TISCHUHR IN SCHÄDELFORM
England, London, L. Evans
1780s - 1790s
Tischuhr im Silbergehäuse in Schädelform, verziert mit Relief- und Gravierdekor und durchbrochen gearbeitet, mit rotem Stoff ausgelegt. Gesamtgewicht (brutto) 263,04 g, ca. 7x5x6 cm. Kiefer des Schädels durch ein Scharnier verbunden, drinnen befindet sich das Uhrwerk. Email-Zifferblatt in Elfenbeinton mit schwarzen Römischen Stundenzahlen, zwei Zeigern und kleiner Sekunde, Ø 4,2 cm. Spindelwerk, gesägter Spindelkloben, markiert: „D. Evans LONDON 7564“. Höchstwahrscheinlich für Spanischen Markt gedacht, sehr treu die beliebten Modelle vom Ende des 17. Jh. folgend. Totenkopf repräsentiert klassisches Vanitas-Symbol: Memento mori.
Funktionstüchtig und gehfähig, inkl. Schlüssel in Pistolenform.
SKULL TABLE CLOCK
England, London, D. Evans
1780`s - 1790`s
Silver skull clock, embossed and engraved décor, pierced, with red fabric interior. Total (gross) weight 263,04 g, ca 7x5x6 cm. Hinge, movement inside the case. Enamel dial with black Roman numerals for hours, two hands and subsidiary second dial. Verge escapement, pierced balance cock, marked: "D. Evans LONDON 7564". Clock was probably created for the Spanish market, following the popular models of the late 17th century. The skull here represents the classic vanitas symbol with the reference: remember death, it always comes too soon.
Working and running well, including key in shape of a pistol..