Los

41

KLEINER SPIEGEL MIT WOLKEN DRACHENBronze. China, im Stil der Han-Zeit, möglw. auch

In Charity Sale - Asian Art

Diese Auktion ist eine LIVE Auktion! Sie müssen für diese Auktion registriert und als Bieter freigeschaltet sein, um bieten zu können.
Sie wurden überboten. Um die größte Chance zu haben zu gewinnen, erhöhen Sie bitte Ihr Maximal Gebot.
Ihre Registrierung wurde noch nicht durch das Auktionshaus genehmigt. Bitte, prüfen Sie Ihr E-Mail Konto für mehr Details.
Leider wurde Ihre Registrierung durch das Auktionshaus abgelehnt. Sie können das Auktionshaus direkt kontaktieren über +43 1 5320452 um mehr Informationen zu erhalten.
Sie sind zurzeit Höchstbieter! Um sicher zustellen, dass Sie das Los ersteigern, melden Sie sich zum Live Bieten an unter , oder erhöhen Sie ihr Maximalgebot.
Geben Sie jetzt ein Gebot ab! Ihre Registrierung war erfolgreich.
Entschuldigung, die Gebotsabgabephase ist leider beendet. Es erscheinen täglich 1000 neue Lose auf lot-tissimo.com, bitte starten Sie eine neue Anfrage.
Das Bieten auf dieser Auktion hat noch nicht begonnen. Bitte, registrieren Sie sich jetzt, so dass Sie zugelassen werden bis die Auktion startet.
1/2
KLEINER SPIEGEL MIT WOLKEN DRACHENBronze. China, im Stil der Han-Zeit, möglw. auch - Bild 1 aus 2
KLEINER SPIEGEL MIT WOLKEN DRACHENBronze. China, im Stil der Han-Zeit, möglw. auch - Bild 2 aus 2
KLEINER SPIEGEL MIT WOLKEN DRACHENBronze. China, im Stil der Han-Zeit, möglw. auch - Bild 1 aus 2
KLEINER SPIEGEL MIT WOLKEN DRACHENBronze. China, im Stil der Han-Zeit, möglw. auch - Bild 2 aus 2
Das Auktionshaus hat für dieses Los keine Ergebnisse veröffentlicht
Wien
KLEINER SPIEGEL MIT WOLKEN DRACHENBronze. China, im Stil der Han-Zeit, möglw. auch späterKreisrunde Form mit breitem glattem Rand, mehr konisch gebildeter Ösenmugel. Um diesen ein vierblättriges Motiv, Strahlenbordüre, sodann vier Warzen und zwischen diesen abstrakte Drachen, die wie Wolken aussehen. Dieser Spiegel hatte einen reflektierenden Überzug. Patina und Korrosion.DURCHM. 8,5 CMAus einer alten chinesischen Privatsammlung in ÖsterreichDie in den Nr. 45 bis 48 beschriebenen Spiegel aus China stammen aus einer alten deutschen Sammlung, die zwischen den beiden Kriegen aus dem Berliner Antiquitätenhandel erworben wurde.Was ist aber ein „bronzener Spiegel“? Obwohl sich der jeweilige Stil der Gestaltung - abhängig von der Epoche - sehr unterscheiden kann, ist doch durchgehend eine Bindung an eine bestimmte Grundform gegeben, noch mehr aber an den traditionellen Sinn und Zweck. Dabei erhebt sich die Frage, was denn „gespiegelt“ werden konnte? Das hing natürlich von der Legierung ab, wie weit diese zusammen mit einer Politur auf der glatten Seite eine Spiegelung erlaubte. Für den Kunstliebhaber ist jedoch nur die dekorativ ausgeführte Seite von Belang - und die kann ergiebig sein. Jede der Epochen, in der Spiegel hergestellt wurden, hat ihre eigenen Präferenzen und Ausdrucksweisen. Generell aber dienten im alten China Spiegel vielfach der Geisterabwehr und in diesem Zusammenhang wurden sie in die Gräber eingebracht. Denn Geister waren gegenüber Spiegelreflexen äußerst furchtsam. Später - ab der Zeit nach Tang - nimmt diese Bedeutung ab, Bronzespiegel wurden seltener und viel mehr Stücke für den Bewunderer des Antiken, für die Schicht der kunstsinnigen „Literati“.SMALL MIRROR WITH CLOUD DRAGONSBronze. China, in the style of Han, possibly laterOf circular form, the rim broad and smooth, with conical center knob, encircled of a four-lobed motif, radial border, further encircled with four knobs and abstracted dragons formed as clouds; the mirror coated with a reflecting layer; patina, corrosion. 青銅雲龍紋小鏡. 中國, 漢代風格, 約晚. 直徑 8.5 厘米.DIAMETER 8,5 CMFrom an old Chinese private collection in AustriaThe Chinese mirrors that are described under the nos.45 to 48 are from an old German collection that was acquired from the Berlin antiques trade during the interwar period.What is a bronze mirror? The style and design of such mirrors is related to the respective era, however, it is based on a ground shape and even more on the traditional purpose. What was going to be reflected was dependent on the metal alloy and the polishing of the surface. The art lower is interested only in the decorative side. Each era had its own ways of expression and preferences. In general, in ancient China mirrors served as apotropaic devices and as burial gifts since ghosts were most sensitive to the mirror reflections. However, beginning with the Tang era the significance of the bronze mirrors has decreased and more and more they became collectible pieces for lovers of antique art and the “literati”.Kreisrunde Form mit breitem glattem Rand, mehr konisch gebildeter Ösenmugel. Um diesen ein vierblättriges Motiv, Strahlenbordüre, sodann vier Warzen und zwischen diesen abstrakte Drachen, die wie Wolken aussehen. Dieser Spiegel hatte einen reflektierenden Überzug. Patina und Korrosion.
KLEINER SPIEGEL MIT WOLKEN DRACHENBronze. China, im Stil der Han-Zeit, möglw. auch späterKreisrunde Form mit breitem glattem Rand, mehr konisch gebildeter Ösenmugel. Um diesen ein vierblättriges Motiv, Strahlenbordüre, sodann vier Warzen und zwischen diesen abstrakte Drachen, die wie Wolken aussehen. Dieser Spiegel hatte einen reflektierenden Überzug. Patina und Korrosion.DURCHM. 8,5 CMAus einer alten chinesischen Privatsammlung in ÖsterreichDie in den Nr. 45 bis 48 beschriebenen Spiegel aus China stammen aus einer alten deutschen Sammlung, die zwischen den beiden Kriegen aus dem Berliner Antiquitätenhandel erworben wurde.Was ist aber ein „bronzener Spiegel“? Obwohl sich der jeweilige Stil der Gestaltung - abhängig von der Epoche - sehr unterscheiden kann, ist doch durchgehend eine Bindung an eine bestimmte Grundform gegeben, noch mehr aber an den traditionellen Sinn und Zweck. Dabei erhebt sich die Frage, was denn „gespiegelt“ werden konnte? Das hing natürlich von der Legierung ab, wie weit diese zusammen mit einer Politur auf der glatten Seite eine Spiegelung erlaubte. Für den Kunstliebhaber ist jedoch nur die dekorativ ausgeführte Seite von Belang - und die kann ergiebig sein. Jede der Epochen, in der Spiegel hergestellt wurden, hat ihre eigenen Präferenzen und Ausdrucksweisen. Generell aber dienten im alten China Spiegel vielfach der Geisterabwehr und in diesem Zusammenhang wurden sie in die Gräber eingebracht. Denn Geister waren gegenüber Spiegelreflexen äußerst furchtsam. Später - ab der Zeit nach Tang - nimmt diese Bedeutung ab, Bronzespiegel wurden seltener und viel mehr Stücke für den Bewunderer des Antiken, für die Schicht der kunstsinnigen „Literati“.SMALL MIRROR WITH CLOUD DRAGONSBronze. China, in the style of Han, possibly laterOf circular form, the rim broad and smooth, with conical center knob, encircled of a four-lobed motif, radial border, further encircled with four knobs and abstracted dragons formed as clouds; the mirror coated with a reflecting layer; patina, corrosion. 青銅雲龍紋小鏡. 中國, 漢代風格, 約晚. 直徑 8.5 厘米.DIAMETER 8,5 CMFrom an old Chinese private collection in AustriaThe Chinese mirrors that are described under the nos.45 to 48 are from an old German collection that was acquired from the Berlin antiques trade during the interwar period.What is a bronze mirror? The style and design of such mirrors is related to the respective era, however, it is based on a ground shape and even more on the traditional purpose. What was going to be reflected was dependent on the metal alloy and the polishing of the surface. The art lower is interested only in the decorative side. Each era had its own ways of expression and preferences. In general, in ancient China mirrors served as apotropaic devices and as burial gifts since ghosts were most sensitive to the mirror reflections. However, beginning with the Tang era the significance of the bronze mirrors has decreased and more and more they became collectible pieces for lovers of antique art and the “literati”.Kreisrunde Form mit breitem glattem Rand, mehr konisch gebildeter Ösenmugel. Um diesen ein vierblättriges Motiv, Strahlenbordüre, sodann vier Warzen und zwischen diesen abstrakte Drachen, die wie Wolken aussehen. Dieser Spiegel hatte einen reflektierenden Überzug. Patina und Korrosion.

Charity Sale - Asian Art

Auktionsdatum
Ort der Versteigerung
Kohlmarkt 7
Wien
A-1010
Austria

Für Galerie Zacke Versandinformtation bitte wählen Sie +43 1 5320452.

Wichtige Informationen

3 % internet surcharge plus VAT

5 % on the hammer price for the benefit of the charity project "School for Damma Lingaya in Burma

AGB

Vollständige AGBs