Auction - Antique Asian Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +43 1 5320452 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
TWO SILVER CUFFS  Silver, repoussé. Java, 19th to 20th cent.  Both cuffs of tubular form, bottomless
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Wien
TWO SILVER CUFFS
Silver, repoussé. Java, 19th to 20th cent.
Both cuffs of tubular form, bottomless but with a kind of flaring foot or end; the smaller cuff bearing a ribbed bulge surmounted of three floral friezes; the larger cuff is similar and presents broad friezes offering bands bearing offset patterns and floral decoration, all set within very finely coiled rims; both pieces probably served as cuffs for lances or sticks.
HEIGHTS 6.3 CM AND 12.3 CM

Starting price: 260

Zwei Silberne Manschetten
Silber getrieben. Java, 19. bis 20. Jh.
Beide Stücke sind röhrenförmig, haben keinen Boden, jedoch eine Art Fuß bzw. ein Ende, das ausschwingt. Die kleinere Manschette hat einen gerippten Wulst und darüber drei floral ausgeführte Friese. Die größere ist genauso gegliedert, die Friese sind aber viel höher und zeigen Zickzack-Bänder und floralen Schmuck. Sehr fein tordierte Säume. Die beiden Stücke können Manschetten für Stäbe oder Stöcke gewesen sein.Beide Stücke sind röhrenförmig, haben keinen Boden, jedoch eine Art Fuß bzw. ein Ende, das ausschwingt. Die kleinere Manschette hat einen gerippten Wulst und darüber drei floral ausgeführte Friese. Die größere ist genauso gegliedert, die Friese sind aber viel höher und zeigen Zickzack-Bänder und floralen Schmuck. Sehr fein tordierte Säume. Die beiden Stücke können Manschetten für Stäbe oder Stöcke gewesen sein. SILBERARBEITEN UND GOLDSCHMUCK AUS DEM NACHLASS EINER JAVANISCHEN PRINZESSIN: Die nachfolgend beschriebenen Gegenstände - silberne kleine Zierdosen, Griffe, prunkhafte Gürtelschnallen und Armreifen, ein Gefäß, ein Kris sowie ein goldener Kris-Griff - stammen aus dem Besitz einer javanischen Prinzessin. Kennt man die Länder Südostasiens und sieht beispielsweise den hier vorliegenden Schmuck, so ist sogleich zu sehen, daß er aus hoher gesellschaftlicher Ebene stammen muß. Nach Europa (Budapest) ist er aufgrund von Verheiratung gekommen und in der Folge in den Besitz der ungarischen Nachkommen. Die Gegenstände zeigen aber auch, wie vielseitig der Einfluß in den dekorativen Ausführungen aus anderen Ländern sein kann, vor allem der aus China - man denke an die sogenannten „Strait Settlements“, die u. a. in Malakka, Penang, Singapur in ziemlicher Nähe gewesen sind (bzw. noch immer existieren). Aber auch Südindien und Ceylon dürften - trotz der bereits größeren Distanz - gewisse Spuren hinterlassen haben. Entsprechende Hinweise sind in den einzelnen Beschreibungen angeführt. Da nicht genauer zu unterscheiden ist, ob ein Stück in einer chinesischen Werkstätte oder von einem chinesisch geschulten Kunsthandwerker hergestellt wurde, wird in jedem Fall „Java“ als die eigentliche Provenienz angegeben.
HÖHEN 6,3 UND 12,3 CM

Aufrufpreis: 260
TWO SILVER CUFFS
Silver, repoussé. Java, 19th to 20th cent.
Both cuffs of tubular form, bottomless but with a kind of flaring foot or end; the smaller cuff bearing a ribbed bulge surmounted of three floral friezes; the larger cuff is similar and presents broad friezes offering bands bearing offset patterns and floral decoration, all set within very finely coiled rims; both pieces probably served as cuffs for lances or sticks.
HEIGHTS 6.3 CM AND 12.3 CM

Starting price: 260

Zwei Silberne Manschetten
Silber getrieben. Java, 19. bis 20. Jh.
Beide Stücke sind röhrenförmig, haben keinen Boden, jedoch eine Art Fuß bzw. ein Ende, das ausschwingt. Die kleinere Manschette hat einen gerippten Wulst und darüber drei floral ausgeführte Friese. Die größere ist genauso gegliedert, die Friese sind aber viel höher und zeigen Zickzack-Bänder und floralen Schmuck. Sehr fein tordierte Säume. Die beiden Stücke können Manschetten für Stäbe oder Stöcke gewesen sein.Beide Stücke sind röhrenförmig, haben keinen Boden, jedoch eine Art Fuß bzw. ein Ende, das ausschwingt. Die kleinere Manschette hat einen gerippten Wulst und darüber drei floral ausgeführte Friese. Die größere ist genauso gegliedert, die Friese sind aber viel höher und zeigen Zickzack-Bänder und floralen Schmuck. Sehr fein tordierte Säume. Die beiden Stücke können Manschetten für Stäbe oder Stöcke gewesen sein. SILBERARBEITEN UND GOLDSCHMUCK AUS DEM NACHLASS EINER JAVANISCHEN PRINZESSIN: Die nachfolgend beschriebenen Gegenstände - silberne kleine Zierdosen, Griffe, prunkhafte Gürtelschnallen und Armreifen, ein Gefäß, ein Kris sowie ein goldener Kris-Griff - stammen aus dem Besitz einer javanischen Prinzessin. Kennt man die Länder Südostasiens und sieht beispielsweise den hier vorliegenden Schmuck, so ist sogleich zu sehen, daß er aus hoher gesellschaftlicher Ebene stammen muß. Nach Europa (Budapest) ist er aufgrund von Verheiratung gekommen und in der Folge in den Besitz der ungarischen Nachkommen. Die Gegenstände zeigen aber auch, wie vielseitig der Einfluß in den dekorativen Ausführungen aus anderen Ländern sein kann, vor allem der aus China - man denke an die sogenannten „Strait Settlements“, die u. a. in Malakka, Penang, Singapur in ziemlicher Nähe gewesen sind (bzw. noch immer existieren). Aber auch Südindien und Ceylon dürften - trotz der bereits größeren Distanz - gewisse Spuren hinterlassen haben. Entsprechende Hinweise sind in den einzelnen Beschreibungen angeführt. Da nicht genauer zu unterscheiden ist, ob ein Stück in einer chinesischen Werkstätte oder von einem chinesisch geschulten Kunsthandwerker hergestellt wurde, wird in jedem Fall „Java“ als die eigentliche Provenienz angegeben.
HÖHEN 6,3 UND 12,3 CM

Aufrufpreis: 260

Charity Auction - Antique Asian Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Kohlmarkt 7
Wien
A-1010
Austria

Für Galerie Zacke Versandinformtation bitte wählen Sie +43 1 5320452.

Wichtige Informationen

The auctioneer will charge 1 % of each bid (even unsuccessful) in favour of the charity project (Burma convent).

Bidders cannot personally attend this sale.(silent auction).

Due to the DIRECTIVE 2011/83/EU OF THE EUROPEAN PARLIAMENT AND OF THE COUNCIL of 25 October 2011 on consumer rights (see https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/HTML/?uri=CELEX:32011L0083&from=EN), consumers have the right of withdrawal.

 

AGB

Vollständige AGBs